Deutsche Freie-Partie-Meisterschaft 1967/68

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
13. Deutsche Freie-Partie-Meisterschaft 1967/68
Der Sieger: Klaus Hose
Turnierdaten
Turnierart: DeutschlandDeutsche MeisterschaftDeutschland
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Stadthalle,
Wattenscheid
Eröffnung: 1. März 1968
Endspiel: 3. März 1968
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Klaus Hose
Sieger: Klaus Hose
2. Finalist: Dieter Wirtz
3. Platz: Dieter Müller
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 146,47 Klaus Hose
Bester ED: 500,00 Klaus Hose
000000Dieter Müller
000000Peter Sporer
Höchstserie (HS): 007200Dieter Müller
Spielstätte auf der Karte
1966/67 1969/70
Veranstaltungsort: Wattenscheid

Die Deutsche Freie-Partie-Meisterschaft 1967/68 ist eine Billard-Turnierserie und fand vom 1. bis zum 3. März 1968 in Wattenscheid zum 13. Mal statt.

Nachdem Klaus Hose im Vorjahr noch als Überraschungssieger gefeiert wurde, gewann er 1968 die Meisterschaft hochverdient. In der letzten und damit entscheidenden Partie gegen den punktgleichen Dieter Müller zeigte Hose seine Klasse und siegte mit 500:5 in einer Aufnahme. Zuvor hatte er gegen Helmut Burwig mit 369:500 in vier Aufnahmen verloren und musste gegen Müller gewinnen, um seinen Titel zu verteidigen. Ein starkes Turnier spielte auch der Düsseldorfer Dieter Wirtz, der am Ende Platz zwei belegte. Insgesamt wurde in diesem Turnier sehr stark gespielt, was der Turnierdurchschnitt von 74,12 beweist.

Gespielt wurde im Round-Robin-Modus bis 500 Punkte. Die Endplatzierung ergab sich aus folgenden Kriterien:

  1. Matchpunkte
  2. Generaldurchschnitt (GD)
  3. Höchstserie (HS)

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Klassement[1][2]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Klaus Hose (Bochum) 12:2 3369 23 146,47 500,00 501
2 Dieter Wirtz (Düsseldorf) 10:4 3053 39 78,28 166,66 464
3 Dieter Müller (Berlin) 8:6 2239 18 124,38 500,00 720
4 Matthias Metzemacher (Bergisch Gladbach) 8:6 2578 33 78,12 250,00 500
5 Hartmut Burwig (Berlin) 8:6 2218 33 67,21 125,00 453
6 Peter Sporer (München) 6:8 2280 32 71,25 500,00 660
7 Günter Siebert (Unna) 2:12 1245 31 40,16 125,00 385
8 Werner Naruhn (Gelsenkirchen) 2:12 1104 35 31,54 45,45 220
Turnierdurchschnitt: 74,12

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 70.
  2. Helmut Schulz: Billard Sport. 46. Jahrgang, Nr. 4. Krefeld April 1968, S. 51–54.