Diskussion:Šaswar Celal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Big Virgil in Abschnitt Schreibweisen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibweisen

[Quelltext bearbeiten]

Da ist offenbar einiges schief gegangen oder zumindest unklar:

  • جەلال ist nur Celal, da fehlt also die Hälfte. ckb:شاسوار جەلال سەعید würde sie im Angebot haben.
  • zur Schreibweise Šaswar: Ich kenn kein kurdisches Alphabet, das mit Hatscheks arbeitet. Soll das DMG-Umschrift sein? Mit welcher Begründung?
  • ein ļ und ein ŗ kennen die kurdischen Alphabete auch nicht.

LG, … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 00:04, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke für die Info, den vollständigen Namen und den Interwikilink habe ich schon hinzugefügt. Was die Umschrift angeht: ich habe die Schreibweise mit dem Hatschek aus dem Buch von Frau Fischer-Tahir, daher sind auch die übrigen diakritischen Zeichen bei der Zeitung und dem Buchtitel. In der Qaradagh-Region, in der Celal aktiv war, wird Sorani gesprochen, deshalb gehe ich davon aus, dass die Sorani-Schreibweise am besten für den Artikel geeignet ist. Eine genormte Umschrift aus Sorani in Lateinschrift gibt es nicht, weder bei DIN 31635 noch bei den WP:NK. Also ist man in der Wahl der Buchstaben erst einmal frei; die Encyclopædia Iranica verwendet für Sorani auch Hatscheks, z.B. in ihrem Artikel über die Stadt ČAMČAMĀL oder in ihren Artikeln zur „kurdischen Sprache“, z.B.hier in einer Tabelle der Verbstämme. Vielleicht hat Frau Fischer-Tahir ihre Umschrift von dort? In Anbetracht der nationalistischen Belastung des Themas möchte ich lieber keine Diskussion darüber lostreten, ob Sorani und Kurmanci eigenständige Sprachen oder „kurdische Dialekte“ sind, die ist auch bestimmt schon geführt worden. Deshalb habe ich die diakritischen Zeichen aus der Quelle übernommen. Grüsse -Big Virgil (Diskussion) 15:27, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten