Denis Leifeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Denis Leifeld (2014)

Denis Leifeld (* 16. Juli 1982 in Bad Mergentheim) ist ein deutscher Autor. Er lebt in Nürnberg.[1]

Denis Leifeld studierte Theater- und Medienwissenschaft, Psychologie und Neuere deutsche Literaturgeschichte in Erlangen. Er war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Als Dramaturg und Regisseur war er für verschiedene Theater und Festivals tätig wie z. B. das Staatstheater Nürnberg, die Bayerischen Theatertage oder das Theater Baden-Baden. Für sein literarisches Schreiben erhielt Leifeld verschiedene Auszeichnungen und Stipendien – beispielsweise einen Förderpreis des Landes Baden-Württemberg für das Theaterstück Koffein, den Literaturpreis der Stadt Nürnberg für das Lyrikfragment Spektronisch oder das Literaturstipendium des Freistaats Bayern für den Theatertext Hirnblähung.[2] Seit März 2018 leitet Leifeld als Geschäftsführer die Volkshochschule Unteres Pegnitztal.[3]

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Spektronisch (Uraufführung 2013: Wagonhalle Marburg)
  • Hirnblähung (Urlesung 2016: Staatstheater Nürnberg)
  • Spektronisch, Monolog, Wortlaut 19, Nürnberg 2013.
  • Von Superfischen und Selbstversorgern, Erzählung, Wortlaut 21, Nürnberg 2015.
  • Die fröhliche Geranie, Erzählung, Wortlaut 22, Nürnberg 2016.
  • Pupillensturz, Szene/Lyrikfragment, Wortlaut 23, Nürnberg 2017.
  • 2011 Nominierung Retzhofer Dramapreis[4]
  • 2012 Förderpreis des Landes Baden-Württemberg[5]
  • 2012 Preisträger „Keimzelle“-Wettbewerb für neue Theatertexte am Theater Freiburg[6]
  • 2013 Literaturpreis der Stadt Nürnberg[7]
  • 2013 Preisträger 10. Marburger Kurzdramenwettbewerb[8]
  • 2014 Literaturstipendium des Freistaats Bayern[9]
  • 2014 Einladung Autorenwochenende am Staatstheater Nürnberg[10]
  • 2015 Einladung Interpretationssache 15 in Graz im Rahmen des Retzhofer Dramapreises[11]
  • 2016 Teilnahme Autorenlabor am Staatstheater Nürnberg[12]
  • 2016 Preisträger 21. Münchner Kurzgeschichtenwettbewerb[13]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Vita Denis Leifeld, denisleifeld.wordpress.com
  2. Kultusministerium Bayern: Pressemitteilung - Literaturstipendium des Freistaats Bayern
  3. VHS Unteres Pegnitztal: Unser Team. Abgerufen am 25. April 2024.
  4. Ludwig Zeier: Koffein - von Denis Leifeld. 17. Mai 2011, abgerufen am 7. Juli 2016.
  5. Kinder- und Jugendtheater in Deutschland - Stücke - Goethe-Institut. In: www.goethe.de. Abgerufen am 19. Dezember 2016.
  6. Theater Freiburg blog: Interview mit Finalist Denis Leifeld
  7. Nürnberger Nachrichten vom 17. Juni 2013: Literaturpreis der Nürnberger Kulturläden verliehen
  8. 10. Marburger Kurzdramenwettbewerb
  9. Kultusministerium Bayern: Autoren erhalten Förderung für Roman- und Dramenprojekte
  10. Staatstheater Nürnberg: Brandneues in Franken (Autorenwochenende) | Staatstheater Nürnberg. In: www.staatstheater-nuernberg.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juli 2016; abgerufen am 26. Juli 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.staatstheater-nuernberg.de
  11. Interpretationssache15 und Retzhofer Dramapreis | Drama Forum. In: www.dramaforum.at. Abgerufen am 26. Juli 2016.
  12. Staatstheater Nürnberg: Urlesung "Hirnblähung" | Staatstheater Nürnberg. In: www.staatstheater-nuernberg.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juli 2016; abgerufen am 7. Juli 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.staatstheater-nuernberg.de
  13. 21. Münchner Kurzgeschichtenwettbewerb. In: brennt. (zuendeln.de [abgerufen am 19. Dezember 2016]).