Dame d’atours

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Dame d’atours war eine französische Hofdame, die dem Königspaar nahestand und nach der Surintendante de la Maison de la Reine und der Première dame d’honneur den dritten Rang in der Maison de la Reine einnahm. Die Dame d’atours war für die Garderobe, die Première femme de chambre und die Kammerfrauen zuständig. Sie vertrat die Première dame d’honneur bei deren Abwesenheit[1]. Als Franz I. das Prinzip der Unveräußerlichkeit der französischen Kronjuwelen einführte, ging die Verantwortung für die von der Königin erhaltenen Juwelen auf ihre Dame d’atours über, in Erweiterung der Aufgabe zur Garderobe[2].

Dames d’atours der Königin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Dames d’atours

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. cour-de-france.fr, abgerufen am 22. Mai 2023
  2. Marie-Noëlle Baudouin-Matuszek, Catherine de La Flotte, dame d'atour d'Anne d'Autriche : la gestion des joyaux de la reine et de la Couronne, Bulletin de la Société d'Histoire de l'Art, 2014, ISSN 0301-4126;S. 9-80
  3. Pierre Bonte, Enric Porqueres, Gené und Jérôme Wilgaux, L'argument de la filiation: Aux fondements des sociétés européennes et méditerranéennes, Les Editions de la MSH, 2014, ISBN 978-2-7351-1683-6
  4. a b c Résultat de recherche (cour-de-france.fr, abgerufen am 22. Mai 2023)
  5. Jean-François Solnon, Catherine de Médicis, 2016, ISBN 978-2-262-06596-6
  6. Joanna Milstein, The Gondi: Family Strategy and Survival in Early Modern France, Routledge, 2016 ISBN 978-1-317-03001-0
  7. Joseph Barre, Histoire générale d’Allemagne, Les Règnes depuis l'an 1558 jusqu'en 1658, Band 9, 1748
  8. Louis Battiffol, Marie de Medicis and the French court in the XVIIth century (archive.org)
  9. Château de Versailles
  10. a b Oliver Mallick, »Spiritus intus agit«: Die Patronagepolitik der Anna von Österreich 1643–1666, De Gruyter, 2016
  • Nadine Akkerman, Birgit Houben (Hrsg.): The Politics of Female Households: Ladies-in-waiting across Early Modern Europe, 2014, ISBN 978-90-04-23606-6