Deinhardtsteich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 22. Juni 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Mal wieder viel TF und viele sprachliche Probleme...
Deinhardtsteich
Der Teich im September 2021
Geographische Lage Weimar, Thüringen, Deutschland
Abfluss zum Kirschbach
Daten
Koordinaten 50° 58′ 37,5″ N, 11° 18′ 17,2″ OKoordinaten: 50° 58′ 37,5″ N, 11° 18′ 17,2″ O
Länge 44 m[1]
Breite 44 m[1]
Vorlage:Coordinate/Wartung/POSKARTE unpassend

Vorlage:Infobox See/Wartung/Fläche

Der Deinhardtsteich (oder Deinhardsteich)[2] ist ein künstlicher Teich in Weimar unweit des Lottenbachs im Kirschbachtal. Er geht als Brauereiteich auf die Stadtbrauerei Deinhardt zurück.[3] Der Teich liegt an einer der Kirschbachquellen und existiert noch immer, ohne jedoch noch als Brauereiteich genutzt zu werden. Er liegt im Bereich der sogenannten Weimarer Störung.[4] Ein weiterer kleinerer Teich liegt dem Lottenbach gegenüber. Daher spricht man auch von den „Deinhardtsteichen“.

Der Deinhardtsteich war bereits 1933 bei Insektenkundlern von Interesse. Der Entomologe Otto Rapp (1878–1953)[5] erwähnt ihn diesbezüglich.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Gemessen im Thüringen Viewer des Kompetenzzentrums Geodateninfrastruktur Thüringen (GDI-Th) beim Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation
  2. Werner Rothmaler: Neue Pflanzenfundorte in Thüringen und Sachsen, in: Mitteilungen des Thüringischen Botanischen Vereins, NF 41, 1933, S. 80-87. Hier S. 84.
  3. Art. Teiche, in: Gitta Günther, Wolfram Huschke, Walter Steiner (Hrsg.): Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, S. 443.
  4. Art: Geologischer Bau, in: Gitta Günther, Wolfram Huschke, Walter Steiner (Hrsg.): Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, S. 143 ff. Hier S. 144.
  5. Zur Person Otto Rapps: Petra Beer: In memoriam Otto RAPP (1878–1953), in: Veröffentlichungen Naturkundemuseum Erfurt, 1998, S. 5–14
  6. Otto Rapp: Die Käfer Thüringens unter besonderer Berücksichtigung der faunistisch-oekologischen Geographie: auf Grund der Literatur, der Beiträge zahlreicher Entomologen und eigener Beobachtungen im Auftrage der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Band 1, 1933, S. 158.
  7. Dieser Quelle zufolge Bezog noch eine weitere Brauerei hieraus ihr Wasser. Das kann nur die Schlossbrauerei sein, da sonst keine weitere in relativer Nähe vorhanden war. Diese Quelle spricht von sog. "Deinhardtsteichen". Demnach ist der eine kleinere Teich, der auf der anderen Seite des Lottenbachs sich befindet, einer davon.