Diskussion:13-cm-Kanone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Automobilia8545 in Abschnitt Bezeichnung, Stückzahlen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „13-cm-Kanone“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Dieser Inhalt wird betreut von:

Bezeichnung, Stückzahlen

[Quelltext bearbeiten]
Der nachfolgende Text ist durh Neufassung des Artikels überholt.--Automobilia8545 (Diskussion) 08:06, 29. Mär. 2021 (CEST)

Ich gestatte mir höflich folgende Hinweise:Beantworten

1.) Das Geschütz hieß (trotz Kalibers von 13,5 cm) "13 cm Kanone" (ohne Einführungsjahrs-Zusatz). Belegstellen:

  • D.V.E.Nr.201, Anlage 1 "Exerzier-Reglement für die Fußartillerie", Berlin 1911, S.100 ff;
  • D.V.E.Nr.219 "Mob.Plan", Berlin 1913, Anl. D.V.;
  • "Stärkenachweisungen der Fußartillerie-Formationen (St.N.Fußa.), Berlin 1917 S.19, 20.

2.) Bei Kriegsbeginn 1914 waren nicht 16, sondern 32 Stück vorhanden (Reichsarchiv, Der Weltkrieg 1914 - 1918, 9.Band, Berlin 1933, Anl.3: "Planmäßiger Bestand und Vorräte des Deutschen Heeres an Waffen und Munition bei Kriegsausbruch").

Diese 32 Geschütze bildeten die Ausstattung des II. und III. Btl./ResFußAR 7 und I. u.II.Btl./ResFußAR 10, jedes Bataillon zu 2 Batterien zu 4 Geschützen, also: 4 Btl. à 2 Batt. à 4 Geschütze = 32 Geschütze ( Franz Nikolaus Kaiser (Bearb.), Ehrenbuch der deutschen schweren Artillerie, Berlin 1931 Bd. 1 Anl.1)

3.) Die Produktion des Geschützes wurde während des 1. Weltkrieges wieder aufgenommen, im Oktober 1918 waren 41 Batterien (zu meist 3, selten 2 Geschützen) mit dieser Kanone ausgerüstet, davon hatten 9 Kraftzug, 32 Batterien waren weiterhin bespannt ( Franz Nikolaus Kaiser (Bearb.), Ehrenbuch der deutschen schweren Artillerie Bd. 1 Anl.3). Insgesamt wurden im 1.Weltkrieg (ausschließlich von Krupp) 202 Geschütze gefertigt (Franz Kosar, "Taschenbuch der Artillerie", Bd.2: "Mittlere Feldgeschütze", München 1973 S.81).--Automobilia8545 (Diskussion) 10:52, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo bester Automobilia8545!
Herzlichen Dank für Deine Hinweise. Leider ist die Chance, dass jemand Deine Hinweise hier liest und verwertet eher gering.
Warum? Wir checken zusammen:
  • Versionsgeschichte des Artikels [1] Ergebnis; inhaltlich hat sich seit 2019 kaum etwas bewegt.
  • Wer ist Hauptautor? [2] Aha der Centenier.
  • Auswertung Beiträge Centenier:[3], schade der "tut" seit einem Jahr nix mehr.
Tja so ist das. Da Du Deine Angaben mit ordentlichen Belegen einbringen kannst, ist es wohl am besten wenn Du dies umseitig mit Beleg einfügst. In der Zusammenfassungszeile kannst Du auch als Kurzkommentar "s. Disk" oder "siehe Diskussionsseite" eintragen. Du kannst Diese Seite in deine Beobachtungsliste (oben neben Versionsgeschichte auf das Sternchen klicken) eintragen, dann siehst Du, falls hier jemand nachfragt oder im Artikel ändert. Gutes gelingen! Grüße --Tom (Diskussion) 11:33, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Stückzahl: Nur um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen - wurden während des WK I 202 Stück gebaut oder insgesammt? MfG --URTh (Diskussion) 18:23, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Während des Krieges, so zumindest Kosar - danke für Hinweis, habe ich ergänzt. Nach einer wohl nur innerhalb eines ganz kleinen Kreises veröffentlichten Zusammenstellung aus dem Krupp-Archiv ("Entwicklung des Artilleriematerials im Weltkriege", dort S.263) waren es "204 Stück, dazu Vorholfedern, Rohrbremsen und Halbfabrikate", aber ohne Zeitangabe bezüglich Produktionsbeginn und Produktionsende.--Automobilia8545 (Diskussion) 10:18, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten