Diskussion:Ab urbe condita

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dionysius verrechnete sich

[Quelltext bearbeiten]

… wird zumindest im Text angekündigt. Aber wie verrechnet er sich, und was hat das mit den Jahren 30–27 v. Chr. zu tun, in denen Augustus anders hieß? Danach heißt es weiter:

Und ein "Jahr Null" existiert im christlichen Kalender nicht.

Ist das eine Schlussfolgerung aus dem Satz davor (wegen des einleitenden Und)? Mir bleibt der Zweck des Absatzes leider unklar … (Das Jahr Null gibt es übrigens u. a deswegen nicht, weil Dionysius die Null noch nicht kannte.) --Marc Layer 17:40, 5. Jul 2004 (CEST)

Unterschiedliche a.u.c.-Begriffe

[Quelltext bearbeiten]

die Begriffe ab urbe condita als Werktitel des Livius einerseits und als Terminus der Zeitrechnung andererseits halte ich für zu unterschiedlich, als daß sie zusammen in einem einzigen Artikel aufgeführt werden sollten. außerdem sind für beide Phänomene deutlich ausführlichere Beschreibungen nötig. wäre es da nicht sinnvoller, mit einer Begriffsklärungsseite auf die Artikel Ab urbe condita (Geschichtswerk des Livius) und Ab urbe condita (Antike Zeitrechnungseinheit) oder ähnliches zu verweisen? -- Ulixes 10:22, 19. Jul 2005 (CEST)

Nochmal zu Dionysius

[Quelltext bearbeiten]

Es war durchaus nicht Dionysius, der "a.u.c." verwendete. Im Gegenteil: er hat diese alte Zählung durch die christliche ablösen wollen.
Im übrigen: bitte neue Beiträge UNTEN ansetzen - Danke sagen alle anderen Leser :)
--ECeDee 23:00, 4. Sep 2005 (CEST)