Dibutylsulfid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Dibutylsulfid
Allgemeines
Name Dibutylsulfid
Andere Namen
  • Butylsulfid
  • 1-(Butylthio)butan
  • n-Dibutylsulfid
  • 1-Butylsulfanylbutan
  • DIBUTYL SULPHIDE (INCI)[1]
Summenformel C8H18S
Kurzbeschreibung

farblose bis hellgelbe stinkende Flüssigkeit[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 544-40-1
EG-Nummer 208-870-5
ECHA-InfoCard 100.008.064
PubChem 11002
ChemSpider 10536
Wikidata Q11309564
Eigenschaften
Molare Masse 146,29 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[2]

Dichte

0,84 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

-79,7 °C[3]

Siedepunkt

182 °C[2]

Dampfdruck

5,17 mmHg (37,7 °C)[4]

Löslichkeit
Brechungsindex

1,453 (20 °C)[4]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[2]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Dibutylsulfid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thioether.

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dibutylsulfid kann durch Reaktion von Butylbromid mit Kaliumsulfid gewonnen werden.[6]

Dibutylsulfid ist eine farblose bis hellgelbe, klare, stinkende Flüssigkeit.[2][4]

Dibutylsulfid wird als organischer Baustein in der chemischen Synthese verwendet. Sie wird auch zur Herstellung von Dibutylsulfoxid durch eine Oxidationsreaktion eingesetzt.[4] Die Verbindung wird auch seit den 1950er Jahren in Parfüms verwendet.[7][6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eintrag zu DIBUTYL SULPHIDE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 30. Mai 2024.
  2. a b c d e f g h Eintrag zu Dibutylsulfid, >98,0% bei TCI Europe, abgerufen am 30. Mai 2024.
  3. a b David R. Lide: CRC Handbook of Chemistry and Physics. (Special Student Edition). CRC-Press, 1995, ISBN 978-0-8493-0595-5, S. 3–162 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. a b c d e Datenblatt Dibutylsulfid, >98,0% (GC) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 30. Mai 2024 (PDF).
  5. Handbook of Flavor Ingredients. CRC Press, ISBN 978-1-00-069780-3 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. a b Dibutyl sulphide. In: Food and Cosmetics Toxicology. Band 17, 1979, S. 769–770 DOI=10.1016/S0015–6264(79)80029-2.
  7. G. Howard, H. Butler, A.J. Jouhar, W.A. Poucher: Poucher’s Perfumes, Cosmetics and Soaps. Springer Netherlands, 2012, ISBN 978-94-010-9672-0, S. 117 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).