Diskussion:8-Ball/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von BlueCücü in Abschnitt Safety
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufbau

Mir sind einige Dinge bezüglich des Aufbaus unklar:

  1. Ist die Farbgruppe der vorderen Kugel frei wählbar?
  2. Die "Eckkugeln" sowie die Acht sind vorgescheschrieben. Was ist jedoch mit den anderen Kugeln? Müssen die wie im hier verlinkten Bild abwechselnd aufgebaut werden oder ist dies auf dem Foto nur Zufall und jene restlichen Kugeln können frei verteilt werden?

--Sentropie 12:56, 16. Jun. 2008 (CEST)

zu erstens: klares ja (ausser die 8 natürlich). zu zweitens: da bin ich nicht sicher, aber ich glaube abwechselnd ist gewollt. ich informier mich nochmal auf der DBU Seite, da steht das exakte Regelwerk. --tmv23-Disk-Bew 13:18, 16. Jun. 2008 (CEST)
Danke für die Antwort und schön, dass du nachguckst. Das könnte man dann ja alles mit in den Artikel übernehmen. --Sentropie 13:25, 16. Jun. 2008 (CEST)
Das abwechselnde Aufstellen von Voll und Ganz ist NICHT vorgeschrieben. Quelle: [1] (Seite 15) --tmv23-Disk-Bew 13:37, 16. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe die Informationen eingebaut. Ich hoffe, es ist sprachlich ok und führt nicht zu mehr Missverständnissen als Klärungen. ;) --Sentropie 13:44, 16. Jun. 2008 (CEST)
ich denke das passt so ;) --tmv23-Disk-Bew 13:51, 16. Jun. 2008 (CEST)


was passiert mit einer farbigen kugel, die den tisch verlässt? wird sie wieder aufgebaut? --84.180.87.239 01:58, 26. Aug. 2008 (CEST)

farbige kugeln, die vom tisch fallen, verbleiben in den löchern und werden nicht wieder aufgebaut. der gegner hat daraufhin ball-in-hand. fliegt die 8 vom tisch, ist das spiel verloren.--icksmehl 06:31, 26. Aug. 2008 (CEST)

Break

Wie verhält es sich beim Break, wenn der breakende Spieler eine farbige Kugel versenkt? Die Farbwahl ist dann ja laut Regeln noch nicht entschieden, ist der betreffende Spieler dann noch einmal an der Reihe? (nicht signierter Beitrag von 84.129.233.58 (Diskussion) )

Hallo, zunächst gehört sowas eigentlich nicht hierher, trotzdem werd ich dir schnell antworten: Ja er bleibt an der Reihe. tmv23-Disk-Bew 19:56, 16. Okt. 2008 (CEST)

Ansagen

Wenn ein Spieler an der Reihe ist, kann er dann jedes mal neu Ansagen, welche Kugel wohin soll, oder bleibt eine gemachte Ansage über mehrere Durchgänge bestehen und legt den Spieler so lange fest, bis er die Ansage erfüllt hat? (nicht signierter Beitrag von 84.170.250.233 (Diskussion | Beiträge) 14:52, 16. Apr. 2009 (CEST))

Eine Ansage gilt für den unmittelbar folgenden Stoß. Der Stoß ist gültig, wenn die angesagte Kugel im Erstkontakt mit dem Spielball zumindest berührt wurde und es danach noch einen weiteren Bandenkontakt gibt. Der Stoß ist erfolgreich, wenn die angesagte Kugel in das angesagte Loch als erstes fällt. 84.170.104.178 10:34, 16. Feb. 2010 (CET)

Foul oder nicht?

Ist es ein Foul, wenn eine andere als die angesagte Kugel der eigenen Farbe angespielt wird? Beispiel: Ich spiele auf die "vollen" Kugeln, sage die "1" an, spiele aber versehentlich die danebenliegende "2" an. Das geht aus dem Beitrag leider nicht hervor (nicht signierter Beitrag von 93.240.60.11 (Diskussion) 23:20, 23. Aug. 2010 (CEST))

ja es ist ein Foul. Wenn nicht erkennbar ist ob die 1 oder 2 angespielt werden soll muss es angesagt werden. Das trifft insbesondere zu wen sie dicht nebeneinanderliegen. tmv23-Disk-Bew

Nein es ist kein Foul. Bei 8-Ball wird nur die Kugel und das Loch in welches versenkt werden soll angesagt. Ansonsten wäre jegliche Kombination ein Foul. Es ist z.B. auch eine korrekt versenkte Kugel wenn statt einem Einbänder ein Dreibänder ins gleiche Loch gespielt wird. -- giz 10:04, 2. Jul. 2011 (CEST)

Foul

Ist diese Aussage im Artikel korrekt? "Ein Foul liegt vor, wenn ... der Spielball zwar zuerst einen Objektball der eigenen Farbgruppe trifft, aber danach keine Kugel mehr eine Bande berührt." D.h. auch wenn ich eine meiner Kugeln loche, muss noch ein Ball eine Bande berühren? Daraus kann ich das nicht entnehmen. --Enzyklofant 18:41, 2. Mär. 2011 (CET)

korrekt wäre: "Ein Foul liegt vor, wenn ... der Spielball zwar zuerst einen Objektball der eigenen Farbgruppe trifft, aber danach keine Kugel mehr eine Bande berührt oder gelocht wird." --BlueCücü 20:22, 2. Jul. 2011 (CEST)

Foul 2.0

Ist das Spiel gewonnen oder verloren: Die schwarze Kugel wird vorschriftsgemäss versenkt, die weisse prallt aber an eine noch auf dem Feld liegende Kugel welche in eine andere Tasche versenkt wird, die weisse Kugel bleibt auf dem Feld. thomas johnson (nicht signierter Beitrag von 193.246.80.28 (Diskussion) 10:27, 27. Feb. 2012 (CET))

Korrekter Stoß. Spiel also gewonnen. Keine Gewähr. --BlueCücü 11:05, 27. Feb. 2012 (CET)
bin geneigt dem zuzustimmen. tmv23-Disk-Bew 11:09, 27. Feb. 2012 (CET)

reguläres Lochen der 8 ...

... jedoch fällt der Spielball mit. Hat dann der Spieler trotzdem gewonnen oder gar der Gegenspieler? (nicht signierter Beitrag von 195.145.2.74 (Diskussion) 12:31, 18. Mär. 2013 (CET))

Weiß fällt = immer Foul tmv23-Disk-Bew 13:03, 18. Mär. 2013 (CET)

Definitionen allgemein und der Aufbau der Balls im Dreieck

Grundlegende Begriffe werden im Text vorausgesetzt und nicht definiert. Wie z. B. das Foul.

Zudem ist es nicht ersichtlich geschildert wie die Anordnung erfolgt. Was ist der Fußpunkt, liegt er wirklich vorne? (nicht signierter Beitrag von 141.41.109.222 (Diskussion) 13:53, 28. Jan. 2013 (CET))

Im Text wird erklärt, was im 8-Ball unter einem Foul verstanden wird ("Ein Foul liegt vor, wenn..."). Welche Begriffe werden ansonsten vorausgesetzt, können diese evtl. verlinkt werden? Die vordere Kugel im Dreieck wird wie beschrieben auf dem Fußpunkt positioniert. --Enzyklofant (Diskussion) 15:29, 28. Jan. 2013 (CET)


Im Text wird nicht verständlich, wie genau die Kugeln im Dreieck beim 8-Ball aufgebaut werden müssen. Schwarze Kugel sowie hintere Ecken ist klar.
ABER müssen sich - wie beim Blackball - am Rand des Dreiecks Volle und Halbe immer abwechseln? Oder muss sogar das Schema des Blackball komplett übernommen werden?
In den angehängten DBU-Regeln heißt es hierzu beim 8-Ball: "Alle anderen Bälle können nach Belieben darum gruppiert werden, aber nicht so, dass eine Seite des Dreiecks nur aus Bällen der gleichen Gruppe besteht."
Ich plädiere überdies dafür, das Bild mit der Aufstellung des Blackball im Artikel 8-Ball hier zu entfernen, um Irritationen zu vermeiden. Für Blackball gibt es einen anderen Beitrag. --Libasefrank (Diskussion) 12:42, 30. Jun. 2013 (CEST)

Objektbälle nach Foul aus den Taschen?

Im Text steht "Alle Objektbälle, die mit Foul versenkt werden, bleiben in den Taschen,"
Das ist im Widerspruch zu den angehängten Regeln des DBU, dort steht: "Grundsätzliches: Wenn ein Spieler ein Foul begeht, so ist seine Aufnahme zu Ende. Bälle, die mit einem Foul versenkt wurden, müssen wieder auf dem Fußpunkt aufgesetzt werden (ausgenommen gegnerische Bälle im 8-Ball)."
Mit einem Foul versenkte eigene Kugeln müssten demnach beim 8-Ball nach DBU wieder auf den Tisch - nach Wikipedia blieben sie in den Taschen.
Wie nun?
Soll der Wiki-Eintrag eine Übernahme der DBU-Regeln sein? Dann wäre da noch mehr zu überprüfen... --Libasefrank (Diskussion) 13:18, 30. Jun. 2013 (CEST)

Safety

Der Absatz über die Safety ist meiner Meinung nach nicht ausreichend. Mir ist nicht klar, warum ich in einem Match eine Safety ansagen sollte, wenn ich sowieso nicht mehr dran wäre.

"Jeder Spieler kann aus taktischen Gründen jederzeit einen Sicherheitsstoß (engl. auch Safety) ansagen. Wenn er dann einen seiner Bälle korrekt locht, ist die Aufnahme trotzdem beendet und der Gegner an der Reihe."

Muss man dann keine eigene Kugel treffen um ein Foul zu vermeiden? Welche andere Fouls kann man so vermeiden? (nicht signierter Beitrag von 87.161.202.232 (Diskussion) 13:04, 18. Mär. 2013 (CET))

Jeder Spieler muss sein Spiel vorher ansagen. Bei offensichtlichen Bällen/Tasche kann, nach Absprache, darauf verzichtet werden. Versucht ein Spieler ohne Ansage zu spielen und der Gegner erkennt dass diese nicht oder nur schwierig zu lochen ist, wird er ihn fragen welcher Ball in welche Tasche gespielt wird Das wäre regelwidrig. Wird eine Sicherheit (Safety) angesagt und es fällt trotzdem ein Ball („Fuchs“ oder im engl. „Fluke“), so muss der Spielende die Aufnahme Trotzdem abgeben. Es kann aber zu jederzeit eine Sicherheit angesagt werden. Dies wird z.B. taktisch genutzt um den Gegner zu einem Foul zu zwingen und dann selber „Ball-in-Hand“ zu haben. Ähnlich wie beim Snooker. Gruß. --LezFraniak (Diskussion) 14:07, 18. Mär. 2013 (CET)


Ich schließe mich #232 an. Einen Vorteil von "Sicherheit" zu sagen kann auch ich nicht erkennen. Man könnte doch das ansagen, was man sich "erwünscht"/"erträumt". Passiert das dann, hat man Glück. Hat man hingegen "Sicherheit" angesagt, hätte man in dem Fall ein Foul begangen. Wann bringt "Sicherheit" zu sagen also einen Vorteil gegenüber der von mir geschilderten Variante? --Libasefrank (Diskussion) 13:25, 30. Jun. 2013 (CEST)

Meist sagt man ja Sicherheit an, wenn man selbst nichts lochen kann. Man spielt dann zwar einen korrekten Stoß (nach der ersten Carambolage muss Weiß oder ein anderer Ball noch die Bande berühren), versucht die Weiße aber so abzulegen, dass der Gegner keinen seiner Bälle lochen kann (Weiß verstecken hinter den eigenen Kugeln, oder genügend Strecke zwischen Weiß und gegnerischen Ball bringen, wobei die Variante nur bei Anfängern Sinn macht). Manchmal ist es aus taktischer Sicht auch sinnvoll eine Safety anzusagen und trotzdem einen seiner Bälle zu versenken. Z.B. wenn man seinen vorletzten Ball zwar versenken kann, aber keine Möglichkeit sieht auf seinen letzten Ball zu stellen, weil dieser z.B. in einem "Knäuel" mit drei anderen Kugeln des Gegners liegt. Dann sagt man einfach eine Safety an, locht seine Vorletzte und der Gegner ist an der Reihe. Dieser muss nun auf das "Knäuel" spielen und legt dabei vielleicht meinen letzten Ball frei. Oder der Gegner hat nur noch schwarz. Schwarz liegt nur äußerst schwierig lochbar an einer Bande. Ich habe noch zwei Bälle auf dem Tisch und bin dran. Ich sehe keine Möglichkeit vom vorletzten auf den letzten Ball zu stellen. Also sage ich "Sicherheit" an, loche meine vorletzte und hoffe dass ich damit recht behalte, dass mein Gegner schwarz nicht lochen kann. Vielleicht spielt er dabei schwarz wieder in den Tisch hinein und lässt weiß so liegen, dass ich sowohl meinen letzten Ball, als auch schwarz danach leichter lochen kann, als vorher. Also es gibt durchaus die eine oder andere Situation in der es Sinn macht "Sicherheit" anzusagen und trotzdem einen Ball zu lochen. Wie von dir vorgeschlagen einfach wahrscheinlichste Tasche anzusagen und harakirikamikazemäßig die Weiße loszudreschen klingt eher nach der Taktik eines Anfängers, der gerade begonnen hat von "ohne Ansage" (also Glückstreffer zählen auch) auf "mit Ansage" umzustellen ;) Nichts für Ungut. Wir alle haben mal angefangen :-P --BlueCücü (Diskussion) 22:10, 8. Aug. 2013 (CEST)

Falsche Ansage

Was passiert denn, wenn z.B. eine Kugel in eine andere als die angesagte Tasche fällt? --Sayka41 (Diskussion) 18:15, 5. Aug. 2013 (CEST)

Das ist dann ein Foul und der Spieler gibt ab ohne dass der Gegner „Ball in Hand" hat. --LezFraniak (Diskussion) 18:22, 5. Aug. 2013 (CEST)
Und kommt die versenkte Kugel dann wieder auf den Tisch (DBU-Regeln) oder nicht (jetziger Wiki-Text), s.o.?? --Libasefrank (Diskussion) 20:26, 5. Aug. 2013 (CEST)
Also ist es genau genommen auch kein Foul, sondern es ist mehr oder weniger damit gleichzusetzen, dass man nichts versenkt hat. --Sayka41 (Diskussion) 00:55, 8. Aug. 2013 (CEST)