Diskussion:1H-Boriren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von FK1954 in Abschnitt QSC
Zur Navigation springen Zur Suche springen

QSC

[Quelltext bearbeiten]

(aus WP:RC hierher kopiert)

Aus den drei Sätzen wird nicht klar, was hier beschrieben wird. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:24, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Bei PubChem wird „1H-Boriren-1-yl“ als Name angegeben. --Leyo 14:43, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten
... für das -Kation. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:45, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten
PubChem zeigt nicht das Kation, sondern Boriren ohne H am Bor; daher also Boriren-1-yl. Bring nix. Boriren wäre vermutlich dimer mit zwei H-Brücken. Wenn es denn überhaupt existiert. --FK1954 (Diskussion) 17:32, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Wenn zu der Verbindung nicht mindestens noch die Publikation zur Synthese zitiert werden kann ist das für mich klar löschwürdig - aus Qualitätsgründen (was auch genau so in WP:RLC steht). Bisher sehe ich die Existenz nur als Ion in einem Metallkomplex belegt, das ist zu wenig. Als unsubstituierte Stammverbindung könnte sie in einem Stoffgruppenartikel Erwähnung finden, mehr aber auch nicht. Gilt denn die CAS tatsächlich für die Neutralverbindung oder auch für das Ion?--Mabschaaf 19:24, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hier mal ein Artikel zu Boriren: https://vdocuments.site/effects-of-boron-substituents-in-borirenes-boriranes-and-boranes-the-energies.html. Da mit der CAS immer Borinen-1-yl erwähnt ist, muss es sich um das Radikal handeln; wäre es das Anion, müsste die Endung "Id", bei einem Kation "ium" lauten.--FK1954 (Diskussion) 20:02, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten
@FK1954: "-yl" kennzeichnet doch IMHO nur die Verknüpfungsposition, sagt aber nichts über den Ladungszustand aus - oder sehe ich das falsch?--Mabschaaf 23:12, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten
-yl sagt nichts über die Ladung aus, vgl. Methyl usw.; bestenfalls ist es das Radikal. Wäre es ein Ion, müsste die Ladung dabeistehen. So, wie es da steht, ohne H, ohne Elektron(en) ohne sonstwas, ist da nur ein Boratom mit vier Elektronen in der Außenschale. --FK1954 (Diskussion) 09:01, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten