Diskussion:Öttershagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von W!B: in Abschnitt Etymologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Etymologie

[Quelltext bearbeiten]

Vorkommen als Ortsbezeichnung in Deutschland im Bereich der mittleren Sieg (Öttershagen) und in den Niederlanden für ein Naturschutzgebiet (Ottershagen). Der Ortname leitet sich ab von einer alten Vornamenschreibung ähnlich Otto, der sich an dieser Stelle niedergelassen hat, also einen Haag gegründet hat, somit Ottos-Haag. Die alten Schreibweisen geben meist die Mundart der Zeit wieder: Öttersen, Otersen, Ütersen, Otteshain, Oetershahn, Üterschhahn, Oeterßhain, Odreshain. Der Familienname leitet sich aus dem Ortsnamen ab. Zu Zeiten als es noch keine Nachnamen gab, behalf man sich damit zu beschreiben wo die Person herkommt, also der Wilhelm aus/von Öttershagen wurde Wilhelm Öttershagen, zumeist verbunden mit der Abwanderung aus seinem Namensort.

Vorkommen als Familiennamen in der Form "Oettershagen" überwiegend in Deutschland NRW und vereinzelnt übriges Bundesgebiet, sowie in Canada, Italien, Spanien. "Ottershagen" überwiegend in Norwegen und vereinzelnt in Brasilien. "Öttershagen" ist eine alte Schreibweise.

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oettershagen&oldid=67090739 von Benutzer:Oettershagen im Zustande der selbsterkentnis angelegt, da aber absolut banal (Otto+Haag) und offenbar nur zwei orte, wohl eigenständig irrelevant (die personennamenableitung ist sowieso trivial) --W!B: 19:28, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten