Diskussion:9. November (Deutschland)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gründung der SS

Wenn die wirklich am 9. November gegründet wurde, muss das auch in jenem Artikel geändert werden. Dort steht nämlich als Gründungsdatum der 1. April. 139.30.18.165 12:09, 29. Okt. 2007 (CET)

Ist die Gründung der SS ein so wichtiges Datum der deutschen Geschichte wie die anderen Ereignisse auf der Seite? Die SS war sicherlich wichtig für die deutsche Geschichte. Das möchte ich nicht diskutieren, aber ihre Gründung an sich hat meiner Kenntnis nach keinen Wendepunkt der Geschichte markiert, wie es auf der Seite heißt und wie es auf die anderen Ereignisse dieser Seite zutrifft. Zunächst sollte die SS als "parteiinterne Polizei" fungieren. In dieser Funktion war die SS für die Geschichte nicht relevant genug, um einen Eintrag auf dieser Seite zu rechtfertigen. Dass ihre Gründung auf den Jahrestag des 9.11.1923 gelegt wurde, war ein Teil der Nazi-Propaganda. Insofern frage ich mich, ob man diesen Teil der Propaganda an so exponierter Stelle wiedergeben sollte. (Anders sehe ich das mit dem 9.11.1938, der ja auch aus Propagandagründen auf dieses Datum fiel. Hier ist die Bedeutung des Ereignisses erheblich größer.) In anderen Medien, in den über den 9.11. berichtet wird, ist es meiner Meinung nach auch nicht üblich 1925 zu erwähnen. Ich wollte aber noch nichts löschen, ohne das vorher zur Diskussion zu stellen. (nicht signierter Beitrag von 129.70.15.7 (Diskussion) 9. November 2007, 14:39:46(MESZ))

Ich denke schon, dass die Gründung der SS zumindest kurz erwähnt werden sollte - es ist m.E. ein doch recht entscheidendes Ereignis. (Man beachte etwa den sich anbahnenden Konflikt zwischen Hitler und der SA-Führung. Die SS-Gründung hat erheblich dazu beigetragen, dass die Machtposition Hitlers immer unangreifbarer wurde, um von der später folgenden Bedeutung im Krieg und bei der Shoah mal ganz zu schweigen. Zumindest eine Quelle ist mir im Übrigen bekannt, wo die SS-Gründung gerade auch im Zusammenhang mit dem 9. 11. als Schicksalstag genannt wird: Der Artikel "Unser falscher Nationalfeiertag" von Werner Schulz in der Tageszeitung "Die Welt" am 9. November 1999. Eine Aufnahme scheint mir ratsam. Ich lass das erstmal hier offen zur Diskussion, wenn kein Widerspruch kommt, füg ich das demnächst ein. --Little boy lost (Diskussion) 11:41, 30. Apr. 2013 (CEST)

Im Artikel zur SS steht geschrieben, dass die SS am 9. November 1925 ihren Namen "Schutzstaffel" (von Reichsmeier Göring vorgeschlagen) offiziell erhielt. Das ist keine Gründung, sondern entweder eine Umbenennung, Neubenennung oder simpel Benennung oder Namensgebung einer bereits bestehenden Organisation. Demzufolge sollte das aus diesem Artikel raus, weil es für den "Schicksalstag" keinen besonderen Einfluss hatte, was aber nicht heißen soll, dass die SS keinen Einfluss auf die deutsche Geschichte hatte. Nur um nicht falsch verstanden zu werden. -77.8.205.163 23:57, 3. Okt. 2015 (CEST)
Zwei Jahre später möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass die Aussage über die Gründung der SS in diesem Artikel mit der Aussage des Artikel über die SS nicht übereinstimmt und das seit mittlerweile 10 Jahren (siehe Diskussionsbeitrag von 2007). -92.209.131.22 06:08, 9. Nov. 2017 (CET)
„wurde schließlich am 9. November des gleichen Jahres auf dem NSDAP-Reichsparteitag der Name Schutzstaffel offiziell eingeführt“, heißt es in SS#Aufstellung der SS. Das ist aber auch höchst fragwürdig. „Die ersten Reichsparteitage der NSDAP fanden 1923 (27. bis 29. Januar) in München und 1926 (3. bis 4. Juli) in Weimar statt“, Reichsparteitag#Geschichte. „Wegen ihres Niedergangs nach dem gescheiterten Putschversuch im November und der Haftzeit Hitlers fand der zweite Parteitag erst 1926 in Weimar statt“, https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Reichsparteitage_der_NSDAP,_1923-1938. Ich werde die „Gründung des SS“ jetzt löschen. --Vsop (Diskussion) 13:07, 9. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 22:24, 5. Nov. 2019 (CET)

Einfügen aktueller Ereignisse [9.11.2007]

Ich halte es für unangemessen, zufällig auf den 9. November fallende aktuelle Ereignisse aus dem persönlichen Interessensgebiet wie die Verabschiedung des Gesetzentwurfs über Vorratsdatenspeicherung auf dieser Seite zu vermerken. Selbst wenn es sich bei beispielsweise diesem Gesetz um ein zeit- oder gar weltgeschichtlich wichtiges Datum wie die anderen 9. November handeln sollte (Ob es das wirklich tut, will ich gar nicht diskutieren.), wäre das erst im Nachhinein zu konstatieren. Im Voraus oder simultan geht das nicht. Als nächstes kommen die Tierschützer, wenn am 9. November die größte deutsche Antitierversuchsdemo aller Zeiten stattfindet, und die Juristen, wenn an diesem Tag die Zivistrafrechtslegende Otto Müller ihr Erdenwallen einstellt, und schreiben das auch stracks (und fett) da hinein. --19:18, 1. Nov. 2007 über das (CET)Senax Sag's mir

Hallo Senax,
in diesem speziellen Fall halte dein "Da könnte ja jeder kommen"-Argument für unpassend. Außerdem ist es in der Wikipedia nicht falsch, zuküntiges darzustellen, sie ist kein Archiv. Ich versuche hier gerade keine Heimlichkeiten, siehe HTML-Kommentar und meine Benutzerseite. Ich hatte angesagt, dass ich mich darum kümmern werde. Also keine verwaisende Baustelle. Lass uns das bitte ausdiskutieren. --Peu 10:28, 2. Nov. 2007 (CET) tippf. --Peu 10:38, 2. Nov. 2007 (CET)
Dass Du Dich drum kümmern willst, ist ja löblich, aber warum genau ist mein Argument unpassend? Für die von Dir vorgeschlagene Eintragung sind meines Erachtens drei Punkte wichtig zu klären:
  1. Hat das Ereignis eine gewisse Relevanzhöhe, und liegen mehr als nur triviale Informationen vor (wie: "Die Spiele der XXIII. Olympiade finden Im Jahre 2024 statt.")? Das scheint im vorliegenden Fall gegeben.
  2. Stimmt das Datum (hier: 9. November 2007)? Das scheint mir im vorliegenden Fall insofern fraglich, als nicht die Verabschiedung eines Gesetzentwurfes, sondern das Inkrafttreten eines Gesetzes daraus ein wichtiges Ereignis macht. So sieht es doch sehr danach aus, als rührtest Du die Werbetrommel für die Kundgebungen am 6. November.
  3. Die Seite stimmt. Das ist hier nicht gegeben. Wie dramatisch man Vorratsdatenspeicherung auch immer sehen mag, dass ein entsprechendes Gesetz an diesem Tag verabschiedet werden soll, fügt der Liste deutschlandpolitisch umwälzender Ereignisse vom Format Pogromnacht und Mauerfall kein weiteres solches hinzu. Denn es herrscht im Unterschied zu den bisher verzeichneten Ereignissen keine Klarheit über die genauen Auswirkungen des Gesetzes auf das Schicksal des deutschen Volkes (wie bei den anderen Ereignissen, drum Schicksalstag!), geschweige denn Einigkeit über die Bewertung der Auswirkungen auf nämliches Schicksal unter Zeitgeschichtlern.
Infolgedessen gehört diese Ankündigung nicht auf diese Schicksalstag-Seite, sondern bestenfalls auf 9. November, eher in Wikipedia:Glaskugel#November_2007. Bitte machen.
Dir Heimlichkeit vorzuwerfen, käme mir übrigens nun wirklich nicht in den Sinn. :) --Senax Sag's mir 17:31, 2. Nov. 2007 (CET)
Spricht denn irgendwas dagegen, das ein paar Tage so zu lassen? Dass ein solcher Gesetzesbeschluss schicksalhaft für Deutschland sein würde, daran besteht für mich kein Zweifel. In dem Sinne, dass der Staat seine Überwachungsgelüste an für die Kommunikation seiner Bürger zentrale Punkte delegiert, liegt der Vergleich zur ehemaligen Staatssicherheit verdammt nahe. Die Seeligkeit, mit der das Volk noch immer träumt sollte diesen kleinen Anstoß vertragen, die Wikipedia wird keinen Deut schlechter, wenn das eine Weile einfach mal so stehen bleibt. Ich wills nicht erzwingen, versteh mich recht, würde aber gern auch eine weitere Stimme dazu hören. Mich wundert übrigens, dass du nicht am 6. November gekratzt hast, denn das ist ja nun wirklich Werbung.
Noch mal in aller Kürze: ich hätte gern, dass wir gerade in diesen Tagen, nicht zu pingelig sind. --Peu 20:22, 2. Nov. 2007 (CET)
Ja, ebent. Wie gesagt, bei 9. November wäre mir das weitgehend wurscht. Von mir aus kann das Thema sogar unter „In den Nachrichten“ auf die Hauptseite, wenn Du das hinkriegst. Ich finde allein die Einreihung einer versteckten Werbung für Bürgerrechtsdemos in eine Reihe mit Pogromen und dem Zusammenbruch zweier Systeme unter dem Lemma 9. November (Deutschland), das ja nun extra für die anerkannten historischen „Schicksalstage“ angelegt wurde, unangemessen.
(Anmerkung 1: Ich glaube auch nicht, dass es eine großartige Werbung für Deine Sache ist, das so zu platzieren. Sicher werden viele, wie ich, von der aufdringlichen Einreihung in so eine „Ahnenreihe“ eher irritiert. Anmerkung 2: Trefflich wäre es, überhaupt mal zu überlegen, wie viel es wohl bringt, sich in Form ausgerechnet einer Demo zu Bittstellern an jenen Staat zu machen, der vollbewusst und wohlüberlegt grade all den Mist beschließt, an dem man sich zurecht stört – und was es über den Staat so aussagt, dass dieses folgenlose Zurschautragen seiner Meinung das einzige Recht ist, das er einem zugesteht, wenn einem was nicht passt. Aber das gehört ja nun nicht hierher.)
Ich will auch kein Drama oder ein Dauergeeditiere draus machen. Scheints störts auch nicht viele andere Leute, jedenfalls meldet sich hier keiner. Lass Dir halt heute Nacht nochmals durch den Kopf gehen, ob es nicht unter dem Lemma doch fehl am Platze ist. --Senax Sag's mir 23:28, 2. Nov. 2007 (CET)
Lieber Senax,
ich wollte unsere Diskussion lieber unter einem sachdienlicheren Titel fortsetzen, ich hoffe, du hast nichts dagegen. So fühlt sich vielleicht auch der eine oder andere angesprochen, uns in der Konsensfindung zu unterstützen, ich wollte schließlich nicht irgendein aktuelles Eregnis hier unterbringen und deshalb halte ich die Diskussions-Überschrift "#Einfügen aktueller Ereignisse" auch nicht für zielführend. Bitte schließ dich mir an und setze mit mir und anderen die konkrete Diskussion unter #Zur Bedeutung des 9.11.2007 fort. Gruß --Peu 10:24, 3. Nov. 2007 (CET) bitte nicht falsch verstehen, deine Kritik unter dieser Überschrift ist sachlich nachvollziehbar, mir aber zu allgemein - eine solche hätte ich lieber unter 6. November geführt

Moin, zunächst einmal möchte ich anmerken, dass das Gesetz zur VDS mittlerweile tatsächlich verabschiedet wurde. Es trat am 01.01.08 in Kraft und ist somit wirksam. Desweiteren finde ich die Argumete gegen den Eintrag der Verabschiedung dieses Gesetzes etwas unfair. Wer Tierschutzdemos (und irgendwas über Otto Müller das ich nicht kapiere) mit diesem Gesetzesbeschluss gleichsetzt, verkennt meiner Meinung nach die Tatsachen (auch wenns hier nicht um meine Meinung geht). Auch das Argument der Beschluss wäre nicht der entscheidene "Schicksalstag" ist ewas daneben, denn schlißlich wurde auch die Wiedervereinigung erst am 3.10.1990 rechtskräftig, was den Mauerfall hier ja auch deklassifizieren würde. Darüberhinaus wird mit diesem Gesetz ein bedeutender Schritt der immer weiter wachsenden Vernetzung von Staat und Wirtschaft vollzogen, da ja die Eckpfeiler des Gesetzes so schon lange (seit 2003 wenn ich mich nicht irre) von den Telefongesellschaften durchgeführt werden. Nur nimmt das Gesetz dem Bürger die Chance sich zu entscheiden ob er das will oder nicht. Wie dem auch sei, ich möchte mich an dieser Stelle dafür aussprechen, dass die Verabschiedung des VDS Gesetzes hier aufgenommen wird, da das einzige Gegenargument das ich verstehe ("Schicksalstag") nicht mehr greift, da der Artikel jetzt 9. November (Deutschland) heisst. Ganz nebenbei bemerkt war die Gegendemo eine der größten in Deutschland aller Zeiten, für mich ein Hinweis darauf, dass viele Menschen dieses Ereignis für wichtiger halten als Tierschutzdemos oder "Erdenwallen" (was auch immer das ist, sorry ich checks nicht) halten. Selbst wenn die letztendlichen Auswirkungen des Gesetzes erst in den nächsten Jahren wirklich deutlich werden, ist es doch ein Ereigniss das viele Menschen bewegt, verängstigt und eben den Zeitgeist dieses neuen Jahrtausends wiederspiegelt, in dem Bürger mit Terroristen verwechselt werden (oh Entschuldigung, wieder meine Meinung) und Staat und Wirtschaft immer weniger ihre Beziehung zu vertuschen vermögen. Vielen Dank fürs lesen und Wiederaufnehmen des 09.11.2007 in diesen Artikel im Vorraus, Speedy Stevo (da mit IP gespeichert, für jeden Nachvollziehbar: Ich) (nicht signierter Beitrag von 85.179.65.71 (Diskussion) 12. Januar 2008, 02:31:01(MESZ))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 22:25, 5. Nov. 2019 (CET)