Diskussion:AIDAvita

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Rudolf C22 in Abschnitt Verbleib
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Motor

[Quelltext bearbeiten]

Die Motorenangabe war inkorrekt. Ich habe diese von MaK M43C auf Wärtsilä 38 B geändert. Es befinden sich 4 solche Motoren an Bord. 2 in V-Ausfühurung mit 12 Zylindern, ein 8 Zylinder-Reiehenmotor und ein 6 Zylinder-Reihenmotor.

Habe das mal für die aura übernommen - die sollten ja baugleich sein. Ein Quellenhinweis wäre jedenfalls gut gewesen für eine solche Änderung. --Lars 08:41, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Quelle ist ein Mitarbeiter der Firma der im technischen Bereich tätig ist. Bezüglich Deck5, ist der Begriff Crew-Disco vollkommen inkorrekt.

Crew-Disco oder Crew-Bar ist zumindest das, was die Crew jeweils verwendet. Habe noch nie jemanden von Crew-Deck sprechen hören. Und wie gesagt: Es muss meines Erachtens nicht die absolut korrekte Bezeichnung sein, wie sie an der Tür zum Raum steht, sondern etwas, das der Leser versteht. Und wenn von Deck auf Deck gesprochen wird, kann das den Leser verwirren. --Lars 13:34, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Heimathafen?

[Quelltext bearbeiten]

Beim Heimathafen der Vita ist mir auf den Fotos eine Unregelmäßigkeit aufgefallen: Auf Fotos älteren Datums fährt das Schiff unter "London", neueren Datums unter "Genova". Weiß jemand genaueres? So alt ist die Vita ja nun auch wieder nicht... --Tueftli 01:44, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

OK, hat sich erledigt! Wenn man sich die Geschichte der AIDA Cruises durchliest, dann isses klar! ;) --Tueftli 02:11, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Eigner

[Quelltext bearbeiten]

In den Quellen konnte ich keine Nachweise für die genannten Eigner finden. Fakta om fartyg hingegen nennt einen etwas anderen Verlauf was die Eigner angeht. HenSti (Diskussion) 16:45, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Moin HenSti. Ja und Nein. Die Angabe für 2002 bis 2004 wird durch deine Quelle gestützt. Überschreibung an Carnival plc erfolgte wohl im Zuge der Umwandlung der P&O Princess in den britischen Teil der heutigen Carnival Corp. & plc. Das Eigentum von Costa Crociere S.p.A. ab November 2004 war nach Angaben beim GL durch mehrere Jahre von Societa di Crociere Mercurio S.r.l. unterbrochen (ich finde leider gerade keine Quelle, wann diese Societa di Crociere genau gegründet wurde, ggf. war das erst 2007). Das Jahr 2010 als Übergang zurück an Costa Crociere ergibt sich durch Auflösung/Verschmelzung der Societa mit Costa Crociere S.p.A in 2010. Laut SteKrueBe war bei Equasis im September 2015 für die AIDAdiva jedoch noch immer als Registered Owner diese Societa und Carnival Corp. als Beneficial Owner eingetragen. Eine schon geplante Korrektur und Vereinheitlichung der Angaben zu Eigner und Schiffsmanagement der AIDA-Artikel (Schiffsmanagement von Rostock und Genua in 2015 anscheinend vollständig auf die neue Carnival Maritime GmbH in Hamburg übergegangen) ist leider über die Feiertage nicht vorangekommen. Ich bleibe aber weiter dran. Kannst gerne vorgreifen, wenn du dazu genaueres weißt. Gruß, ;-) --Martin Be (Diskussion) 12:27, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten
korrekte Eignerhistorie wäre also vermutl. wie folgt::
  • P&O Princess Cruises Intl, Ltd (30. April 2002 bis Februar 2004)
  • Carnival plc. (Februar 2004 bis November 2004)
  • Costa Crociere S.p.A. (November 2004 bis 2007)
  • Societa di Crociere Mercurio S.r.l. (2007 bis 2010)
  • Costa Crociere S.p.A. (2010 - heute)
scheint aber vielleicht vernünftiger zu sein, sobald sich Belege finden, das in einem Text zur Geschichte unterzubringen und in der Box nur aktuelle Eigner (also den Registered und ggf. den Beneficial) anzuführen. Was meinst du? --Martin Be (Diskussion) 12:45, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Moin zusammen! Habe mal die Historie der Aidavita bei Equasis nachgesehen.
1. ISM Manager
ab 2. Mai 2002: Aida Cruises
seit 11. Juli 2015: Carnival Maritime GmbH
2. Ship Manager/Commercial Manager
ab 2002: Deutsche Seetouristik
seit 2002: Aida Cruises
3. Registered Owner
ab 30. April 2002: P&O Princess Cruises International Ltd
ab Februar 2004: Carnival Plc
seit November 2004: Costa Crociere S.p.A.
4. Beneficial Owner
ab 1. März 2001: P&O
ab 1. November 2001: P&O Princess Cruises International Ltd
ab 1. Juni 2003: Carnival plc.
seit Februar 2004: Carnival Corp
Ich hoffe, das hilft euch weiter. Bis die Tage mal, --SteKrueBe 16:04, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Moin, Moin, ja großartig. Besten Dank. Die Angaben zum Eigner in der Box sind jetzt aktualisiert und ich habe auch gleich mal den Anfang für einen neuen Abschnitt Geschichte gemacht. Gruß--Martin Be (Diskussion) 13:14, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nur zur Ergänzung noch ein Hinweis auf den Eintrag zur AIDAvita in der Datenbank DNV GL. Hier wird (abweichend zur Info bei Equasis) zwischen 2007 und 2010 ein Zwischeneigentum der Societa di Corciere Mercurio S.r.l. bzw. ihrer deutscher Niederlassung in Rostock Aida Cruises German Branch of Societa di Crociere Mercurio S.r.l. angenommen und Carnival Maritime GmbH sowohl als Ship Manager als auch als ISM angeführt. Daher habe ich die Eignerhistorie verkürzt (scheint mir zu unwichtig, um bei unklarer Sachlage ein Fass aufzumachen) und versucht mit Umschreibung "operativer Schiffsbetrieb" den Kern der Sache zu treffen, ohne die Begriffe "Schiffsmanager" oder ISM für die Carnival Maritime zu verwenden. Ich denke das passt erstmal, oder was meint ihr? Gruß, --Martin Be (Diskussion) 16:30, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Verbleib

[Quelltext bearbeiten]

Am 14.06.2022 kündigte AIDA Cruises an, dass die AIDAvita nicht mehr für das Unternehmen eingesetzt werden wird. Was mit dem Schiff geschehen soll bzw. wer der neue Eigner ist, ist noch nicht bekannt. [1]

Wurde gelöscht mit dem Kommentar „wo in dem Artikel steht dass das Schiff verkauft wurde“. Ich habe nichts von Verkauf geschrieben??? Landy6676 (Diskussion) 14:41, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Moin Landy6676! Zunächst bin ich über deinen Bearbeitungskommentar "Verkauf des Schiffes" gestolpert. Ein Verkauf ist bisher aber laut Beleg und auch laut Register nicht erfolgt. Da dein erster Satz in der Bearbeitung nur einen sehr geringeren Informationswert hat, solange keine weitere Verwendung bekannt ist und der zweite Satz "Was mit dem Schiff geschehen soll bzw. wer der neue Eigner ist, ist noch nicht bekannt." eine Nichtinformation ist, habe ich Deine Bearbeitung zurückgesetzt. Im enzyklopädischen Sinne wird es erst interessant, wenn der weitere Verbleib des Schiffes bekannt wird. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 19:34, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Mit Verlaub: Der Hinweis auf den Verkauf, der im Fließtext nicht erwähnt war, ist pingelig – gerade gegenüber einem frischen Autoren. Da sollte man unter die Arme greifen und verbessern, nicht die Löschkeule hervorholen.
Und doch: Es ist sehr interessant, dass eine Reederei darauf verzichtet, ein 350 Millionen teures Schiff einzusetzen. Es wird vielleicht noch Jahre dauern, bis wir mehr über die zukünftige Verwendung wissen (Altmetall oder findet sich doch ein Käufer?). So lange wollen wir doch diese Information unseren Lesern nicht vorenthalten? Die wollen doch zeitnah wissen, wie sich die Corona-Pandemie auf einzelne Schiffe ausgewirkt hat. Und wir sind ja auch nicht die Unternehmenskommunikation von AIDA Cruises, die solche Nachrichten am liebsten überhaupt nicht sehen möchte und deswegen nur so nebenbei erwähnt …
--Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 20:40, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Moin Lars! Die Angabe zum Verkauf im Bearbeitungskommentar hat mich lediglich aufmerksam gemacht weil ich wußte, daß Schiff offiziell nicht verkauft wurde - nenn es pingelig aber ich bin halt beruflich in der Branche unterwegs. Natürlich hätte ich die einzige tatsächliche Information (Aida kündigt an, den Eimer nicht mehr einzusetzen) in den Artikel einbauen können aber ich bin nicht der Ansicht, das es ohne die Info über den weiteren Verbleib eine relevante Information ist. Im übrigen ist das Schiff keine 350 Millionen wert und es wird auch keine Jahre dauern, bis sich herausstellt, was weiter damit passiert. Wikipedia ist kein Unternehmens-Newsticker sondern eine Enzyklopädie. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 23:23, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hier habe ich das Wort verkauf(t) entfernt. Das war wirklich falsch.
--Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 15:04, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Nabend Lars! Ja, habe ich gesehen - danke. Auf die Gefahr hin, daß Du mich weiterhin für pingelig hälst, auch wenn bekanntgegeben wurde, daß die AIDAvita nicht mehr für weitere Kreuzfahrten genutzt werden soll, ist die Einordnung als ehemaliges Schiff nicht korrekt. Das Schiff ist bis auf weiteres aktiv und es liegt keine Eigner- oder Betreiberänderung vor. Mal ganz hypothetisch: was wäre, wenn das Schiff morgen in eine nachrichtenwürdige Geschichte verwickelt werden würde - sei es, das sie aufgrund eines Defekts an der Pier sinkt oder z.B. abbrennt? Das Schiff wäre in allen Medien und rechtlich hätte sich außer der Ankündigung der Betreibers nichts geändert. Das als Erklärung, weshalb ich den Umbau des Artikels für verfrüht halte, bevor eine belegbare Änderung eingetreten ist. Liebe Grüße aus Leer, --SteKrueBe 18:41, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Aus der rechtlichen Perspektive hast du recht. Das Schiff gehört zur Flotte von Costa Crociere.
Aber ganz pingelig: Das Lemma AIDA Cruises beschreibt keine Reederei und auch keinen anderen Schiffseigner, sondern eine Kreuzfahrtmarke. Unter unter dieser Marke werden keine Reisen mehr mit diesem Schiff angeboten. Insonfern gehört es wohl nicht mehr zur AIDA-Flotte, aber der Begriff "Ausmusterung" ist dann auch nicht absolut korrekt.
Der Durchschnittsleser wird wohl mit der Verschiebung unter "ehemalige Schiffe" zufrieden sein. Wenn du noch einen korrekten Hinweis auf den Eigner anbringen möchtest: Habe ich nichts dagegen einzuwenden. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 22:13, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Moin Lars! Ich wollte primär darauf hinaus, daß das Schiff weiterhin aktiv ist und von AIDA Cruises als Ship manager/Commercial manager betrieben wird womit die Beleglage im Register und der Klassifikationsgesellschaft den Verlautbarungen der Kreuzfahrtmarke widerspricht. Insofern mag der Durchschnittsleser durchaus zufrieden sein, seine Zufriedenheit fußt aber bis auf weiteres auf einer Falschinformation. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 06:17, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Moin, ein kleiner zusätzlicher Hinweis: Auf der Liste der Schiffe der Carnival Corporation [2] vom November 2022 ist als Erläuterung zur Fußnote auf Seite 4 auf der letzten Seite vermerkt: "AIDAvita will not be returning to service". MfG, --Rudolf C22 (Diskussion) 21:31, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

  1. AIDAvita wurde ausgemustert. 14. Juni 2022, abgerufen am 15. Juni 2022.
  2. Carnival Corporation & plc; Ships in our Fleet; As of November 30, 2022. Abgerufen am 22. Januar 2023.