Diskussion:20. April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Opzwartbeek in Abschnitt Bild des Diktators
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion:20. April/Archiv

Ich hatte unter Feiertage und Gedenktage noch eingefügt:

Während des Dritten Reiches war dieser Tag unter der Bezeichnung Führers Geburtstag ein staatlich befohlener Feiertag.

Ich halte diese Information für eine historische Tatsache, die als Charakteristikum für diesen Tag und zum Verständnis historischer Gegebenheiten wohl wichtiger ist, als der Geburtstag irgendeiner unbekannten Schauspielerin.

Der Beitrag wurde mit der Bemerkung (eine Erwähnung reicht, schlafende Hunde!) wieder gelöscht, was ich jedoch für ein bischen zu übervorsichtig halte. Was meinen andere dazu ?
GeorgGerber

Ich finde auch, dass das eine interessante Tatsache ist, die erwähnt werden sollte, da sie den Personenkult verdeutlicht. Und da die Formulierung meiner Meinung nach absolut sachlich gewählt ist, dürfte das keine schlafenden Hunde wecken, die nicht durch irgendwelche anderen Artikel hier zum Thema Nationalsozialismus sowieso schon wach geworden sind. -- Ben-Zin
Denn: Geschichte ist ja dazu da, daraus zu lernen, bin auch für sachliche Erwähnung.
solange gewisse Gruppierungen gar nicht an einer kritischen Analyse des Phänomens 'Personenkult' interessiert sind, sondern Kalender nach Stichworten wie "Reichsgründungstag", "Tag der Machtergreifung", "Rudolf-Heß-Gedenken", etc. abgrasen, um daraus - sagen wir, vorkritische - Impulse zu beziehen, möchte ich nicht als Stichdaten- und Inspirationsgeber fungieren. Der 'wikiKalender' soll benutzbar im besten Sinne sein. Dazu trägt der Satz wenig bei, dessen unstrittigen Informationswert ich in einem Artikel Personenkult oder nationalsozialistische Feste und Feiertage gut aufgehoben sähe. Ich plädiere für ein Mindestmaß an Tabus. --Wst
Versteh ich jetzt nicht ganz: Jemand, der Kalender gezielt nach solchen Begriffen absucht, ist kein "schlafender Hund" mehr, sondern bereits erwacht. Der weiß, was er will und der wird auch garantiert woanders im Internet fündig . So groß ist der die Bedeutung und der Einfluss der Wikipedia auch wieder nicht. (Abgesehen davon: wer aus der rechten Szene weiß denn nicht, wann Hitlers Geburtstag war, bei dem Personenkult?) -- Ben-Zin

---

Wird man den deutschen Politikern gerecht, wenn man Adolf Hitler zu ihnen zählt? Vielleicht wären durchaus schärfere, aber noch sachliche Bezeichnungen treffender: Diktator, Machthaber, oder so etwas Ähnliches. Was meinen andere? - EBB 21:53, 24. Nov 2003 (CET)

<polemik>wie kann man eigentlich die Begriffe 'Politiker' und 'gerecht' in einem Satz verwenden? Hitler war genauso Politiker wie Alexander der Große, Louis XIV., Adenauer, Kohl, GWB, ...</polemik>
zurück zum Thema: sachliche Erwähnung sollte schon sein. -- WikiWichtel fristu 22:03, 24. Nov 2003 (CET)
Stimmst du jetzt 'Politiker' oder 'Diktator'/'Machthaber' eher zu? - EBB 22:24, 24. Nov 2003 (CET)
Ich denke, das zweite ist eine Untermenge des ersten, also kann man mit 'Politiker' nichts falsch machen und den NPOV wahren. -- WikiWichtel fristu 22:32, 24. Nov 2003 (CET)

Eben. Darauf möchte ich hiermit nochmal hinweisen, da mein "Adolf Hitler, deutscher Reichskanzler" wieder in Diktator revertet wurde. Natürlich war er ein Diktator, aber der richtige und im NPOV geeignetere Begiff "Reichskanzler" ist hier die richtige Wahl, wie ja auch schon hier in der Diskussion festgestellt worden ist. -- Thor Steinar 14:36, 9. Jun 2006 (CEST)

Super, endlich weht hier der rechte Wind! --212.144.135.4 22:40, 9. Jun 2006 (CEST)
Thor, Reichskanzler waren mehrere andere auch; was Hitler von diesen unterscheidet, ist, dass er Diktator war. „Diktator“ ist also genauer und damit geeigneter; „Reichskanzler“ ist beschönigend. Nicht Tatsachen beim Namen zu nennen, sondern sie zu verschweigen verstößt gegen den NPOV. Im Übrigen kannst Du mir nicht weismachen, dass es Dir bei dieser Änderung um Neutralität ging. --Hardy42 00:15, 10. Jun 2006 (CEST)
Na toll, bei jedem anderen wärs wahrscheinlich in Ordnung gewesen. Mach ichs halt wieder wies war bevor ich kam, mit "Reichskanzler und Diktator", dann haben wir die offizielle Bezeichnung und die (meiner Meinung nach) Wertung. -- Thor Steinar 11:02, 10. Jun 2006 (CEST)

Trotzdem finde ich, daß die Erwähnung des "Feiertages" einmal reicht - die extra Hervorhebung des speziellen Feiertages zum 50. Geburtstag sollte meiner Meinung nach rausfliegen... mfg Nina Kollar-Wolf 212.183.46.61 00:22, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Ich finde ein Tabu an dieser Stelle wenig sinnvoll: Geschichtsschreibung, die bewußt einen Teil der Geschichte ausklammert, ist nicht mehr objektiv. -- Georg Gerber

Dem kann ich nur voll und ganz Zustimmen. Mit obiger Argumentation muße man auch die Existenzberechtigung sämtlicher Biographien und anderer Sachbücher, die sich mit Hitler und allem, was zu dieser Thematik gehört, in Zweifel ziehen. Ziel einer Enzyklopädie muß die objektive, sachlich richtige Bereitstellung von Information sein und das möglichst neutral und wertfrei. Der moralische Zeigefinger ist dabei völlig unangebracht. Anders sähe es aus, wenn entsprechende Artikel politisch/ideologisch eingefärbt würden. Im Übrigen kann sich auch keine gedruckte Enzyklopädie eine Lücke an dieser Stelle leisten, warum sollte es also die Wikipedia tun? --Pruefer 11:55, 6. Apr 2005 (CEST)

Kriterien für die Aufnahme in die Liste geborener/verstorbener Personen/Persönlichkeiten[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich, was Jasmin Wagner („Blümchen“), Carmen Elektra, Ingo Appelt und irgendwelche Rocksänger in eine Liste neben Mohamed, Napoleon, Adolf Hitler und Karl Alex Müller zu suchen haben? Ich finde den Kontrast zwischen Pop-Sternchen/VIVA-Moderatorin, Playboy-Häschen, Comedian und relativ unbekannten Sängern einerseits und Prophet/Religionsstifter, Eroberer, Massenmörder und Nobelpreisträger andererseits ein wenig arg hart. Sollte man diese Liste nicht nur wirklich geschichtsträchtigen Ereignissen/Persönlichkeiten (wie auch immer man dazu stehen mag) widmen? --Pruefer 11:55, 6. Apr 2005 (CEST)

Da stellt sich Frage, was Karl Alex Müller neben Napoleon zu suchen hat. Wo willst du die Grenze ziehen? Du bist vielleicht der Meinung, dass „Blümchen“ unwichtiger ist als Adolf Hitler, andere sehen das vielleicht anders - eine neutrale Auswahl ist nicht möglich. --APPER\☺☹ 12:09, 6. Apr 2005 (CEST)
Natürlich ist das schwierig, ich denke, auch hier sind gedruckte Enzyklopädien ein gutes Vorbild. Schließlich will die Wikipedia mit ihnen Konkurrieren, also muß sie sich an ihren Qualitätsmaßstäben messen lassen. Und ich denke, daß Hitlers Wirken in jedem Falle stärker Spuren in der Weltgeschichte hinterlassen hat als Blümchen, auch wenn es umgekehrt wohl wünschenswerter wäre. --Pruefer 22:46, 6. Apr 2005 (CEST)
Naja aber das sind ja nun extreme, bei denen es natürlich klar ist. Aber ist nun Kurt Cobain wichtig genug? Oder Heiner Müller? Oder Harold Lloyd? Das kann man einfach nicht entscheiden meiner Meinung nach. Klar kannst du deiner Meinung nach unwichtige entfernen, musst aber immer damit rechnen, dass irgendjemand der Meinung war, dass die Person doch wichtig ist etc... es ist halt ein Wiki und feste Regeln diesbezüglich sind halt zu kompliziert. Ich finde, dass es nicht stört, alle enzyklopädisch relevanten Personen aufzulisten. MfG --APPER\☺☹ 23:03, 6. Apr 2005 (CEST)
Kompromiss? Anständig (!) geschriebene Beiträge zur Person, die zumindest einen gewissen Bekanntheitsgrad besitzt. -- Robodoc ± 19:22, 19. Apr 2005 (CEST)
Alle "relevanten" Personen sollten hier auch aufgeführt werden können, keine Frage. Gerade in einer Geboren/Gestorben-Liste sehe ich hier keine Qualitätsminderung eines Artikels zum Tag, eher eine -steigerung. Und natürlich ist auch Blümchen relevant.. Zum Kompromissvorschlag: Geschriebene Beiträge zu einer Person und/oder, möchte ich ergänzen, entsprechende Weiterleitung zu einem Artikel, der Aufschluss über die Stellung dieser Person gibt (z.B. Drummer einer bekannten Band), scheint ein plausibles Argument für die Aufnahme. Jedoch ist eine zwingende Bindung an diese Vorgabe auch in gewissem Masse problematisch, da viele Artikel in Wikipedia deutsch einfach noch nicht existieren. Mir fallen da bereits eine Reihe Beispiele sicher relevanter Personen ein, die es ebenfalls mit völliger Sicherheit eine Schande wäre zu löschen. Das ganze allerdings an einen Gegenbeweis der Unrelevanz einer Person zu binden, halte ich auch für bedingt problematisch, da so "Fakes" oder andere wertmindernde Beiträge gefördert werden könnten. Sind eigentlich "Ersatz-"Links auf die englische Wikipedia möglich, solange kein deutscher Artikel existiert? Das würde hier die definitive Abhilfe schaffen. Der Anspruch auf "Anständigkeit" kann auch kein Kriterium sein, solange der Artikel (und damit berechtigterweise) existiert. gruss terrapin 14:57, 20. Apr 2006 (CEST)

Da frägt der eine oder andere vielleicht weshalb - und das ist nicht eionmal eine schlechte Frage.... -- Robodoc ± 19:22, 19. Apr 2005 (CEST)
"Übermorgen" ist das kein Thema mehr. Zum wiederholten Male: Natürlich kann man solche Verrückte und solche Meldungen "nicht einmal ignorieren!" Aber alle Scheiße ist früher schon einmal passiert und wird wieder einmal passieren - irgendwann sollte man sich auf Ereignisse konzentrieren, die auch Auswirkungen haben oder hatten. Die Wikipedia ist keine Tageszeitung. -- Robodoc ± 19:22, 19. Apr 2005 (CEST)
Bitte alle Sterbedaten mit Altersangabe unter Ereignisse. "Mehr" ist da ja nicht.
  • 2000 - Georgien. Amnestie für ca. 300 politische Häftlinge.
...... und alle anderen Amnestien irgendwelcher Länder auch hierher? Wie imemr ohen ANgabe vonGründen oder durch wen?


Es ist eine Schande den Geburtstag des einstigen Führers nicht in die Liste einzubeziehen. vor 65 Jahren wa dies ein Feiertag und man hat ja auch nicht den Muttertag gestrichen der ebenfalls auf die Nationalsozialistische Idiologie zurückzuführen ist. es ist ein sehr entscheidender Tag für die dt. Gerschichte der es wohl oder übel verdient hat auf der liste der Ereignisse zu stehen. Wir müssen uns ja wohl nicht nach mehr als 60 Jahen immer noch mit Schuldzuweisungen auseinandersetzen. Zudem ist es keine rechtswiedrige Sache -Snoopy-

Was ist dein Problem? Zum einen steht Adolf Hitler in der Liste (hast du dich vielleicht im Jahr geirrt?) zum zweiten gibt es genug Leute, die das mit den "Schuldzuweisungen" anders sehen. Im übrigen könntest du dich ruhig mit deinem Namen anmelden, wenn du schon so einen Kommentar abgibst, anstatt dich hinter einer anonymen IP-Adresse zu verstecken... --Florian Keßeler 16:45, 22. Apr 2006 (CEST)

Geburtstag Hitlers bei "Katastrophen" aufgeführt?[Quelltext bearbeiten]

Die Geburt eines Menschen ist doch an und für sich keine Katastrophe, eher etwas positives! Das Datum der Machtergreifung fällt eher in die schlimme Kategorie. Mein Vorschlag -> raus damit, ein Eintrag bei "Personen" reicht.

Habe es entfernt. --APPER\☺☹ 03:23, 12. Feb 2006 (CET)
Wenn möglich, entfernt bitte das Bild von Adolf Hitler. Hier ist von keiner anderen Person ein Bild - nur von Hitler. Das halte ich für eine unglückliche und unnötige Herausstellung dieses Mannes. <> 17:35, 23. März 2006 ()
Finde ich auch, ich erdreiste mich jetzt einfach, das zu tun. --Florian Keßeler 13:16, 31. Mär 2006 (CEST)
Warum wurde der Geburtstag wieder bei Katastrophen eingefügt? Ich möchte natürlich unter keinen Umständen irgendetwas herunterspielen, aber es gibt mind. 2 Gründe den Geburtstag wieder zu entfernen:
1. Der Geburtstag an sich war nicht wirklich negativ, schon gar keine "Katastophe".
2. Einen Geburtstag bei Katastrophen ein zuordnen zeugt wahrlich von der Neutralität bzw. Sachlichkeit Wikipedias.
Ich werde es jetzt erneut herausnehmen, da ich keine Begründung hier gelesen habe, es drin stehen zu lassen. --sollte die IP bzw. der komplette timestamp nicht eigentlich automatisch aufgeführt werden? 08:45, 20. Apr 2006 (CEST) Nachtrag: zu lange geredet... wurde bereits entfernt... jetzt habt ihr immerhin noch ne meinung mehr;-)


1889: Adolf Hitler, Führer und Reichskanzler, zugleich Regierungschef und Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches - Ist "Führer" nicht ein Propagandabegriff? Hab es mal entfernt.


Meine Meinung: Wir man auch immer zu Hitler steht, dass der 20.4 als sein Geburtztag für Deutschland von geschichtlichem Interesse ist, ist ein Fakt. Dieses Datum hier nicht zu erwähnen, entspricht allen andwere , als dem objektiven Berichtserstattung, die Wikipedia ja eigentlich will. Winfried Kölsch (nicht signierter Beitrag von 188.108.48.129 (Diskussion | Beiträge) 15:40, 20. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Mohammeds Geburtstag[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich, pünktlich zum Datum, gerade, wie belegt ist, daß Mohammed am 20.4. geboren wurde, wenn nicht einmal sein Geburtsjahr exakt feststeht? Johnny Yen 19:12, 20. Apr 2006 (CEST)

George Takei[Quelltext bearbeiten]

George Takei ist unter Geboren 2 x eingetragen. Einmal unter dem Jahr 1937 (vmtl. richtig) und einmal unter 1940 (vmtl. falsch). Beides kann jedoch nicht so ganz stimmen. Ich bitte den Administrator, das zu ändern. Schöne Grüsse !

Die Seite ist doch nur halbgesperrt, hättest du also auch selbst machen können. Ist jetzt jedenfalls erledigt. Johnny Yen 09:23, 25. Apr 2006 (CEST)

Gestorben[Quelltext bearbeiten]

Formatvorlage nicht beachtet oder Relevanz unklar[Quelltext bearbeiten]

Katastrophen mit weniger als 100 Opfern:

Zur Diskussion gestellte bisherige Einträge (siehe Wikipedia:Formatvorlage Tag). --Aloiswuest 01:13, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo ich halte die Schiffstaufe der AIDAdiva hier für etwas fehl am Platze. Noch ist dies ja kein sooo geschichtsträchtiges Ereigniss.

Unsignierter Beitrag vom 14:42, 23. Apr. 2007 durch IP 194.175.243.100; Signatur nachgetragen von --Aloiswuest 00:48, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

  • 2007: Die AIDAdiva wird in Hamburg während einer spektakulären, von Gert Hof entwickelten Lichtshow, getauft. Wenn wir alle Schiffstaufen hier berücksichtigen, geht Wichtigeres womöglich unter.

Zur Diskussion gestellter bisheriger Eintrag (siehe Wikipedia:Formatvorlage Tag). --Aloiswuest 00:48, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

--Susu the Puschel 18:34, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

20. April - Adolf Hitler[Quelltext bearbeiten]

Immer wieder wird dieser Eintrag zum Jahr 1889 gelöscht:

Adolf Hitler, Führer und Reichskanzler, zugleich Regierungschef und Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches

Liebe Freunde, diese Bezeichnung ist vollkommen korrekt. Nicht umsonst steht es auch so im Hauptartikel zu Adolf Hitler. Bitte überzeugt euch selber. Grüße von 81.217.150.185 23:21, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Entfernt - mit Kommentar[Quelltext bearbeiten]

--Susu the Puschel 20:25, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

  • 1940: Das erste Elektronenmikroskop wird in Philadelphia vorgeführt. - Kein Nachweis für das Datum gefunden, weder im verlinkten Artikel noch in den dazu gehörigen Sub-Artikeln noch sonstwo im Netz. Wär doch auch interessant gewesen, wer vorgeführt hat, dann könnt ma vielleicht mehr finden.

--Susu the Puschel 15:12, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

--Susu the Puschel 12:00, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

  • 1995: Bei einem Massaker ruandischer Regierungssoldaten im Flüchtlingslager von Kibeho im Südwesten des Landes werden nach unterschiedlichen Angaben zwischen 2.000 und 5.000 Hutu-Flüchtlinge getötet. - Das Lager wurde ab dem 18. April abgeriegelt, das eigentlicher Massaker fand offensichtlich am 22. April statt.
  • 2001: Im äthiopischen Addis Abeba fordern schwere Unruhen etwa 40 Todesopfer und hunderte Verletzte. - laut diversen Aussendungen von Amnesty International von damals fanden die Unruhen am 17. und 18. April statt.

--Susu the Puschel 15:19, 16. Jul. 2008 (CEST) PS außerdem hab ich den Hinweis auf die GlobalisierungsgegnerInnen beim Eintrag zum Amerika-Gipfel in Quebec entfernt, weil diese in keinem Artikel erwähnt werden und daher offensichtlich keine zentrale Rolle gespielt haben dürften.Beantworten

Zu 1940: Sieht nach einer Übernahme einer Info aus dem Annalen-Net aus. Das erste Elektronenmikroskop wurde im Jahr 1933 von Ernst A. F. Ruska gebaut (Quelle: Meilensteine der Wissenschaft), der aber eine Versuchsanlage schon am 9. März 1931 mit Max Knoll gebaut hatte. Brainyhistory bietet wieder mal zwei Termine an: RCA soll am 14. April oder am 20. April das Gerät demonstriert haben. Hier war’s der 20., doch im RCA-Hauptsitz in Camden NJ. Im Angebot ist ferner der 1. April mit folgenden detaillierten Informationen:
The world's first electron microscope is demonstrated April 1 at the RCA Laboratories at Camden, N.J. RCA engineers supervised by Russian-born researcher Vladimir (Kosma) Zworykin, 50, have developed the microscope, which is 10 feet high, weighs 700 pounds, can magnify up to 100,000 diameters, and will permit scientific studies impossible with conventional microscopes.
Hier wird’s wieder zurechtgerückt auf den 20. April und als erstes US-Elektronenmikroskop beschrieben. Die Büchersuche bestätigt, dass am 20. April bei RCA in Camden, New Jersey, ein Elektronenmikroskop erstmals öffentlich von Dr. Ladislaus Morton vorgeführt wurde.
Doch da hatte Siemens Ende 1939 sein erstes serienmäßig erzeugtes Elektronenmikroskop bereits ausgeliefert, wie hier nachlesbar ist. Zuviel an Infos? Legen wir den Eintrag halt „ad acta“. Freundlich grüßt --Aloiswuest 22:29, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Keinesfalls zu viel an Infos. Bin immer begierig zu lernen, und freue mich, wenn wer anderer für mich die Sucharbeit übernimmt. :-) Legen wir den Eintrag - an Hand der von dir gefundenen Informationen - dennoch ad acta.
--Susu the Puschel 23:41, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

"Kiffertag" in den Staaten wie auch in Canada[Quelltext bearbeiten]

Da ich momentan in Canada bin, habe ich mitbekommen dass es dort wie auch in den Vereinigten Staaten gängige Praxis ist, an diesem Tag Marihuana zu konsumieren.
Hier der Link zum englischsprachigen Wiki: [1]
Ich denke dies wäre sicherlich auch noch sehr interessant, da es wirklich nicht nur ein kleiner Brauch unter Freunden ist, sondern, zumindest hier in Montreal, wirklich allgemein bekannt ist. Bemerkt man unter anderem auch an den "420"-Glückwünschen in YouTube-Kommentare bei Reggaemusiktiteln. --Znarf Disk 03:46, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Finde das wäre hier auch noch nennenswert, was denkt ihr?--Znarf Disk 23:16, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nein. Hier in der Chronik werden historische Ereignisse berücksichtigt (Was der Tag nicht ist) und staatliche oder von Organisationen wie der UN erklärte Feier- und Gedenktage (das trifft ebenfalls nicht zu). --Aloiswuest 00:15, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Adolf Hilter[Quelltext bearbeiten]

Was für eine Diskussion. Ist Wikipedia eine freie und unabhängige Enzyklopädie oder nicht? Der Hitler ist nun mal 20. April gestorben. Ob das nun politisch korrekt oder nicht. Auch hat er nun mal mehr Geschichtspotential als andere. Und wieder ob es nun politisch korrekt ist oder nicht. Es ist schlicht Geschichtsfälschung "Ihn" nicht zu nennen. (nicht signierter Beitrag von 109.40.151.108 (Diskussion) 08:49, 20. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

ist doch da! Gruß --ot (Diskussion) 08:51, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Der Hitler ist nun mal 20. April gestorben.“ – Nee du, da ist er geboren. Erschossen hat er sich am 30. April. Vielleicht solltest du dein Wissen durch lesen in der Wikipedia aufpeppen, statt über Wikipedia zu meckern? --JLKiel 09:02, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

1902[Quelltext bearbeiten]

Laut Hauptartikel "Radium" wurde es am 21. und nicht am 20. entdeckt. Das ist doch wohl einfach festzustellen. (nicht signierter Beitrag von 217.224.23.66 (Diskussion) 15:11, 13. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Laut Artikeln Radium, Polonium und Marie Curie wurde es nichtmal 1902 entdeckt. In allen Artikeln ist vom Jahr 1898 die Rede und im Artikel Radium ist als Tag der 21. Dezember angegeben. Welcher Artikel stimmt denn nun? --Paedow (Diskussion) 17:10, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Kraut und Rüben sind nicht das Gleiche. Entdeckung und Isolierung auch nicht. lg --A bougainvillea preguiçosa (Diskussion) 19:10, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Änderungswünsche[Quelltext bearbeiten]

...bzgl. des Terminus Stadtguerilla bitte Ersetzung begründen und diskutieren, danke. --JosFritz (Diskussion) 17:47, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Einfach die Kommentare in Deiner VM gegen Thoma von den Admins Karsten11 und Itti lesen. perma Wenn Du sie beim ersten mal nicht verstehst vielleicht öfter lesen. Stadtguerilla ist Verniedlichung von Terroristen und Mördern. --V ¿ 17:51, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Einfach mal in den Quellen und auf der Disk bei Itti nachlesen. Stadtguerilla ist keine Verniedlichung. --JosFritz (Diskussion) 17:53, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Einfach mal Guerilla lesen. Inklsive dem dortigen Absatz, das sich Stadtguerilla mit Terrorismus („nur“) überschneidet. Unser Artikel zur Guerillia müsste komplett neugeschrieben - oder wir sollten den Euphemismus Stadtguerilla, aus Artikel einer verbrecherischen Mörder- und Terrorgruppe lieber rauslassen. Und das ist wohl kaum Dein Ernst Belege zu verlangen, das die RAF eine Terrorgruppe war. Als nächstes verlangst du dann wahrscheinlich einen beleg, das Hitler Nazi war. --V ¿ 18:00, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich muss nichts lesen, ich möchte nichts ändern und muss nichts belegen. Belege Du den Angeblichen Euphemismus. Dumme Vergleiche sparst Du Dir dabei. --JosFritz (Diskussion) 18:22, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Na komm, dass die RAF sich selbst gerne als "Stadtguerilla" bezeichnete, dabei aber gängigen Definitionen einer terroristischen Gruppe entsprach, ist nun wirklich nicht sonderlich schwer zu belegen [2]. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 18:39, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das habe ich doch gar nicht bestritten. Ich bestreite eine Verniedlichung. Eine solche wäre ja auch gar nicht im Interesse der RAF gewesen. Offensichtlich handelt es sich um ein Zitat, und das müsste idealerweise gefunden und kenntlich gemacht werden. Nicht jede Selbstbezeichnung ist im Übrigen falsch. Stadtguerilla bedeutet auch eine spezielle Form des Terrorismus. --JosFritz (Diskussion) 18:51, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Warum die Selbstdarstellungsprosa der RAF nicht der gängigen politikwissenschaftlichen Definition entspricht und was man daraus folgern kann, ist eine spannende Frage, die aber nicht in den Datumsartikel "20. April" gehört. Ich habe daher eins drunter einen konkreten Vorschlag gemacht, der im übrigen deckungsgleich ist mit dem von Gereon auf VM. Vielleicht äußerst du dich einfach mal dazu, dann können wir das Thema hier demnächst abschliessen. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 19:47, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe mich doch schon klar geäußert, sehe keinen Mehrwert in der Änderung, werde sie aber nicht revertieren. --JosFritz (Diskussion) 20:25, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Alle strittigen Begrifflichkeiten hier weglassen. Was die RAF war und wie sie einzuordnen ist, kann der geneigte Leser im entsprechenden Artikel ausführlich nachlesen, genau dafür gibts Hyperlinks. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 18:08, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Von mir aus ok. Solange dieser unsägliche verniedlichende Euphemismus draußen bleibt. --V ¿ 18:18, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Von mir aus nicht, s.o. Es handelt sich um keine Verniedlichung. Ich lasse mich durch Quellen aber gern belehren. --JosFritz (Diskussion) 19:38, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
„Die RAF bezeichnete sich selbst gerne als "Stadtguerilla" oder soziale Protestbewegung. Dabei entsprach die Organisation allen gängigen Definitionen einer terroristischen Gruppe.“ [3]; Rote Armee Fraktion: Das Konzept Stadtguerilla April 1971 --Ochrid (Diskussion) 20:36, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten


--Ochrid (Diskussion) 20:36, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke. Die Quelle beschreibt eine Taktik, Strategie bzw. ein Konzept, auch hier keine Verniedlichung und kein Widerspruch zum terroristischen Charakter der Organisation. --JosFritz (Diskussion) 20:45, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Untergrundgruppe, Stadguerilla usw. sind (auch) Selbstbezeichnungen und Euphemismen von rechten (NSU) und linken (RAF) Terrorgruppen. Die Verwendung der Selbstbezeichnungen stellt eine pseudoneutrale Begriffsverwendung dar, die sich davor scheut, solche Gruppen nicht als das zu bezeichnen, was sie sind: rechtsextreme oder linksextreme terroristische Vereinigungen. --Handopoti (Diskussion) 21:49, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Bild des Diktators[Quelltext bearbeiten]

Gestern habe ich ein Bild des ungeliebten Diktators Adolf H. hinzugefügt, welches umgehend von einem "Unfugbeseitiger" gelöscht wurde. Als in Deutschland wohnhafter Niederländer verstehe ich die Sentimente der hiesigen Bevölkerung sehr gut, aber ehrlich: der bekanntester Mensch der am 20. April geboren wurde, bleibt der o.g. Diktator. Es gibt genug wenig relevante Bilder auf Wikipedia, aber ein Bild dieses weltbekannten Menschen bei dieser Auflistung wäre doch in allen Hinsichten passend für eine Enzyklopädie.
Die Begründung des eifrigen Wikipedianers, dass es genug Bilder dieser Person auf Wikipedia gibt, kann mich nicht überzeugen. Die Anzahl der Hitlerdarstellungen im gesamten deutschsprachigen Wikipedia hat in keinster Weise mit der objektiven und zutreffenden Gestaltung dieses Artikels zu tun. Ich hoffe, dass wir alle unsere Wikipediaarbeit mit einem gewissen "political correctness" tätigen. Dies ändert nichts daran, dass wir an einer neutralen Enzyklopädie arbeiten und keinerlei Erziehungsauftrag haben.
Ich plädiere daher weiterhin dafür, ein Bild von Hitler hinzuzufügen.
Opzwartbeek (Diskussion) 14:26, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Es bedarf des Bildes nicht, da 98 Prozent der Wikipedia-Leser es kennen. Häng Dir den Führer doch in Deinen Käseladen. :) --JosFritz (Diskussion) 14:43, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Auch dieses Argument überzeugt nicht. 98 % der Wikipedialeser weiß wie Donald Trump aussieht, trotzdem steht sein Bild beim Artikel 14. Juni. In meinem "Käseladen" hängt übrigens schon ein Bild von Frau Dr. Angela Merkel, wenn Sie mir den weitergeführten Witz erlauben. Welches Bild Sie beim Artikel 17. Juli finden, können Sie leicht erraten.

Opzwartbeek (Diskussion) 15:19, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten