Der Gentleman von Paris

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Der Gentleman von Paris
Originaltitel A Gentleman of Paris
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1927
Länge 65 Minuten
Stab
Regie Harry d’Abbadie d’Arrast
Drehbuch Benjamin Glazer
Chandler Sprague
Herman J. Mankiewicz (Zwischentitel)
Kamera Harold Rosson
Schnitt Ralph Block
Besetzung

Der Gentleman von Paris ist eine US-amerikanische Stummfilmkomödie aus dem Jahr 1927 von Harry d’Abbadie d’Arrast mit Adolphe Menjou in der Hauptrolle. Der Film wurde von Paramount Famous Lasky produziert und basiert auf dem Roman Bellamy The Magnificent von Roy Horniman.

Marquis de Marignans Liebesleben ist äußerst kompliziert und wird mit großem Geschick von dem scheinbar unerschütterlichen Butler Joseph Talineau gemanagt. Die Ankunft von Jacqueline, der Verlobten des Marquis, und ihrem Vater, General de Latour, stellt sogar Josephs Talente auf eine harte Probe. Alles scheint unter Kontrolle zu sein, bis Joseph erfährt, dass seine Frau eine der Eroberungen seines Arbeitgebers ist. Fassungslos von der Entdeckung beschließt Joseph, den Marquis zu ruinieren, indem er ein Kartenspiel inszeniert, das den Marquis als Betrüger entlarven soll, ein Verbrechen, das in den Augen der Gesellschaft schlimmer ist als die Untreue mit der Frau eines Freundes.

Nach der Hochzeit mit Jacqueline gibt der Marquis ein Fest, in dessen Verlauf er mit Henri Dufour Karten spielt. Der rachsüchtige Butler steckt dem Marquis ein Ass in den Ärmel, wodurch dieser des Betrugs beschuldigt wird. Als Joseph den Schuss hört, mit dem sein Chef angeblich seine Schande tilgt, bewegt ihn seine Loyalität dazu, zu gestehen. Marignan und seine Frau sind wieder glücklich vereint.

Im Juni 1927 wurde berichtet, dass der Kameramann E. Burton Steene einige Szenen mit der beweglichen Akeley-Feldkamera filmte.[1]

1933 produzierte Paramount mit der Komödie Alles für das Kind eine Neuverfilmung des Romans.

Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Premiere des Films fand am 1. Oktober 1927 in New York statt. 1928 kam er im Deutschen Reich und in Österreich in die Kinos, in Österreich auch unter dem Titel Herz-As.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. History. In: American Film Institute. Abgerufen am 2. Mai 2024 (englisch).