Dichterzunft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Die Gruppe existiert fraglos, siehe ru:Цех поэтов, für den deutschen Begriff ist die Quellenlage sehr dünn, man könnte es ebenso mit Dichtergilde oder Dichterwerkstatt übersetzen. Ich habe vereinzelt Belege gefunden, auch gedruckt, die sind jedoch jünger als Mai 2005, als dieser Artikel entstand, Beispiel ISBN 978-3-406-52825-5

Dichterzunft (russisch Цех поэтов/ Zjech poetow) hieß die 1911[1] von Nikolai Gumiljow gegründete russische Dichtergruppe, die den Akmeismus vertrat.[2][3]

Ihr gehörten unter anderem Anna Achmatowa, Ossip Mandelstam, Michail Kuzmin, Irina Odojewzewa und Sergei Gorodezki an. Ab 1913 gaben sie die Zeitschrift „Apollon“ heraus, in der Gedichte und theoretische Artikel erschienen.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Reinhard Lauer: Kleine Geschichte der russischen Literatur Seite 166, Beck, München, 2005, ISBN 9783406528255
  2. Фундаментальная электронная библиотека "Русская литература и фольклор": ГУМИЛЕВ И ЦЕХ ПОЭТОВ (abgerufen am 8. November 2023).
  3. a b Metzler Lexikon Avantgarde J.B. Metzler, Seite 26, ISBN 9783476052025