Diskussion:AMD Athlon 64/Archiv01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wir scheinen uns etwas uneinig bezüglich des Spitznamens der Prozessoren zu sein... So wie ich das sehe, ist Hammer nur der allgemeine Codename der AMD64-Architektur, der Opteron hört auf den Namen Sledgehammer und der Athlon 64 ist ein Clawhammer. Den Athlon 64 FX lasse ich dabei außen vor, weil der zwar unter Athlon 64 firmiert, aber eher ein Opteron ist. --Echoray 10:55, 28. Mär 2004 (CEST)

Das finde ich nicht richtig, Hammer war nie ein Codename, aber weil es einmal Clawhammer und einmal Sledgehammer gibt, die im wesentlichen das Selbe sind, haben es viele Schreiberlinge auf Hammer verkürzt.
Ich finde gerade in einer Enzyklopädie sollte man die richtigen Begriffe verwenden und nicht noch mehr Verwirrung stiften. -- Lightkey 10:41, 4. Dez 2004 (CET)
Ich würde sagen, wir lassen die Codenamen ganz aus dem ersten Absatz raus. Als ich letztes Jahr den Artikel geschrieben habe, war die Welt noch einfach. Es gab nur anderthalb Sorten von Athlon 64, nämlich den "Klo-Hammer" und den verkappten Opteron mit Namen Athlon 64 FX Sledgehammer. Und heute haben wir, ja was eigentlich? Clawhammer, Sledgehammer, Newcastle, Winchester, irgendwo gab es noch Mobilversionen mit Namen Paris oder so, zukünftig Odessa und was weiß ich noch alles. So wie es jetzt da steht ist es auf jeden Fall noch verkehrter als wenn man "Hammer" schreibt, weil Clawhammer IMHO wirklich nur der Name für die ersten Athlon 64 Rev. C0 mit 1 MB Cache ist. --Echoray 12:30, 4. Dez 2004 (CET)
Jo, auf jeden. -- Lightkey 15:27, 4. Dez 2004 (CET)

Dualcore-Artikel: Ja oder Nein?

[Quelltext bearbeiten]

Könntet ihr bitte eure Meinung Thema "eigener Athlon-64-Dualcore-Artikel" ja oder nein äußern? Ich denke man braucht keinen neuen Artikel dafür, da es nur ein weiters Modell der Athlon 64 Reihe handelt und nur eine Evolutionsstufe wie z.B. 130 nm -> 90 nm ist. Und beim Dualcore-Opteron ist auch kein neuer Artikel geschrieben worden. Auf der anderen Seiten wurde ein neuer Markenname eingeführt und ähnlich wie beim Athlon 64 FX würde da ein neuer Artikel gut passen. Dieser ist ja auch schon geschrieben. Erster Teil der Diskussion ist unter Diskussion:AMD_Athlon_64_X2 --Gaudin 18:47, 21. Apr 2005 (CEST)

Bitte generalmodernisieren!

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist inzwischen in einem Zustand, der nicht mehr christlich ist. Teilweise sind die Informationen veraltet oder "historisch gewachsen". Das muss mal auf ein gesundes Maß zurückgeschnitten werden.

  • ...Ersatz für die technisch nicht mehr weiterentwickelbare Athlon XP-Architektur, die bereits seit längerem an der oberen Grenze ihres Maximaltaktes gefahren wird
  • Trotz allem bleibt abzuwarten, wie weit die erste Athlon 64-Generation tatsächlich trägt
  • Bahnbrechende Verbesserungen, die wesentlich höhere Taktraten als beim Athlon XP ermöglichen würden, gibt es beim Athlon 64 aber noch nicht
  • Beobachter vermuten, dass der Takt der seit September 2003 auf dem Markt erhältlichen Athlon 64 sehr hoch angesetzt ist und AMD nur unter hohem Ausschuss produzieren kann
  • Neben schnelleren Modellen könnten daher auch wesentlich langsamere Athlon 64 auf den Markt kommen, um die Prozessorausbeute für AMD zu steigern

Ihr versteht, worum es mir geht? Ich selbst muss mich im Moment etwas zurückhalten, weil ich mitten im Abitur stecke. --Echoray 20:19, 21. Apr 2005 (CEST)

So recht? ;) --Stickedy 00:15, 22. Apr 2005 (CEST)
Sehr schön, danke! Dafür einen Keks von mir. --Echoray 16:25, 22. Apr 2005 (CEST)
Ja, echt klasse! Ich hätts nächste Wochegemacht, dann wären meine Abiklausuren zuende. Jetzt hab ich ja nix zu tun :( ;)

Athlon 64 C0 und NX-Bit

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin immer noch der Meinung, dass auch der Athlon 64 C0 das NX-Bit beherrscht. Siehe meine "Beweisführung" unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Echoray#A64_C0_und_NX-Bit - ich glaube nicht, dass mein Prozessor irgendein Engineering Sample oder sowas ist. Gut, es handelte sich um einen Re-Import aus Israel, aber ändert das was am NX-Bit? ;-) --Echoray 19:10, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich denke auch, dass das alle K8-CPUs beherrschen, aber ich ich weiss es nicht 100%ig und aufgrund der "etwas" ungenügenden Dokumentation von AMD möchte ich meine Hand dafür nicht ins Feuer legen. [Hier] spricht AMD aber generell von allen AMD64 CPUs. Das würde dann auf jeden Fall B3 und C0 mit einbeziehen. Dafür ist es dann bei den Semprons offen... Edit: Wobei bei den Mobile Semprons ist es aufgeführt, dann ist es bei den S754-Semprons wohl auch so (aber die AMD-Seite ist sehr veraltet) --Stickedy 19:49, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

ich hab mal diesen Satz hier rausgenommen und ersetzt. Hoffe ihr stimmt mir zu:

Es wird davon ausgegangen, dass der Sockel 939 ähnlich des Sockel A für die nächsten Jahre der Standardsockel für AMD CPUs wird.


DDR3?

[Quelltext bearbeiten]

Ab 2006 wird er wahrscheinlich durch den neuen Sockel M2 ersetzt werden, der mit neuen Features wie DDR3-RAM Unterstützung aufwartet.

Ich hatte irgendwie DDR2 im Kopf... erinnere ich mich falsch? --xeper nuqneH? 13:38, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

AMD ist sich selbst noch nicht einig, welches Speicherinterface der nächste Sockel haben soll. Meistens hört man tatsächlich von DDR2, allerdings hat AMD auch schon bekanntgegeben, dass man zumindest darüber nachdenkt, DDR2 komplett zu überspringen und direkt DDR3 zu benutzen. Was letztendlich gemacht wird, hängt wohl auch davon ab, wie die Speicherhersteller mit DDR3 klarkommen. --Echoray 16:17, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Schwerwiegende Fehler in Venice E3

[Quelltext bearbeiten]

Der Hinweis auf den Fehler beim Venice-Kern mit E3-Stepping ist zwar der Vollständigkeit halber sinnvoll, aber die Formulierung finde ich zu dramatisch. Die Fehler haben keine Auswirkungen in der Praxis. Zudem hat der Großteil der aktuell verkauften Venice-Kerne nach wie vor E3-Stepping. Im englischen Artikel fehlt der Hinweis komplett.

Gut, streichen wir das "schwerwiegend". Die Fehler haben aber dennoch Auswirkungen in der Praxis, wenn der Mainboardhersteller nicht willens oder in der Lage ist, die von AMD geforderten Routinen zur Umschiffung der Fehler in sein BIOS zu schreiben. Dann sind die Folgen durchaus schwerwiegend. Im übrigen fragt man sich doch, wie sowas passieren konnte: Da werden neue Write-Combine-Buffer geschaffen, und nach Markteinführung merkt jemand, dass diese Buffer nicht wirklich funktionsfähig sind. --Echoray 18:33, 13. Aug 2005 (CEST)

Was für ein Befehlssatz wird beim Athlon 64 verwendet?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel erfährt man nur, dass nicht der IA-64-Befehlssatz verwendet wird...

Wieso? "Er vertritt zusammen mit seiner Schwester-CPU AMD Opteron (für Server und Workstations) die erste Generation, die AMDs 64-Bit-Architektur AMD64 (auch x86-64 genannt) besitzt. " und auch "Im Gegensatz zu der lange von Intel propagierten IA64-Architektur (siehe Itanium) setzt AMD bei AMD64 auf volle Kompatiblität zur 32-Bit i386-Architektur, das heißt, dass alle Betriebssysteme und Anwendungsprogramme wie gewohnt nutzbar sind...". Sollte doch eindeutig sein --Stickedy 00:26, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten