Diskussion:1000-km-Rennen auf dem Nürburgring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Tagen von Pitlane02 in Abschnitt Streckenvarianten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1000 km auf der Grand Prix-Strecke?

[Quelltext bearbeiten]

n die Motorsportexperten: seid ihr euch sicher: dass die 1000km-Rennen auf der Grand-Prixstrecke stattfinden? Da bekommen die Fahrer ja einen Drehwurm. Gruß -- Frila (Diskussion)

Schade aber korrekt. Freu dich lieber, dass es nicht mehr den Nudeltopf gibt, sonst wären es 436 statt 196 Runden. ;-) Das stimmt schon, die Nordschleife ist für die modernen Sportwagen nicht mehr zugelassen, nur die 1000 km Classic 2010 liefen über die Nordschleife. Gruß --Pitlane02 🏁 disk 12:59, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Namensänderung

[Quelltext bearbeiten]

@Pessottino: Wie doch die Zeit vergeht und wie sich manches ändert, auch die Namen von Rennfahrern. Ich habe mal im Programmheft zum 1000-km-Rennen von 1969 nachgeschaut, und darin hieß Siffert sowohl in der Vorstellung der Fahrer als auch in der Starterliste noch Josef mit Vornamen, und zwar mit f. Im Programm von 1970 war es in der Fahrervorstellung auch noch der Josef, in der Starterliste aber der Jo. Ähnlich ist es bei Bonnier, der die ersten Jahre Joakim hieß und sich irgendwann wahrscheinlich selber ebenfalls Jo nannte. Ich habe ein Autogramm von ihm, in dem er nur mit „JoBo“ unterschrieb, allerdings auch ein älteres mit fast ausgeschriebenem Vornamen (das m am Ende fehlt ganz, und vom i ist nur der Punkt zu erkennen). Die Frage ist nun, ob wir in einer Enzyklopädie die Spitznamen oder Kosenamen bevorzugen, zum Beispiel auch das Lemma Michael Schumacher in Schumi ändern sollten, oder doch die ausgeschriebene Version beibehalten. In manchen Fällen wie bei Wolfgang Graf Berghe von Trips wird es freilich schwierig, da genügt vielleicht „Wolfgang von Trips“, vor allem müssen in einem Rennbericht nicht seine sämtlichen Vornamen genannt werden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:03, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Streckenvarianten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pitlane02, seit dem 8. Mai 2024 ist in die Tabelle der Sieger die Spalte „Streckenvariante“ eingefügt. Und da heißt es jetzt bis 1982: „Nordschleife mit Start-und-Ziel-Schleife“. Korrekt ist das meines Erachtens nicht. Denn nur der Teil, der von der 22,8 km langen Nordschleife als sogenannte Beton- oder Start-und-Ziel-Schleife abzutrennen gewesen wäre – also ohne Nordkehre –, wurde befahren befahren und war in der Nordschleife enthalten. Kurzum: Nordschleife war bis vor 42 Jahren die Gesamtstrecke ohne den größten Teil der Südschleife. Aber auch die Südschleife soll um Himmels willen in der Tabelle nicht erwähnt werden. Sonst kommen wir auf einmal noch zu „Nordschleife mit fast vollständiger Start-und-Ziel-Schleife einschließlich nordöstlichem Teil der Südschleife“. Vorschlag: Lass es einfach wie früher nur bei „Nordschleife“. Es ist müßig darüber zu diskutieren, ob Start-und-Ziel-Gerade, Südkehre und Gegengerade Teile der Nordschleife oder Teile der Start-und-Ziel-Schleife sind. Viele Grüße und bitte nichts für ungut -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:44, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Spurzem Naja, stimmt, die Nordschleife bis 1982 konnte ohnehin nicht ohne die Start-Ziel-Schleife befahren werden, passe das an. Gruß --Pitlane02 🏁 disk 13:33, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten