Diskussion:3-D-Test für Antisemitismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Gabel1960 in Abschnitt Änderung der Lemmadefinition
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Genozid, Apartheid, „Free Palestine”

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist hilfreich [1], aber gehört er zum umseitigen Lemma? Ich kann in der Quelle nichts zu einem „3-D-Test“ lesen. --ChickSR (Diskussion) 15:58, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Immerhin Dämonisierung kommt vor … --Φ (Diskussion) 16:07, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Aber TF ist es schon. Dieser Artikel ist wichtig, aber vielleicht nicht hier. Wo könnte man das sonst einbauen? --ChickSR (Diskussion) 16:09, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Man könnte einen Abschnitt im Artikel Völkermord schreiben, oder man schreibt es in Krieg in Israel und Gaza 2023. Dann aber strikt NPOV, da es auch israelische Stimmen gibt, die bei der aktuellen Kriegführung genozidale Tendenzen sehen. Ich tu das nicht, würde mich aber dagegen wehren, belltower.news zum Maßstab des Vertretbaren zu machen. --Φ (Diskussion) 16:37, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich würde einen Abschnitt im Krieg unterbringen, weil das die Slogans sind, die in diesem Kontext verwendet werden. Sicher finden sich auch noch andere Quellen zum Thema. --ChickSR (Diskussion) 16:43, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ja, TF ist es allerdings. --Nuuk · See you at the bitter end 09:03, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Es fehlt ein Abschnitt "Kritik", um den neutralen Standpunkt zu wahren

[Quelltext bearbeiten]

Beispielsweise wie bei https://www.republik.ch/2022/08/26/grundsaetzlich-ist-antisemitismus-ueberall-auch-bei-gewissen-linken

beschrieben. --62.240.134.109 10:41, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Auch wenn die Quelle meines Erachtens nicht tauglich ist, hat der WPler hier den Mangel des Artikels deutlich benannt: Mangelnde Neutralität (vgl. WP: Neutraler Standpunkt) und damit teilweise gleichbedeutend: Mangel an Kritik, von der es im Netz genügend reputable Quellen gibt. Gruß --Gabel1960 (Diskussion) 09:00, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Änderung der Lemmadefinition

[Quelltext bearbeiten]

Die Lemmadefinition wurde heute per verbotenem Edit War geändert (erstens, zweitens), der Re-revert wurde mit Hinweis auf diese Diskussionsseite begründet. Hier stand aber noch gar nichts über die Lemmadefintion, von einem Konsens mal ganz abgesehen. Ich schlage vor, auf die konsentierte Fassung zurückzusetzen. --Φ (Diskussion) 08:30, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nicht nur die Lemmadefinition. Gabel, der mir in Honigtöpfen gelegentlich mit TF auffällt, startet nicht nur einen Bearbeitungskrieg, sondern verschlechtert den Artikel m.E. an einigen Stellen. Das längliche Zitat am Ende widerspricht WP:Zitate. Warum sollten die Meinungen Gábor Paáls relevant sein, ist er Antisemitismusforscher? Auch sprachlich sind Wendungen wie „… müssten die drei Kriterien konkretisiert werden müssen…“ nicht überzeugend. Abgesehen von der eingefügten Literatur und den Überlegungen von Monika Schwarz-Friesel und Jehuda Reinharz, die aber keine „Kritik“ sind, sollte auf Tohmas Version ([2]) zurückgesetzt werden. --Gustav (Diskussion) 09:01, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe die Einleitung auf die Vor-Edit-War-Version zurückgesetzt. Bitte erst wieder ändern, wenn Konsens erzielt ist. Den Artikel lasse ich offen, damit auch die weiteren Änderungen diskutiert und ggf. geändert werden können. Falls aber auch das nicht ohne Edit War gelingt, bitte auf VM eine Artikelsperre beantragen. --Magiers (Diskussion) 09:37, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Eine Änderung der Lemmadefinition habe ich gar nicht vorgenommen, es ist völlig klar, um welches Lemma es geht, den 3-D-Test, ich habe lediglich die mit dem Lemma verbundene Tatsachenbehauptung in eine neutrale Beschreibung verändert. Es ist nicht üblich, dass Definitionen des Lemmas als Tatsachenbehauptung und implizierte Wertung über Sinn und Erfolg einer Methode formuliert werden. Es muss im Lemma klar werden, was diese Methode bedeutet und welches Ziel dabei verfolgt wird. Die Kritik, die bisher gefehlt hat und immerhin am ausführlichsten von der Bundesanstalt für Politische Bildung dargestellt wird, steht nun im Hauptteil und sollte in der Einleitung reflektiert werden. Ich finde den Revert meiner Änderungen in der Einleitung zu weitgehend. Der Dissens bezog sich auf den ersten Abschnitt wegen eines möglichen formalen Fehlers meinerseits, nicht auf den zweiten, der an den erweiterten Hauptteil angepasst wurde. Die Charakterisierungen meiner Arbeit durch Gustav von Aschenbach entspricht nicht den Umgangsformen in WP. Ich greife auch niemanden persönlich an und diskreditiere nicht die Arbeit anderer. Gabor Paal ist Wissenschaftsjournalist und damit zumindest auch befähigt über die Wissenschaftlichkeit eines Verfahrens zu urteilen, die Quelle ist glaube ich reputabel genug. Über die Länger des Zitats kann man streiten, mit einer Kürzung bin ich natürlich einverstanden. Gruß --Gabel1960 (Diskussion) 11:49, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten