Diskussion:Éric Ciotti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von Yen Zotto in Abschnitt Die Verteilung der Kompetenzen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neuer Vorsitzender seiner Partei

[Quelltext bearbeiten]

Der Parteitag ist hier noch gar nicht erwähnt. Inzwischen gibt es eine neue Führung: "Le 11 décembre 2022, Éric Ciotti est élu président des Républicains avec 53,7 % des voix face au sénateur Bruno Retailleau." (so der Parallelartikel in der frz. WP; Medienbrichte dürften nicht schwer zu finden sein.)--Cabanero (Diskussion) 22:17, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Ciotti wird in den Kategorien nur als "UMP-Mitglied" geführt. Eine Kategorie "Mitglied von Les Républicain" oder dergleichen scheint es gar nicht zu geben? --Cabanero (Diskussion) 21:29, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten

So ist es wohl tatsächlich. Warum wird keine genauere Kategorie eingeführt im Unterschied zu allen anderen Sprachversionen? Und jetzt nicht sagen: mach doch. Ich möchte mir die entsprechenden Diskussionen nicht antun, das ist mir alle zu irrational. --Cabanero (Diskussion) 12:05, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Big Brother Award

[Quelltext bearbeiten]

Der interne Verweis zeigt unglücklicherweise auf den DEUTSCHEN BBA. In der französischen Wiki fehlen offenbar einige der Preise. --176.5.136.236 21:26, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die Verteilung der Kompetenzen

[Quelltext bearbeiten]

Angesichts des Hinauswurfs von Ciotti stellen sich einige Fragen. Wer ist in dieser Partei befugt, jemandem die Mitgliedschaft zu entziehen? Wer kann den Vorsitzenden absetzen (ein Sonderparteitag?)? Das "politische Büro" (von der hier zitierten Tagesschau als "Parteivorstand" übersetzt, hier als "Politbüro", als ob es sich um die KPdSU handeln würde)? Auch wenn es die Mehrheit der führenden Leute gewesen sein mag, die hier entschlossen handelte (Im Besitz des Zweischlüssels für die Büroräume), war es nicht eher ein Putsch? (Jedenfalls spannend, solche Krisenzeiten, zumal sich bei Reconquête Ähnliches abzuspielen scheint. Zemmour will Maréchal aus der Partei ausschließen.) Erfreulich ist jedenfalls das Bemühen um Aktualität dieses Artikels. --Cabanero (Diskussion) 10:21, 13. Jun. 2024 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Cabanero (Diskussion | Beiträge) 10:25, 13. Jun. 2024 (CEST))Beantworten

Wer da die Befugnis hat, werden wir vermutlich nicht so schnell zweifelsfrei ermitteln können, denn darum wird wohl nun vor Gericht gestritten. Kleines Detail: die Sondersitzung fand nicht in der Parteizentrale statt (offenbar hatte doch keiner einen Zweitschlüssel, nachdem Ciotti alles verrammelt hatte). Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:57, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Erst mal zum Gerichtsurteil: Tagesschau. Vorläufiger Rechtsschutz für Ciotti. --Cabanero (Diskussion) 23:32, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, danke. Habe ich im Artikel ergänzt und auch den sonstigen Text entsprechend wieder dahingehend angepasst. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:08, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke. Aber: hat das Gericht den Ausschluss wirklich schon endgültig für ungültig erklärt oder wurde nur eine vorläufige Regelung getroffen? Nach dem, was ich gelesen habe, letzteres.--Cabanero (Diskussion) 15:16, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das hatte ich auch in der Einleitung ausdrücklich als vorläufig gekennzeichnet, diese Bemerkung wurde aber inzwischen entfernt. Im entsprechenden Abschnitt des weiteren Fließtextes steht aber immer noch ausdrücklich, dass die Entscheidung nur einstweilig ist. Das Wort kann man auch gern durch "vorläufig" ersetzen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 22:26, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Politbüro

[Quelltext bearbeiten]

Für eine bürgerliche oder Mitte-rechts-Partei erscheint mir der Begriff Politbüro unangemessen. Übersetzungsfehler oder konnte der Autor seine sonstigen Sprachgewohnheiten nicht ablegen? --77.0.59.158 19:16, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Könnte man auch freundlicher ausdrücken, aber im Grunde ist die Kritik an meiner Wortwahl berechtigt. Das "Bureau politique" entspricht im Wesentlichen dem Parteivorstand, und diese Bezeichnung ist wohl in der Tat angemessener. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:49, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten