Diskussion:Żelkówko

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte sachlich bleiben und dem Problem nicht durch laienhaftes Herumdoktern zusätzlich Publicity verschaffen

[Quelltext bearbeiten]
Bitte die Atlantik-Charta durchlesen, die auch von der polnischen Exilregierung unterzeichnet wurde, und im Zweifelsfall entsprechendes Statut der Vereinten Nationen benennen, auf dessen Grundlage Vertreibung praktiziert werden darf. Kein Land ist dazu berechtigt, Gesetze oder Dekrete zu erlassen, die in Nachbarländern Gültigkeit besitzen. Die von mir benutzte Ausdrucksweise ist sachlich völlig korrekt und keineswegs "bewertend". Wo kämen wir denn hin, wenn wir das "Verbrechen der Vertreibung" (Norbert Lammert, Peer Steinbrück) sachlich falsch als "Übernahme" deklarierten? Das würde nur weiteren Verbrechen Vorschub leisten. -- Rackow (Diskussion) 09:02, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
So? hier ist nicht der Artikel Atlantik-Charta; dein, um bei deinen Worten zu bleiben, laienhaftes Jurist-Spielen bringt nix. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu werten; Ob die Vertreibung gerechtfertigt war oder nicht ist irrelevant. Aus polnischer Sicht war sie es Sicherlich; Wiedergutmachung, Reparationen wie auch immer. Aus sicht der Vertriebenen war sie es Sicherlich nicht. Aber hier ist nicht die Seite des Vertriebenenverbandes oder sonstiger politischer Akteure. Das Vertrieben wurde steht im Artikel. - Die Ausgewogenheit der Darstellung darf sowieso bezweifelt werden; schreibt Pagel zwar regelmäßig detailiert über Vertreibung; Zwangsarbeit von Polen, Deporatation von Juden und politischer Unbliebsamer durch das 3. Reich hingegen; die gab es wohl in ganz Pommer nicht .oO ...Sicherlich Post 10:08, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten