Diskussion:AMO Kultur- und Kongreßhaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Future-Trunks in Abschnitt Nachweis über Gründungsort des FCM
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Die Weblinks zu zefys.staatsbibliothek-berlin.de erfordern eine Registrierung, sind also meines Erachtens untauglich. --Ophelia 13:01, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Halte ich für unproblematisch. Die Quelle stimmt. Wer dem nachgehen will, kann sich registrieren.--Olaf2 (Diskussion) 15:11, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Artikelname / Schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

Müsste es nicht "AMO Kultur- und Kongresshaus" geschrieben werden? Es scheint kein feststehender Name zu sein und auf der MVGM-Seite findet sich auch die Schreibweise "Kultur- und Kongresshaus"--Zarbi (Diskussion) 17:51, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Kapitel Geschichte, hier Kulturhaus oder Klubhaus?

[Quelltext bearbeiten]

Kulturhaus oder Klubhaus, was war es denn nun offiziell? Auf einer im Jahr 2023 nahe des Haupteingangs angebrachten Gedenktafel zum 1. FC Magdeburg steht, dass der FCM 1965 an diesem Ort im damaligen "Ernst-Thälmann-Klubhaus" gegründet wurde. Im ersten Satz des Kapitels Geschichte steht, dass das Haus am 7. November 1951 als Ernst-Thälmann-Kulturhaus ... offiziell eröffnet wurde. Oder gabs da noch zwischen 1951 und 1965 eine Änderung von Kulturhaus in Klubhaus? Meiner Meinung nach gabs in der DDR offiziell weitaus mehr Kulturhäuser als Klubhäuser. Deshalb vermute ich bald, dass die Gedenktafel vielleicht nur schludrig bzw. nicht ganz korrekt hergestellt wurde. Es wäre nett, wenn da vielleicht mal jemand beim Recherchieren helfen könnte?! Im Folgenden mal das Foto der Tafel aus dem Artikel 1. FC Magdeburg, wo es eingebunden ist:

Ernst-Thälmann-Klubhaus: Gründungsort 1. FC Magdeburg

--Wilske 00:43, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Weiß jemand, wie man solche Quellen (wie in Einzelnachweis Nr. 6) lesbar machen kann? Dann könnte man genau nachvollziehen, was das Neue Deutschland am 09.11.1951 auf Seite 3 dazu geschrieben hat. --Wilske 11:23, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Benutzer Emberwit hat es herausbekomme, und zwar auf der Seite Wikipedia:Fragen zur Wikipedia am 7. Oktober um 18:12 Uhr. Dort ist die komplette Seite 3 der fraglichen Zeitung einsehbar. --Wilske 00:54, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Wofür steht die Abkürzung AMO?

[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht sinngemäß, es gibt auch falsche Bedeutungserklärungen. Ja, was aber bedeutet AMO dann tatsächlich? Das steht nirgendwo! --Wilske 01:45, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Die sowjetische Industrievereinigung hieß so. Deren Name war eine russischsprachige Abkürzung. Dafür wie die ausgeschrieben russisch hieß, habe ich bisher leider keine Quelle gefunden.--Olaf2 (Diskussion) 07:20, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke erst mal! --Wilske 14:39, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Es könnte ja (vielleicht?) auch gemäß dem Artikel AMO "Awtomobilnoje moskowskoje obschtschestwo, ehemaliger Name des russischen Fahrzeugbauers Sawod imeni Lichatschowa" gewesen sein. Nur ist das problematisch, weil es ja nur ein Name war, der bis 1931 galt. Im Neuen Deutschland vom 09.11.1951 (Seite 3, rechts unten) steht unter der Überschrift "Kulturhaus für Magdeburger Metallarbeiter" auch nur folgendes drin: "Am 34. Jahrestag der ... Oktoberrevolution wurde den Werktätigen der Magdeburger AMO-Betriebe ein neuerbautes Kulturhaus übergeben. An der Einweihungsfeier nahmen ... aus den AMO-Betrieben in Sachsen-Anhalt ... teil. Generaldirektor Ossipow gab dem Haus den Namen "Ernst-Thälmann-Kulturhaus". Der Bau dieses Gebäudes, sagte er ..." --Wilske 15:24, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Nachweis über Gründungsort des FCM

[Quelltext bearbeiten]

Wo ist eigentlich belegt, dass der 1. FC Magdeburg in diesem Gebäude gegründet wurde? In der fuwo vom 21.12.1965 stand auf Seite 4 sinngemäß, dass er in der vorherigen Woche im Ernst-Grube-Stadion aus der Taufe gehoben wurde. --Wilske 22:46, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Dies ist im Einzelnachweis Nr. 20 zum Artikel 1. FC Magdeburg nachlesbar. --Wilske 22:53, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn das Fragliche nicht belegt werden kann, ist über eine Streichung zu diskutieren. Hiermit bitte ich um entsprechende Meinungen dazu! --Wilske 00:02, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Steht an einer jüngst mit viel Aufmerksamkeit öffentlich enthüllten Tafel am Gebäude. Seit dem steht es auch hier im Artikel. (Gab natürlich auch aktuelle Presseberichterstattung, die als Beleg dienen könnte.) Dass das falsch ist, müsste belegt werden. Da haben sich aber sehr engagierte Menschen in die Akten eingegraben (bzw. waren Zeitzeugen involviert?). Ein Fehler erscheint mir unwahrscheinlich. Da müsstest Du Dich ggf. mal an die Leute vom 1. FCM wenden.--Olaf2 (Diskussion) 07:42, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
@Olaf2 Dass das falsch ist, kann mit der fuwo vom 21.12.1965 belegt werden, siehe Einzelnachweis 20 im Artikel 1. FC Magdeburg. --Wilske 17:15, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Die Fuwo kann irren. Ich hatte den Eindruck, die Leute vom 1.FCM waren da in Archiven unterwegs und haben da gründlich recherchiert.--Olaf2 (Diskussion) 18:33, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
@Olaf2, vielen Dank für die Antwort. Natürlich kann sich die fuwo auch irren. Vorliegend finde ich aber die Sache zu kompliziert, um zu glauben, dass die Leute vom 1. FCM gründlich genug recherchiert haben bzw. recherchieren konnten. Kannst ja dazu auch mal in die Disk.Seite zum Artikel 1. FC Magdeburg schauen.
  1. Ist der genaue Gründungstag des 1. FCM nicht mal zu 100 % bekannt. Siehe Einzelnachweis (EN) 3 im Artikel 1. FC Magdeburg. Danach äußerte mdr.de u. a. im April 2020: "In den vergangenen Wochen sind jedoch erneut Zweifel aufgekommen, wann der FCM tatsächlich gegründet wurde. So berichtet die Volksstimme, dass es bereits am 22. Dezember 1965 einen Artikel gegeben habe, der die Gründung des FCM vermeldete. Demzufolge müsste die Gründungsveranstaltung im Ernst-Thälmann-Kulturhaus (heute AMO-Kulturhaus) bereits am 21. Dezember stattgefunden haben. Die Urkunde, die den tatsächlichen Geburtstag des 1. FC Magdeburg belegt, ist jedoch nicht auffindbar. Der Verein hat deshalb erklärt, auch künftig am 22. Dezember als Gründungstag festhalten zu wollen". Darüber hinaus schrieb ja auch die fuwo bereits am 21.12.1965, "In den Klubräumen des Ernst-Grube-Stadions wurde in der vergangenen Woche der 1. FC Magdeburg aus der Taufe gehoben." (siehe EN 20 im Artikel 1. FC Magdeburg).
  2. Ist der damalige Name des AMO auf der jüngst öffentlich enthüllten Gedenktafel am Gebäude fälschlicherweise mit "Ernst-Thälmann-Klubhaus" bezeichnet. Offiziell trug es seit der Einweihung am 7. November 1951 damals jedoch den Namen "Ernst-Thälmann-Kulturhaus" (Siehe EN 7).
Aus den genannten Unzulänglichkeiten bei den FCM-Experten in Sachen Recherchen zweifele ich auch daran, dass der FCM tatsächlich in diesem Gebäude gegründet wurde. Die Aussage der fuwo vom 21.12.1965 erscheint mir demgegenüber auf alle Fälle glaubwürdiger. Es spricht doch auch schon gegen die Leute vom FCM, die eine teure Gedenktafel aus Metall mit einer offenkundig falsch geschriebenen Bezeichnung haben herstellen lassen. Im Übrigen sollte derjenige, der eine Info in wiki einfügt, diese auch belegen können. Das wurde vorliegend nicht getan. Man kann nicht immer davon ausgehen, dass das auch immer so stimmen muss, nur weil die Gedenktafel da angebracht wurde.
Ich schlage deshalb vor, eine Passage mit in etwa folgendem Inhalt einzufügen:
Ob der 1. FC Magdeburg tatsächlich in diesem Gebäude gegründet wurde, ist umstritten, denn es ist kein Beleg dafür bekannt. Demgegenüber ist nach einem Bericht einer zeitgenössischen Fachzeitschrift nachgewiesen, dass er "in den Klubräumen des Ernst-Grube-Stadions ... aus der Taufe gehoben" wurde.[1] --Wilske 21:50, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Enthüllung 2023
Wenn Du zweifelst, müsstest Du ergründen, woher denn die Behauptung mit dem AMO kommt. Der FuWo-Artikel, meine ich, war bekannt. Es waren aber andere Unterlagen, die zu der Angabe führten. Ich weiß dazu nichts konkretes, sondern habe halt die 2023 breit gegebene Info (Presse, Tafel) hier nachgetragen. Anliegend mal das Bild von der Enthüllung der Tafel - so mit Oberbürgermeisterin und so.--Olaf2 (Diskussion) 23:12, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
@Olaf2 Soweit erst mal mein Dankeschön --Wilske 23:34, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ist korrekt, der fuwo artikel sowie alle anderen damailigen Artikel zu dem Thema waren den Beteiligten bekannt. Ebenso gab es Gespräche mit Zeitzeugen, die der Gründung beiwohnten usw. --Future-Trunks (Diskussion) 07:20, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
@Future-Trunks Und weshalb kann dann nicht wenigstens einer der anderen damaligen Artikel hier als Beleg beigefügt werden? --Wilske 20:49, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Es wird halt keinen geben. Das Thema wurde in jüngerer Zeit erforscht. Akten gesichtet (Protokoll, Einladungen etc.?), Zeitzeugen befragt. Dann kommt das AMO als Gründungsort heraus. Der FuWo-Artikel hat das falsch. War ja auch damals kein wichtiges Detail. Vielleicht hat der Journalist das falsch verstanden oder der Ort wurde geändert. Dieses Forschungsergebnis wurde jetzt publiziert, eine Tafel angefertigt und feierlich enthüllt. Du hast lediglich den scheinbar widerlegten FuWo-Artikel. Du kannst das gerne erforschen, ein ggf. anderes Ergebnis publizieren, dann kommt es auch hier in den Artikel. Ohne diese Detailkenntnis hat doch aber die Diskussion gar keinen Sinn.--Olaf2 (Diskussion) 22:07, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Wen du den damaligen Volksstimme artikel hast, kannst du ihn gerne als Beleg einfügen. --Future-Trunks (Diskussion) 06:49, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
  1. fuwo-Artikel vom 21. Dezember 1965: Der Verantwortung bewusst, In: fcc-supporters.org, abgerufen am 16. August 2023.