Diana Hitzke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Enzyklopädische Relevanz ist leider nicht vorhanden. Als Wissenschaftlerin keine Professur. Als Sachbuchautorin nur 2 Monografien. -- WMS.Nemo (Diskussion) 12:55, 17. Aug. 2024 (CEST)

Diana Hitzke (obersorbisch Diana Hickec; * 1982 in Radibor) ist eine sorbisch-deutsche Literatur- und Kulturwissenschaftlerin.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Abitur am Sorbischen Gymnasium in Bautzen und einem Jahr als Elevin und Dramaturgieassistentin am Sorbischen Nationalensemble ebenda studierte sie Allgemeine und vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft/Komparatistik, Musikwissenschaft und Slavische Literaturwissenschaft (Kroatisch) an der JLU Gießen und an der Universität Zagreb.

Von 2009 bis 2013 war sie Doktorandin an der „Plattform Weltregionen & Interaktionen – Area Studies Transregional“[1] an der Universität Erfurt.[2] 2013 wurde sie mit der Dissertationsschrift: „Nomadisches Schreiben nach dem Zerfall Jugoslawiens. David Albahari, Bora Ćosić und Dubravka Ugrešić[3] promoviert. Von 2013 bis 2020 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slavistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)[4], von 2018 bis 2020 zusätzlich auch an der Professur für Westslavische Literatur- und Kulturwissenschaft am Institut für Slavistik an der Technischen Universität Dresden (TUD).[5] Sie war Projektkoordinatorin im Forschungsschwerpunkt „Digitaler Habitus“ am Zentrum für Medien und Interaktivität an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)[6] und arbeitet derzeit als Referentin für Personalentwicklung an der JLU Gießen.[7]

Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Nomadisches Schreiben nach dem Zerfall Jugoslawiens, Literatur und Migration, neuere Konzepte von Weltliteratur, Mehrsprachigkeit und Transkulturalität, Konzeptualisierungen kleiner (europäischer) und nicht-westlicher Kulturen sowie literarische Narrative von kleinen und minorisierten Kulturen.[8]

Sammelbände (als Herausgeberin)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufsätze und Handbuchartikel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Contradictory Narratives in Sorbian Literature: The Concept of a ‘Sorbian Island’ and Discourses of Hybridity. In: Hanna Acke, Silvia Bonacchi, Charlotta Seiler Brylla und Ingo H. Warnke (Hrsg.): Religious and National Discourses: Contradictory Belonging, Minorities, Marginality and Centrality. Berlin/Boston: De Gruyter 2023, S. 213-226. https://doi.org/10.1515/9783111039633-010
  • Rezension: Tomer Gardi, Eine runde Sache. Vienna: Droschl Verlag, 2021. isbn 978-3-99059-092-8. 226 pp. € 22. In: Journal of Literary Multilingualism, Band 1, Heft 2, 2023, S. 290-293. https://doi.org/10.1163/2667324x-20230209
  • Sozialistische Idylle. In: Jan Gerstner, Jakob Christoph Heller und Christian Schmitt (Hrsg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Metzler, Stuttgart 2021, S. 265-269. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05865-2_40
  • Digitaler Habitus in der Gegenwartsliteratur. In: Andreas Langenohl, Katrin Lehnen und Nicole Zillien (Hrsg.): Digitaler Habitus. Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte. Campus Verlag, Frankfurt/New York 2021, ISBN 978-3-593-51425-3, S. 243-267.
  • ‚[W]ono by było hinaše morjo, hdy by njepřiwzało tež wodu rěčki Satkule.‘ Zur Poetik des Fließens in Jurij Brězans Krabat. In: Sebastian Kempgen, Monika Wingender und Ludger Udolph (Hrsg.): Deutsche Beiträge zum 16. Internationalen Slavistenkongress, Belgrad 2018. Wiesbaden 2018, S. 397–406. https://www.jstor.org/stable/j.ctv11sn3zx.39
  • Писатель-Переводчик. Многоязычность Ольги Мартыновой (The author as translator. Olga Martynova`s multilingualism). In: Acta Universitatis Lodziensis Folia Litteraria Rossica 11 (2018), S. 215–224. http://dx.doi.org/10.18778/1427-9681.11.20 (russisch).
  • Sorbische Literatur als verflochtene Literatur – Serbska literatura jako splećena literatura. In: Zeszyty Łużyckie 52 (2018), S. 77–98.
  • Warum Einzelsprachlichkeit? In: Undercurrents. Forum für linke Literaturwissenschaft, Schwerpunkt Nationalismus & Germanistik. https://undercurrentsforum.com/index.php/undercurrents/article/download/69/60/110
  • Translation, Adaptation, Circulation: Barbara Marković’s Izlaženje. In: Journal of World Literature 1:3 (2016), Special Issue: Translation Studies Meets World Literature, ed. by Susan Bassnett and David Damrosch, S. 426–444. https://doi.org/10.1163/24056480-00103009.
  • Transkulturelle Transfers. Zur globalen Zirkulation slavischer Texte in der Gegenwartsliteratur und -kunst. In: Bulletin der deutschen Slavistik 22 (2016), S. 105–108, Online-Ausgabe.
  • Übersetzung als Transkonzept? Olga Grjasnowas Der Russe ist einer, der Birken liebt. In: Stephanie Lavorano, Carolin Mehnert, Ariane Rau (Hrsg.): Grenzen der Überschreitung. Kontroversen um Transkultur, Transgender und Transspecies. Bielefeld 2016, S. 41–56. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-479974
  • mit Charlton Payne: Verbalizing Silence and Sorting Garbage: Archiving Experiences of Displacement in Recent Post-Yugoslav Fictions of Migration by Saša Stanišić and Adriana Altaras. In: Edinburgh German Yearbook 9 (2015), Special issue Archive and Memory in German Literature and Visual Culture, ed. by Dora Osborne, S. 195–212.
  • Between De-Facement and Machines of Faciality. On the Violence of Autobiographical Reading. In: Serbian Studies Research 6/1 (2015), 197–223.
  • Aleksandar Tišmas Novi Sad als Zone der kulturellen Differenz und Übersetzung. In: Anetta Buras-Marciniak, Marcin Gołaszewski (Hrsg.): Südslawen und die deutschsprachige Kultur. Frankfurt a. M. u.a. 2015, S. 321–332.
  • mit Miriam Finkelstein: Mehrsprachigkeit in der translingualen russischen und postjugoslawischen Gegenwartsliteratur. In: Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich. 22 (2014), Themenheft: Mehrsprachigkeit/Polylinguisme/Polylinguism, hrsg. von Marie Drath, Stefanie Heine, Tatjana Hofmann und Reto Zöllner, S. 53–65.
  • Kroatin-Werden? Schriftstellerin-Werden! Hund-Werden. Figurationen des Werdens bei G. Deleuze und F. Guattari, D. Ugrešić und B. Ćosić. In: Nora Schmidt, Anna Förster (Hrsg.): Distanz. Schreibweisen, Entfernungen, Subjektkonstitutionen in der tschechischen und mitteleuropäischen Literatur. Weimar 2014, S. 137–148.
  • Raumzeitliche Kartierungspraktiken. Karten und Mapping im theoretischen Diskurs und in den Texten von David Albahari. In: Historical Social Research 38/2 (2013), Special Issue: Space/Time Practices and the Production of Space and Time, hg. v. Sebastian Dorsch und Susanne Rau, S. 246–263. https://doi.org/10.12759/hsr.38.2013.3.246-263
  • mit Ivan Majić: The State(s) of Post-Yugoslav Literature. Sara Bernasconi, Elena Messner (Hrsg.): Re/Visions. Narrationen und Konstruktionen von Identität/Nationalität/Geschichte in Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien im 20. und 21. Jahrhundert. https://www.kakanien-revisited.at/beitr/re_visions/DHitzke_IMajic1/
  • ’Denn wenn es jedem von uns gelänge, sein Haus vor dem eigenen Land zu verteidigen, bliebe dem Land nicht weiß Gott was übrig.‘ Zum Verhältnis von Herrschaft und Subjekt in Bora Ćosićs Nulta zemlja. In: Mihai-D. Grigore, Radu Harald Dinu, Marc Živojinović (Hrsg.): Herrschaft in Südosteuropa. Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Göttingen 2011, S. 305–324.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Plattform Weltregionen und Interaktionen: Area Studies Transregional | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web. 26. Juni 2009, abgerufen am 13. August 2024.
  2. Universität Erfurt: Diana Hitzke, M.A. Abgerufen am 13. August 2024.
  3. Diana Hitzke: Nomadisches Schreiben nach dem Zerfall Jugoslawiens. 2014, ISBN 978-3-653-04376-1, doi:10.3726/978-3-653-04376-1 (peterlang.com [abgerufen am 13. August 2024]).
  4. Dr. Diana Hitzke. Abgerufen am 13. August 2024.
  5. Dr. Diana Hitzke. Abgerufen am 13. August 2024.
  6. ZMI-Aktionswoche „Digitaler Habitus". Abgerufen am 13. August 2024.
  7. Referentin für Personalentwicklung. Abgerufen am 13. August 2024.
  8. Dr. Diana Hitzke - FMM -. Abgerufen am 13. August 2024.