Dietmar Neß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dietmar Neß (* 1938 in Breslau, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Historiker, Evangelischer Theologe, Philosoph und emeritierter Pastor.[1][2] Er ist Autor der Buchreihe Schlesisches Pfarrerbuch, das von Friedrich Pollack als „unverzichtbares Standardwerk für eine Vielzahl historischer Teildisziplinen“ bezeichnet wurde.[3]

Dietmar Neß legte im Jahr 1980 an der Universität Hamburg eine theologische Magisterschrift vor.[4] Er war Pfarrer in Groß Särchen und Vorstandsmitglied im Verein Die Neuordnung der schlesischen Kirche in der Oberlausitz 1945–1951. Er erlangte auch den Magistergrad der Philosophie.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dietmar Neß: Gottesdienst-Räume: Zweiter Band: Dokumentation zum evangelischen Kirchenbau des 16. bis 18. Jahrhunderts in Schlesien. Evangelische Verlagsanstalt, 2023, ISBN 978-3-374-07412-9 (books.google.de [abgerufen am 30. Mai 2024]).
  2. Dietmar Neß: Gottesdienst-Räume: Dokumentation zum evangelischen Kirchenbau des 19. und 20. Jahrhunderts in Schlesien. Evangelische Verlagsanstalt, 2021, ISBN 978-3-374-06939-2 (books.google.de [abgerufen am 30. Mai 2024]).
  3. Frank Metasch (Schriftleitung): Neues Archiv für sächsische Geschichte. Hrsg.: Enno Bünz, Winfried Müller, Andreas Rutz, Uwe Schirmer, Joachim Schneider. Band 92. Ph. C. W. Schmidt, Neustadt an der Aisch 2021, S. 606 (qucosa.de).
  4. Joachim Köhler, Rainer Bendel: Geschichte des christlichen Lebens im schlesischen Raum. LIT Verlag Münster, 2002, ISBN 3-8258-5007-2, S. 708 (books.google.de [abgerufen am 30. Mai 2024]).
  5. Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte. Band 73. Verlag "Unser Weg.", 1994, ISBN 3-7995-3873-9, S. 320 (google.de [abgerufen am 30. Mai 2024]).