Diskussion:Österreichische Identität/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Benatrevqre in Abschnitt DER dt. Nation
Zur Navigation springen Zur Suche springen

DER dt. Nation

Das Konzept der Österreicher als Teil der dt. Nation ist hypothetisch, die dt. Nation an sich ist etwas konkretes. Adler77

Die deutsche Nation gibt es erst seit 1871. Die Diskussion, ob Österreich Teil einer (damals noch hypothetischen) deutschen Nation werden soll, fand davor statt und wurde durch Königgrätz 1866 hinfällig. --Peter Gugerell 18:52, 6. Mai 2013 (CEST)
Das ist falsch, siehe Artikel 2 der Proklamation der Republik Deutschösterreich. --Oltau  21:37, 6. Mai 2013 (CEST)
PS: Im Übrigen gab es auch vorher schon im Heiligen Römischen Reich den Zusatz „deutscher Nation (Nationis Germanicæ)“ und auch die Frankfurter Nationalversammlung ging 1848/49 von einer/der deutschen Nation aus.
Mir deucht, ihr braucht einen neuen Artikel namens Deutsche Identität.. --Hubertl (Diskussion) 23:24, 6. Mai 2013 (CEST)
Es soll Leute geben, die keinen Artikel in der Wikipedia brauchen, um zu wissen, welchen kulturellen Hintergrund sie haben. --Oltau  00:59, 7. Mai 2013 (CEST)
Die politische Umsetzung der kleindeutschen Lösung als den Beginn der dt. Nation anzusetzen ist natürlich falsch. Zum anderen ist in der Einleitung kein Zeitpunkt angegeben, sodass man hier -nicht wie Benutzer Gugerell ausführt- von "danach" sprechen kann. Die dt. Nation ist etwas konkretes; die Gründung des 2. Reich ist nicht der Beginn der "Nationwerdung" der Deutschen.
Adler77
So einfach und "konkret" sind die Sachen nicht. Einfach einmal den Artikel Nation lesen (auch wenn der den 200-jährigen Streit, was eine "Nation" eigentlich sein soll, auch nur oberflächlich anreißt) -- Clemens 15:55, 7. Mai 2013 (CEST)
Ich kann im Artikel Nation nichts entdecken, was meiner Meinung widerspricht. Nicht andere zum Lesen auffordern, sondern konkretisieren. Ich wiederhole: Die deutsche Nation ist und war etwas konkretes, daran gibt es nichts zu deuteln. Die Bezeichnung "eine" ist schwammig und wertend. Falsch argumentieren und Bedenken anzumelden alleine ist zuwenig. Einen Artikel deutsche Identität braucht es m. E. nicht, da ja der Artikel Deutsche vorhanden ist, der natürlich ausbaufähig ist. Adler77
Nun, es ist schwer, mit jemanden zu reden, der den Hintergrund der Ausdrücke, die er verwendet nicht kennt, aber dafür vorgefasste Meinungen hat. Es gibt gerade im deutschsprachigen Raum eine lange Debatte, was eine Nation eigentlich ist, und was ihre konkreten Attribute sein sollen, das zieht sich bis ins 20. Jahrhundert. Kurz kann man es zuspitzen: ist Nation eine Kulturgemeinschaft, oder die Bevölkerung eines Territoriums bzw. Staates - auch in anderen Sprachen ist das nicht immer ganz eindeutig. Und alle innerösterreichischen Debatten, ob man einer solchen Nation angehört oder nicht, fassen den Ausdruck ein wenig anders auf, sind damit immer unklar und mehrdeutig, und nichts anderes meint die Formulierung. Deutsche Kulturnation, politische zugehörigkeit zu einem "deutsch" beherrschten Staat Österreich - auch innerhalb des deutschnationalen Lagers gab es da ganz unterschiedliche Gewichtungen. Was "deutsche Nation" heißt ist "konkret", aber erst seit 1871, in einiger Hinsicht (Staatsbürgerschaft) sogar erst seit 1920. Vorher und in den österreichischen Debatten war sie tatsächlich etwas "nebuloses". Und damit haben wir für dieses eine Wort schon viel zu viel Text produziert. -- Clemens 13:17, 8. Mai 2013 (CEST)
@Adler77: Dein Einwand ist insoweit sachlich unbegründet, als er keine zwingende Textänderung rechtfertigt. --Benatrevqre …?! 02:27, 11. Mai 2013 (CEST)