Deutscher Leichtathletik-Länderkampf der Frauen 1938 NLD-GER

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
5. Deutscher Leichtathletik-Länderkampf 1938
Vergleich der Frauen gegen die Niederlande
NiederlandeDeutschland
Austragungsort Niederlande Rotterdam
Wettbewerbe 9
Datum 10. Juli 1938
1. Deutsches Reich NS GER
2. Niederlande NLD
57 Punkte
40 Punkte
Chronik
Länderkämpfe 1937 Länderkämpfe 1939
Fanny Koen während eines Leichtathletiwettbewerbs in Rotterdam im Jahr 1948 – vermutlich im Feijenoord-Stadion, damals noch mit einer Aschenbahn ausgestattet

Im fünften Vergleich des Länderkampfjahres 1938 trafen die deutschen Leichtathletinnen zum zweiten Mal auf die Niederlande. Die Begegnung fand wie die beiden Länderkämpfe der Männer gegen Polen und die Schweiz am 10. Juli statt. Austragungsort war die niederländische Stadt Rotterdam.

Wettbewerbe und Modus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem Speerwurf, der zusätzlich zum letzten Ländervergleich der Frauen ins Programm kam, wurden jetzt neun statt acht Wettbewerbe ausgetragen. Dies war das komplette damalige Programm in der Frauen-Leichtathletik abgesehen vom Mehrkampf, der zum Beispiel bei Deutschen-Leichtathletikmeisterschaften in Form eines Dreikampfs durchgeführt wurde. Erst in den 1950er Jahren gab es einige wenige Veranstaltungen, in denen eine Mittelstrecke oder ein Fünfkampf angeboten wurde. Die Einzeldisziplinen wurden gewertet wie üblich, in der Staffel gab es sechs zu drei Punkte.

Die Niederländerinnen entschieden mit den beiden Sprintrennen über 100 und 200 Meter sowie dem Diskuswurf drei Wettbewerbe für sich. Die anderen sechs Disziplinen gingen an Deutschlands Leichtathletinnen.

In der Endabrechnung kam so ein deutscher Erfolg mit 57 zu 40 Punkten zustande.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

k. A. keine Angabe
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Fanny Koen Niederlande NLD 12,0
2 Gretel Kuhlmann Deutsches Reich NS GER 12,2
3 Dora Kohl Deutsches Reich NS GER 12,3
4 Kitty ter Braake Niederlande NLD 12,3
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Fanny Koen Niederlande NLD 24,6
2 Dorle Voigt Deutsches Reich NS GER 24,8
3 Gretel Kuhlmann Deutsches Reich NS GER 25,5
4 Kneit Niederlande NLD k. A.
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Siegfriede Dempe Deutsches Reich NS GER 11,9
2 Agaath Doorgeest Niederlande NLD 12,0
3 Kitty ter Braake Niederlande NLD 12,1
4 Karla Weizenkorn Deutsches Reich NS GER 12,1

4 × 100 m Staffel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Besetzung Land Zeit (s)
1 Deutsches Reich NS Deutsches Reich Margarete Kuhlmann
Dorle Voigt
Josefine Kohl
Siegfriede Dempe
49,5
2 Niederlande Niederlande Kitty ter Braake
Ali Loohuis
Agaath Doorgeest
Alida de Vries
50,1
Platz Athletin Land Höhe (m)
1 Dora Ratjena Deutsches Reich NS GER 1,65
2 Fanny Koen Niederlande NLD 1,60
3 Nel van Balen-Blanken Niederlande NLD 1,60
4 Ruth Hagemann Deutsches Reich NS GER 1,60
a 
Anmerkung:
Heinrich Ratjen nahm mehrere Jahre unter dem Namen Dora Ratjen an Wettkämpfen im Frauenhochsprung teil, siegte mehrmals bei Deutschen Meisterschaften, belegte bei den Olympischen Spielen 1936 Platz vier und gewann bei den Europameisterschaften 1938 den Titel. 1939 wurden all seine oben genannten Platzierungen und Titel annulliert, nachdem sich herausgestellt hatte, dass er keine Frau war.[1] Die Länderkampfpunkte blieben dem deutschen Team jedoch offensichtlich belassen.
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Gisela Voß Deutsches Reich NS GER 5,28
2 Ruth Hagemann Deutsches Reich NS GER 5,16
3 Nel van Balen-Blanken Niederlande NLD 4,92
4 Valentin Niederlande NLD 4,85
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Helma Wesse Deutsches Reich NS GER 13,40
2 Elfriede Klrchhoff Deutsches Reich NS GER 12,90
3 Ans Niesink Niederlande NLD 11,25
4 W. Albers Niederlande NLD 10,52
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Ans Niesink Niederlande NLD 38,91
2 Elfriede Kirchhoff Deutsches Reich NS GER 38,10
3 Helma Wessel Deutsches Reich NS GER 37,70
4 Palm Niederlande NLD 35,16
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Erika Matthes Deutsches Reich NS GER 42,80
2 Anneliese Kahle Deutsches Reich NS GER 40,91
3 Gien de Kock Niederlande NLD 38,25
4 Peet Dieben Niederlande NLD 36,24
  • Detlef Möwes / Julian Krüger, 100 Jahre Deutsche Leichtathletik, Eine statistische Auswertung, Selbstverlag Detlef Mewes 1992
  • K. Wilhelm Köster, 100 Jahre deutsche Leichtathletik (1898–1998): von den Anfängen bis zur Gegenwart, Hornberger Verlag 1998
  1. Dora Ratjen, Datenbank olympedia.org (englisch), abgerufen am 31. Mai 2024