Diskussion:2nd Armoured Division (Vereinigtes Königreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Nico b. in Abschnitt VRV?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auftrag der 2nd Armoured Division am VRV

[Quelltext bearbeiten]

Über den Auftrag und die Operationspläne der 2nd Armoured Division ist leider mal wieder nichts bekannt. Schade! --Graf zu Pappenheim (Diskussion) 07:56, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Das ist alles etwas wirr

[Quelltext bearbeiten]

Kam z. B. im Mai 1941 nach Afrika und kämpfte dort gegen Rommel, wurde aber schon am 10.5.41 aufgelöst ? Oder es wird der Eindruck erweckt, als sei der Verband 1939 gegründet worden und besteht bis heute, was offensichtlich falsch ist usw. --88.217.99.123 12:26, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Recent edits

[Quelltext bearbeiten]
wrong language --Centenier (Diskussion) 17:57, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Consensus has to be found on this talk page. If your counterpart can't speak english properly, you should consider using an online translator or ask someone else who can help with your concern. See WP:3M, too. --JD {æ} 18:00, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Herr Centeier is being lazy, and willfully ignorant. To the best of my google translating abilities:
"Sie entschuldigen sich also für Ihre eigene vorsätzliche Unwissenheit (nicht die Mühe gemacht, den Artikel zu lesen, nicht die Mühe gemacht, zu sehen, was und warum entfernt wurde, und ohne Grund dafür, dass Sie falsche, irrelevante und anachronistische Fotos im Artikel aufbewahren) über Faulheit?"EnigmaMcmxc (Diskussion) 18:05, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten
To put it more to the point, and on topic:
Centenier:
  • Bitte erläutern Sie, inwiefern ein Foto eines Kreuzritterpanzers für diesen Artikel relevant ist.
  • Bitte erläutern Sie, inwiefern ein Foto eines Sherman-Panzers für diesen Artikel relevant ist.
  • Bitte erläutern Sie, inwiefern Fotos aus Afghanistan für diesen Artikel relevant sind.EnigmaMcmxc (Diskussion) 18:09, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Warum sollten diese Fotos in diesem Artikel sein?EnigmaMcmxc (Diskussion) 23:45, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
you can wait until the end of time you brexit --Centenier (Diskussion) 07:55, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Deine "Antworten" sind inakzeptabel, Centenier. Solltest du einen weiteren Revert der begründeten Edits von EnigmaMcmxc vornehmen, so werde ich deinem Sperrlog einen weiteren Eintrag (mit übrigens gleichlautender Begründung wie zuletzt) hinzufügen. Mit verbindlichen Grüßen, --JD {æ} 09:50, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Wenn Centenier bis dahin keine gegenteilige Begründung geliefert hat: ja. Gruß, --JD {æ} 11:49, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Vandalismus beendet. Gruss, --Graf zu Pappenheim (Diskussion) 05:03, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten
@Graf zu Pappenheim:: Warum sollten diese Fotos in diesem Artikel sein?
@JD:: Bitte beratenEnigmaMcmxc (Diskussion) 13:10, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten
  • To the various users who insist that these photos remain, have you actually read the article?
    The division, in 1941, did not contain the 4th Panzer Brigade. It surrendered after Rommel's first offensive. The division was never issued with Crusaders. The division was never issued with Shermans. The division was never in Italy!
    The second incarnation of the division was in the 1970s and 1980s. Juat because it may have included the Irish Guards at that time, does not mean every photo of the Irish Guards if relevant to tje article. The division was not active in the 2000s, and was not deployed to Afghanistan.
    If you insist that these photos remain, you hqve to provide a good enough reason that surpasses "vandalism", you dont like removals, you dont like users with red links, or users that are not native german speakers.
    Via Google Translate:
  • Haben Sie den Artikel tatsächlich gelesen, um die verschiedenen Benutzer, die darauf bestehen, dass diese Fotos bleiben?
    Die Division enthielt 1941 nicht die 4. Panzerbrigade. Es ergab sich nach Rommels erster Offensive. Die Division wurde nie mit Kreuzfahrern ausgestellt. Die Division wurde nie mit Shermans ausgestellt. Die Division war nie in Italien!
    Die zweite Inkarnation der Division war in den 1970er und 1980er Jahren. Juat, weil es die irischen Wachen zu dieser Zeit eingeschlossen haben mag, bedeutet nicht, dass jedes Foto der irischen Wachen für den Artikel relevant ist. Die Division war in den 2000er Jahren nicht aktiv und wurde nicht nach Afghanistan entsandt.
    Wenn Sie darauf bestehen, dass diese Fotos erhalten bleiben, müssen Sie einen Grund angeben, der den "Vandalismus" übertrifft, Sie mögen keine Umzüge, Sie mögen keine Benutzer mit roten Links oder Benutzer, die nicht Deutsch als Muttersprache haben.EnigmaMcmxc (Diskussion) 13:23, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Graf zu Pappenheim, ich halte die erneute und lediglich pauschal begründete Rücksetzung für Vandalismus und den Beginn eines Edit-Wars. Angesichts dessen, dass dein Gegenüber eine 3M angefragt hat, sehe ich von einer Meldung auf WP:VM ab, bei Wiederholung des Ganzen wird hingegen genau das passieren. --JD {æ} 15:52, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Es ist schon etwas schade, dass Benutzer die vor kurzem noch im Minutentakt Änderungen revertieren konnten, nun nach über 24 Stunden immer noch nicht auf diese Diskussion reagieren können. Ich persönlich empfinde das Verhalten von Centenier und Graf zu Pappenheim als in hohem Masse respektlos dem Kollegen EnigmaMcmxc gegenüber.--Nico b. (Diskussion) 18:23, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Da hier anscheinend nichts mehr kommt schlage ich vor, die von EnigmaMcmxc vorgeschlagenen und begründeten Änderungen nun wieder herzustellen. JD einverstanden oder braucht es eine längere Wartezeit?--Nico b. (Diskussion) 23:28, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

mMn völlig ausreichende Wartezeit angesichts der zwischenzeitlichen Aktivität der bisherigen "Gegenspieler". Bevorzugen würde ich hingegen die Wiederherstellung durch EnigmaMcmxc selbst; vielleicht noch abwarten, bis dieser wieder hier aufschlägt? Gruß, --JD {æ} 23:30, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Sie mögen keine Benutzer mit roten Links oder Benutzer, die nicht Deutsch als Muttersprache haben. Diese Bemerkung von EnigmaMcmxc ist purer Unsinn. Wer sich aber hier nur mit Hilfe eines Übersetzungsprogramms verständlich machen kann, sollte dort mitarbeiten, wo man ihn auch ohne solches versteht das hat mit in hohem Masse respektlos dem Kollegen überhaupt nichts zu tun. Wer soll das denn alles nacharbeiten - „Die Division wurde nie mit Kreuzfahrern ausgestellt“ oder „weil es die irischen Wachen zu dieser Zeit eingeschlossen haben mag“ oder was soll denn das heißen: „Sie mögen keine Umzüge“? Was der Kollege Nico b. noch nicht gemerkt hat - ich habe mich längst aus der Debatte ruckgezogen --Centenier (Diskussion) 08:18, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich bin hier komplett fachfremd und hatte nicht das geringste Problem, die Kommentare des Kollegen zu verstehen. Man darf doch erwarten, dass jemand, der hier zur britischen Militärgeschichte schreibt, den Crusader-Panzer in dem Wort "Kreuzfahrer" wiederfindet, zumal in Zusammenhang mit den Änderungen des Kollegen.--Nico b. (Diskussion) 08:26, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Da ich nciht sicher bin, ob EngimaMcmx hier mitliest, habe ich ihn auf seiner englischen Diskussionsseite angeschrieben und gebeten, den Artikel noch einmal in den korrigierten Zustand zurückzuversetzen.

3M

[Quelltext bearbeiten]

In der Tat erscheint mir die Kritik an den Fotos völlig berechtigt. Gibt es Argumente für den Verbleib von Bildern im Artikel, die Waffensysteme und Schauplätze zeigen, die für diese Einheit anscheinend keinerlei Relevanz haben?--Nico b. (Diskussion) 14:07, 4. Nov. 2019 (CET) P.S.: Es ist vielleicht nicht allen Beteiligten klar, dass der Kollege EnigmaMcmxc nicht irgendjemand ist, sondern einer der Hauptautoren des englischsprachigen Artikels, der für unsere Version die Grundlage war.Beantworten

Die in der Versionsgeschichte genannten Gründe für die Entfernung der Bilder scheinen zutreffend, die Reverts sind dagegen nur formal begründet worden und inhaltlich nicht nachvollziehbar. --Rudolph Buch (Diskussion) 14:13, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

VRV?

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt zum kalten Krieg heisst es "Während die 3. und 4. Armoured Division ihre Stellungsräume direkt am VRV zugewiesen bekamen (...)". Die Abkürzung VRV wird aber nirgends erklärt, ich finde auch nicht erhellendes durch Suchen im Netz. Was bedeutet dieses Buchstabenfolge hier?--Nico b. (Diskussion) 13:56, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Nico, VRV bedeutet Vorderer Rand der Verteidigung oder FEBA = Front Edge of Battle Area. Führungslinie auf taktischen Lagekarten. Entlang des VRV gruppieren sich i.d. Regel die Hauptkräfte eines Verteidigungsverbandes, die der Deckungsgruppe in der Sicherungszone davor. Gruss, --Graf zu Pappenheim (Diskussion) 15:18, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Danke für de Erläuterung. Innerhalb des Artikels ist das aber komplett unverständlich, und würde es auch bleiben, wenn man den Begriff ausschreiben würde - wir den hier ja von nominellen Friedenszeiten, wo diese Linien geografisch oder politisch verliefen ist nicht gerade evident. Kann man nicht allgemeinverständlicher darstellen, wo dies Divisionen hinbewegt wurden? Unabhängig davon frage ich mich, was der Leser daraus lernen soll, welche Brigaden und Regimenter wann ersetzt wurden. M.E. fehlt hier die Information, dass die Einheiten der Rheinarmee mehr oder weniger regelmässig ausgetauscht wurden und Teile turnusmässig in Nordirland im Einsatz waren. Ich würde den Artikel besser finden, wenn er, wie die englische Version, mehr Gewicht auf die grössere Perspektive und weniger auf das klein-klein legen würde, das letztlich nur für die Experten interessant ist.--Nico b. (Diskussion) 15:49, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Per Deepl.com: Ich glaube, ausgehend von den englischen Quellen, die ich konsultiert habe, würde dies leichter durch die Feststellung ausgedrückt werden: Die Division kehrte zu einer Infanterieformation zurück und wurde zurück nach Großbritannien verlegt, und der Rest der britischen Rheinarmee bemannte die Frontlinie in Deutschland.EnigmaMcmxc (Diskussion) 21:43, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Kann man hier wirklich von einer "Frontlinie" sprechen? Es herrschte ja Frieden zwischen den ehemals Alliierten, eine "Frontlinie" setzt doch voraus, dass es kriegerische Auseinandersetzungen gibt.--Nico b. (Diskussion) 09:00, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Wie ist es mit dieser Umformulierung:
Im Laufe dieses Jahres fanden weitere Reorganisationen statt. Während die 3. und 4. Armoured Division ihre Stellungsräume in Deutschland zugewiesen bekamen (in Soest bzw. Herford), wurde die 2nd Armoured Division als operative Reserve[2] nach Grossbritannien in den Verantwortungsbereich des I. BR Korps verlegt. Das Hauptquartier nahm in den Imphal Barracks in York seine Arbeit auf. Im Dezember 1982 erfolgte die offizielle Umbenennung in 2nd Infantry Division. --Nico b. (Diskussion) 09:57, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Das würde funktionieren. Ich bin mir über die Inline-Zitierung nicht sicher. Als ich das Material las und grob übersetzte, schien es nicht zu unterstützen, was im Artikel steht. Obwohl mein begrenztes Deutsch und die Notwendigkeit, Übersetzer einzusetzen, Teil dieses Problems sein könnten.EnigmaMcmxc (Diskussion) 14:08, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Leute, wenn Ihr beide den Artikel wirklich voranbringen wollt, dann haltet Euch auch bitte an die Fakten. Stellungsräume bei Soest u. Herford? Das war rückwärtiges Korpsgebiet! Rear Zone! Der GDP (General Defense Plan) von NORTHAG und des I. BR-Korps sah eine mehr oder weniger grenznahe Verteidigung mit der 3. u. 4. Div nebeneinander und mit der 2. Div als Korpsreserve vor. Der VRV ist eine gedachte Führungslinie auf der Lagekarte und Gegenstand des Operationsplanes eines Verbandes, an der sich die Aufteilung der Kräfte orientiert. Hauptkräfte hinter dem VRV und Deckungskräfte (covering Forces) davor. Bei einer militärischen Auseinandersetzung wird sie dann sehr wohl zu einer Frontlinie. Auch in der Theorie! Ich finde es auch absolut nicht in Ordnung, wenn das operative Denken der I. BR-Korps als "Klein-in-Klein" abgetan wird und es ist sehr wohl von Bedeutung, welche Brigade mit welchem Auftrag (Verzögerung, Verteidigung, Angriff) wo und wie eingesetzt wird. Bei der Gliederung der 2nd Armoured Div während des Kaltes Krieges fällt auf, dass eine Brigade fehlt. Warum? Sollte sie vielleicht im Ernstfall aus UK nachgeführt werden oder war sie vielleicht einem anderen Verband unterstellt? Ich würde mich echt freuen, wenn Ihr den Artikel wirklich konstruktiv verbessern könntet. Wie war die operative Schule des I. BR-Korps - die Briten wollten Schlüsselräume verteidigen und die Bundeswehr logischerweise so grenznah wie möglich - und welche Rolle spielte die 2nd Armoured Div in der Gesamtplanung? Welche Probleme sah der damalige COMNORTHAG (Kommandeur NORTHAG-Heeresgruppe) - Bagnell seinerzeit in einer großen Panzerschlacht in der Norddeutschen Tiefebene, dem spannendsten Thema überhaupt, da es uns damals alle betroffen hätte. Aber dazu müsst Ihr sehr viel tiefer in Taktik und Operationsplanung einsteigen und Archive wälzen. Wie übten die Briten, wie sah ihr Feuerplan Artillerie und ihr Sperrplan Pioniere (Wurfminensperren) aus - und wie stand er im Gegensatz zu den deutschen Planung des I. DE-Nachbarkorps? Das sind dann die Fragestellungen, mit denen ihr Euch beschäftigen solltet. Welche Rolle spielte die 2nd Armoured Div - war sie auch in Task Forces wie die anderen beiden Divisionen aufgeteilt, die vorne in Stellung gehen sollten? Wie sah über dies hinaus die britische Panzerabwehr aus? Sie hatten ja keine MILAN-PALR wie die Bundeswehr, sondern TOW und HOT (??). Wie wurden sie auf Krisenlagen vorbereitet und wie sollten die Panzervorstöße der Operativen Manövergruppen (OMG) des Warschauer Paktes bereinigen? Meines Wissens hatten sie keine Panzerabwehrhubschrauber wie der PAH Bo-105. War ihre Panzergrenadiertruppe gleichwertig mit der unsrigen und wie konnten sie maximale Feuerkraft ins Panzergefecht einbringen? Wie stellten sich die Briten das Gefecht der Verbundenen Waffen (Combined Arms Combat) vor und wie hätten sie ihre Panzerjäger, ihre Panzerpioniere, etc. eingesetzt? Welchen Zeitplan gab es für welche Vorwarnzeit? GDP-Stellungen in 36, 48h, etc. beziehen und dort Gefechtsbereitschaft melden? Welchen genauen Auftrag hatte die 2. PzDiv als Korpsreserve? Sich für Gegenschläge bereithalten? All das sind Fragestellungen in Hinblick auf die 2nd Armoured Division, die Ihr näher beleuchten könntet. Aber Achtung - die Quellenlage ist leider äußerst dürftig. Die damalige Operationsplanung NORTHAG, I. BR-Korps, 2nd Armoured Div ist sicherlich immer noch zu großen Teilen mit NATO-Geheimhaltung eingestuft. Aber vielleicht gibt es in irgendwelchen britischen Archiven ja Dokumente, die der Öffentlichkeit zugänglich sind. Soviel dazu. Gruss und Good Luck, --Graf zu Pappenheim (Diskussion) 16:10, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Man muss leider mit vielen Fragmenten arbeiten, die dann irgendwie ein vages Gesamtbild von der gedachten Kriegswirklichkeit ergeben sollen. Einen kleinen Einblick gibt dieser Schulungsfilm aus der ansprochenen Zeit:

https://www.youtube.com/watch?v=hrubDDcygb4

Auch hier wird deutlich gemacht, welche Rolle die Alarmierung und Mobilisierung bei einem Landkonflikt mit dem Warschauer Pakt spielt. AirLand-Battle ist nicht einmal erwähnt, da es dann noch sehr viel komplexer wird. Es wird die Arbeit eines kleinen britischen Gefechtsstandes (SitRep - Situation Report - Lagebericht) gezeigt und ihre Reaktion auf einen Artillerieschlag des Gegners. Enemy Recce (Aufklärung ROT engaged by covering forces BLAU - Deckungskräfte weichen dann auf den VRV zurück und werden dort von den Hauptkräften Main forces aufgenommen) wird zurückgeschlagen und dies zieht einen Feuerschlag der Rohr-/Raketenartillerie des angreifenden Warschauer Pakt-Verbandes nach sich. Gezeigt wird die Waffenwirkung von Feindfeuer! Es ist möglich, dass die britischen Verbände tatsächlich "kriegsnäher" als die Bundeswehr ausgebildet wurden. Aber das ist nur meine eigene Theorie. Immerhin hatten sie während des Falkland-Konfliktes Gefechtserfahrung sammeln können. In Deutschland waren aber andere Einheiten stationiert, möglicherweise aber auch Truppen, die in Falkland gekämpft haben. Doch es ist einleuchtend, dass auch eine Einheit, die vielleicht nur in Nordirland eingesetzt war (der Vergleich hinkt, okay), ein ganz anderes Verhältnis zu Tod und Verwundung hatte, als eine Panzer- oder Panzergrenadierkompanie der Bundeswehr, die das Gefecht auf Breite eines Kampftruppenbataillons höchstens von einem Truppenübungsplatz in SHILO/Manitoba/Kanada her kannte. Aber nicht was casualties angeht. Okay, das gehört alles nicht hier her aber ich denke der Film gibt einen recht guten Eindruck davon, mit was man es eventuell zu tun gehabt hätte. Mot-Schützen mit Divisionsartillerie (!) niederhalten und Kampfpanzer mit dem ganzen Orchester aus Panzerabwehrlenkraketen, etc., etc. Gruss, --Graf zu Pappenheim (Diskussion) 16:49, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ich bin hier, wie erwähnt, fachfremd - ich bin zwar Historiker aber nicht Militärhistoriker. Deshalb werde ich mich hüten, hier im Artikel direkt zu editieren und versuche lieber, über die Disk den beteiligten Fachautoren Anstösse zu geben (OR in britischen Archiven verbietet sich für die Wikipedia ohnehin). Was du schreibst klingt alles sehr interessant, nur - der Artikel bringt es nicht herüber. Woher soll der geneigte Leser (in diesem Fall ich) wissen, dass "Stellungsräume" etwas ganz anderes sind als der Standort des Hauptquartiers? Natürlich sind die Verschiebungen von Einheiten für den Spezialisten höchst interessant, der Nichtspezialist lernt aber nichts daraus, wenn man nicht erklärt, worin die Bedeutung dieser Restrukturierung besteht. Dass Teile der Division wiederholt im Nordirischen Bürgerkrieg zum Einsatz kamen wird nicht einmal erwähnt.--Nico b. (Diskussion) 09:04, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Nico,

finde ich klasse, dass Du Historiker bist, dann kannst Du mit Quellenarbeit sicherlich sehr viel mehr anfangen als ich. Warum verbietet sich Recherchearbeit in britischen Archiven? Alles, was keiner militärischen Geheimhaltungsstufe unterliegt, sollte meiner Meinung nach auch genutzt werden. Ich weiß nicht, ob ich das richtig erklären kann, da ich auch keine Stabsausbildung genossen habe. Militärische Verbände sind disloziert: https://de.wikipedia.org/wiki/Dislozierung Es geht also um die räumliche Verteilung von Kräften. Garnison/Kaserne - Mobilisierung, Einberufung von Reservisten, "Bemannung von Geräteeinheiten" - gemäß Befehl (Nacht-)Marsch in die Verfügungs-/Auflockerungs-/Bereitstellungsräume, dort Aufmunitionieren, etc. und auf weitere Befehle warten. Operationsplan/"scharfer Einsatzplan" tritt in Kraft und die Kampf- und Kampfunterstützungstruppen marschieren in die befohlenen grenznahen GDP-Stellungsräume, also dort, wo die Truppenführer sie haben wollen. Dort läuft dann ein mehrstufiges Gefecht gemäß OPPLAN (Operationsplan) ab:

  • PzAufklBtl X bzw. verstärkter Verzögerungsverband (Kampftruppe, meist ein Pz-/PzGrenBtl mit Pi, Art, PzJg, etc.) führt ein planmäßiges Verzögerungsgefecht, um den Gegner bereits abzunutzen und
  • den Hauptkräften, also dem Rest der Panzer-/Panzergrenadierbrigade Zeit zu verschaffen, um am VRV aufzumarschieren, in Stellung zu gehen, Brücken zur Sprengung vorzubereiten, ein pionierverstärktes Gefechtsfeld zu schaffen, etc., etc.

Dies wurde während eines NATO-Alarms (Codewort ACTIVE EDGE) 2x im Jahr geübt. Nach 36 Stunden wurde dann auch wieder planmäßig deeskaliert. Sprich Übungsende und Rückverlegung in die Kasernen. Je nach Spannungslage hätte aber die Gefechtsbereitschaft auch aufrechterhalten werden können. Also Ausgabe von scharfer Munition und Auslösen eines tatsächlichen GDPs für den Ernstfall/V-Fall. Aber das sollte nicht Thema dieser Division sein.

Die scharfen GDPs, also der Blueprint für die tatsächliche Gefechtsführung bei einem Angriff des Warschauer Paktes nach Vorwarnzeit lagen jederzeit "in den Schubladen" sozusagen. Der Auftrag an ein Panzerbataillon z.B. war also bis zur Abgabe des ersten Schusses schon relativ detailliert durchgeplant. Was jedoch dann passiert wäre, gehört nach Ansicht von Clausewitz und anderen Militärtheoretikern aufgrund von unzähligen Unwägbarkeiten, Friktionen und mathematisch kaum fassbarer Mannigfaltigkeit der Lagen zu den "Nebeln des Krieges". Man weiß es schlechthin nicht, was passiert wäre und wie man reagiert hätte.

  • 3. Stoßarmee Magdeburg verlagert ihre Angriffsachse und greift völlig überraschend an der Nahrstelle zwischen I. BR- und I. DE-Korps an
  • Volltreffer auf Hauptgefechtsstand von NORTHAG
  • Fernmeldeverbindungen Division zu Brigaden fällt aus
  • Warschauer Pakt setzt Nervenkampfstoffe bei UELZEN ein
  • geforderte Luftüberlegenheit im Raum BAD BEVENSEN kann nicht erreicht werden, dies hat zur Folge, dass Halten des VRV nicht gewährleistet werden kann
  • Divisonsartillerie kann Feuerstellungsräume des Gegners nicht aufklären/lokalisieren, dies hat zur Folge, dass PzGrenBtl XX bei EHRA-LESSIEN durch massierte Feuerschläge Raketenartillerie vernichtet wird
  • unkontrollierte zivile Flüchtlingsströme bei FALLINGBOSTEL behindern Aufmarsch der Irish Guards in den befohlenen Stellungsraum

und, und, und ...

Zurück zum Thema. Die WP:EN liefert schon mal ganz brauchbares Material über die 2nd Armoured Div:

At the end of the Second World War, the United Kingdom was allocated an occupation zone in northwest Germany. It formed the British Army of the Rhine (BAOR) to administer its occupation forces. 
Following the creation of West Germany, the BAOR ceased being an occupation force and became part of the UK's contribution to the defense of Western Europe from the Soviet Union. 
This role was reaffirmed at the 1954 London and Paris Conferences, with the promise to commit four divisions to the defence of Europe. While the BAOR fluctuated in size and the number of divisions, 
it was founded   with and maintained the 2nd Infantry Division throughout this period.
By the 1960s, the BAOR had been reduced to three divisions. The division's brigades had adopted a square organization, each consisted of two armoured battalions and two mechanized infantry  battalions (1 Brig = 2 PzBtl + 2 PzGrenBtl). 
By the 1970s, the UK was in the position of having to reconcile decreasing resources with its commitments and the increased threat of the Soviet Union. 
In 1974, following the general election, Roy Mason became Secretary of State. He authored the Mason Review, a Government White paper outlining the new defence policy. It reaffirmed the Soviet Union as the primary   threat to British national security, and the need to concentrate its forces in Western Europe.
Mason argued for proposed changes that would "maintain as far as possible the present combat capability of the Army in Europe ... while reducing the overall number of men" (whatever that should mean?).
This would be achieved by disbanding headquarter units, including the elimination of "the brigade level of command" with battalions being "commanded directly by smaller-sized divisional headquarters" (also  mehr "Dezentralisierung" und mehr Auftragstaktik für die Führung der Kampftruppenbataillone in den Gefechtsständen?). 
The overall aim was to have "fewer formation headquarters overall, and fewer but larger units". These changes were to maintain the BAOR's ability to wage "a mobile and intense armoured battle"   (hochbewegliche und hochintensive PANZERSCHLACHT IN DER NORDDEUTSCHEN TIEFEBENE) against invading Soviet forces. 
Historian David Isby wrote that Mason's reforms were promised "with an alledged 25 percent increase in combat power" (+ 25% Gefechtswert). The restructure saw the BAOR increase to four divisions, each with  two armoured regiments and three mechanized battalions (Division = 2 PzRgt + 3 PzGrenBtl - 3 PzGrenBtl als unabhängige Verbände oder zusammengefasst in einem PzGrenRgt?!?) . 

In December 1976, as part of these reforms, the 2nd Division was redesignated as the 2nd Armoured Division.

The 2nd Armoured Division was the first, of the four BAOR divisions, to be reorganised. After it had completed the process, it was 8,600 men strong (Friedensstärke), and equipped with 132 Chieftain  tanks (with 12 additional tanks in reserve). 
The division consisted of an armoured reconnaissance regiment (PzAufklRgt) (two squadrons equipped with FV101 Scorpions, and a third squadron equipped with FV107 Scimitars); two armoured regiments   each with 66 tanks (2 PzRgt zu je 66 KPz Chieftain) spread over four squadrons; three mechanised infantry battalions (3 PzGrenBtl mit je 4 PzGrenKp - z. Vergleich zur gleichen Zeit bestand ein PzGrenBtl der BW  aus einer StVersKp, 2 PzGrenKp mit SPz Marder, 1 PzGren/JgKp mit MTW und eine PzMrsKp), each with four rifle companies that were carried in FV432 armoured personnel carriers. 
The pre-reform organisation included pioneer and reconnaissance forces integrated within each infantry battalion (InfBtl - JgBtl mit Pi- u. Aufkl) , now all reconnaissance forces were concentrated in the  reconnaissance regiment (Recce: alle Aufklärungskräfte in einem PzAufklRgt gebündelt - also anders als das BrigSpähZg-Konzept der Bundeswehr), and all pioneers were allocated to the divisional engineer regiment (1 PiRgt). 
The division's artillery group (Divisionsartillerie) included a close support regiment (1 FArtRgt zur unmittelbaren Feuerunterstützung der Kampftruppenbataillone vorne am VRV) equipped with the Abbot  self-propelled artillery system  (FV433 Abbot SPG PzHbz ähnlich wie die US-amerikanische M-109 Panzerhaubitze, die auch in den Panzerartilleriebataillonen der Bundeswehr Verwendung fand), and Blowpipe missiles  (Blowpipe Flugzeugabwehrrakete), a man-portable air-defense system; a general support regiment of self-propelled M109 howitzers (also doch M 109 Panzerhaubitzen); and an anti-tank battery equipped with  Swingfire anti-tank missiles (FV 438 Swingfire PzAbw / PzJg Bttr? ). 
Other divisional assets included a field ambulance unit, a provost company, a transport regiment, an ordnance company, field workshop battalions, and an aviation regiment of scout helicopters (San, Nachschub,  Inst, Heeresflieger, Aufklärungshubschrauber, etc.). 
In a time of war, the division would be reinforced to a wartime strength of 14,000 men (Kriegsstärke). The actual units that comprised the division were not fixed (what does that mean?). 
The British Army rotated units through the BAOR (Rotation der BAOR-Einheiten). For example, infantry battalions would generally serve a four-year tour with the army before being rotated to another theater, and armoured  units could serve up to eight years. 

Elements of the division could also be rotated from Germany to elsewhere, while remaining part of the division, for example the 2nd Armoured Division Engineer Regiment who were deployed to Northern Ireland in December 1979.

In Exercise Spearpoint 76, the division, the first to undertake any reorganization, demonstrated the changes. The reforms removed the previous brigade structure, along with all brigade command, control and  logistical arrangements. 
In its place, the division had five combined arms battle groups that could be created on an ad-hoc basis and in turn these would be assigned to one of two combined arms task forces (also fünf "Kampfgruppen" pro Division, die sofort und unmittelbar ohne weitere Unterstellungen und Abgaben das GEFECHT DER VERBUNDENEN WAFFEN aufnehmen können). 
The historian David Stone commented that the system was  ...designed to allow the commander maximum flexibility and take precise account of the operational or tactical task to be achieved. — Stone
The division continued the reorganization into 1977, as additional armour and infantry units brought the formation up to strength. When the process was complete, the division contained the following major units that  could be assigned to either Task Force Charlie or Task Force Delta (da haben wir die Task Forces). The division totalled 8,500 men during peacetime but in the event of war was expected to reach a strength of  14,000 as reservists arrived (mit Reservisten auf Kriegsstärke aufgefüllt). 
The headquarters was in the Tax House in Lübbecke with the Signals Regiment (FmRgt) at the nearby Birdwood Barracks in Bünde. 
As part of I (BR) Corps, the division was to conduct a holding battle against the numerically superior Red Army. 
The Task Force concept lasted until the end of the decade; Stone commented that it had "not prove[d] entirely satisfactory". In turn, brigades were recreated and the division reorganised. The division now comprised the  4th and the 12th Armoured brigades. 
During 1982, the Government made the decision to further reorganise the BAOR and the 2nd Armoured Division was to revert to the 2nd Infantry Division and return to the United Kingdom. Based at Imphal Barracks in  York, the division would command reinforcements for the BAOR.[141] By December 1982, the division had ceased to exist and was renamed the 2nd Infantry Division. 

Ich hoffe, das ist hilfreich. Sorry, die Formatierung ist leider unmöglich. Gruß, --Graf zu Pappenheim (Diskussion) 10:12, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Kurz zum Thema Quellenarbeit: das verbietet sich einfach deshalb, weil es genau das ist, was Wikipedia unter dem Stichwort "original research" (OR) verbietet. Wir dürfen keine Primärquellen verwenden, weil erst deren Interpretation durch Fachleute das "bekannte Wissen" destilliert, das wir dann darstellen. Ich habe auch den englischen Artikel gelesen und mich genau darauf bezogen, als ich von "klein-klein" sprach; die Kollegen stellen viel besser die Zusammenhänge dar, so dass verständlicher wird, warum es all diese Veränderungen gegeben hat. Darauf wollte ich hinweisen, mich aber damit nicht freiwillig dafür melden, mich in diesen Bereich einzuarbeiten, das ist wirklich nicht meine Rennstrecke. (nicht signierter Beitrag von Nico b. (Diskussion | Beiträge) 13:23, 8. Nov. 2019 (CET))Beantworten
Hi Nico, schade eigentlich, denn ich denke, Du würdest mit Deiner geschichtlichen Vorbildung sicherlich einen guten Beitrag dazu leisten. Aber okay, Gruss und schönes WE, --Graf zu Pappenheim (Diskussion) 14:39, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Das zusätzliche Detail war, dass keine zuverlässige Quelle eine Kampfordnung für die 1970er-80er Jahre hat.

Ich habe einige Quellen gefunden, die darüber diskutieren, wie die Division im Gesamtbild funktionieren sollte. Mein Plan ist es, den Abschnitt über den Kalten Krieg des englischen Artikels in den nächsten Tagen neu zu schreiben, um ein besseres Verständnis zu ermöglichen. Hoffentlich wird es die Punkte behandeln, die Sie beide angesprochen haben.EnigmaMcmxc (Diskussion) 15:26, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hi EnigmaMcmxc, you are absolutely welcome! Finde ich großartig, wenn Du die Rolle der 2nd Armoured Div ausbaust! Ich freue mich schon darauf! Many thanks and looking forward to your new contribution! Best Regards, --Graf zu Pappenheim (Diskussion) 15:44, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich bin gerne bereit, die neue Version des englischen Abschnitts dann zu übersetzen und hier auf der Diskussionsseite einzustellen. Das müsste dann ein Fachautor nacharbeiten, die Fachausdrücke überprüfen etc.--Nico b. (Diskussion) 16:53, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten