Diskussion:220-kV-Leitung Ludersheim–Aschaffenburg–Borken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Adl252 in Abschnitt Stromkreise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Logischer Widerspruch

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht derzeit die Passage: "Die Planungen begannen 1946, im Dezember 1949 wurde die Leitung in Betrieb genommen. Sie war durchgängig auf Donaumasten verlegt. Erstmals wurden 350-mm²-Leiterseile mit Stahlkern (111 mm²) und Aluminiummantel eingesetzt, die hier als Einzelleiter ausgeführt waren.[1]" Belegt ist das mit einem 1933 erschienenen Buch. Wie kann ein Buch etwas beschreiben, das erst anderthalb Jahrzehnte später gebaut wird? Andol (Diskussion) 17:03, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ups, da habe ich wohl eine Änderung zur Vorlage vergessen. Das Buch muss natürlich später herausgekommen sein. Wird demzufolge noch geändert --Adl252 (Diskussion) 09:59, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Erledigt. Das Buch erschien 1952, was natürlich viel eher stimmt. --Adl252 (Diskussion) 14:08, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Stromkreise

[Quelltext bearbeiten]

Unklare Formulierung: Von Ludersheim bis Raitersaich und von Raitersaich bis Trennfeld sind noch zwei Systeme auf den Masten installiert, allerdings nur durch einen Stromkreis belegt – heißt das, dass eines der Systeme spannungsfrei ist, oder sind beide parallel geschaltet? --Kreuzschnabel 10:35, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Parallel geschaltet über alle 6 Leiter, in die UWs Trennfeld, Raitersaich und Ludersheim münden sie als einkreisige Bündelleiter.--Adl252 (Diskussion) 13:07, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten