Diskussion:Abgratung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Ryzaan in Abschnitt Holzersparniss beim "Tieferlegen"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dem Autor ist hier zu sagen: Er möge in Sachen Schiftung und Abgratung doch das ein oder andere Fachbuch zu Rate ziehen. Mit einer Paralelverschiebung wird niemals die Abgratung ermittelt, sondern sie dient dazu, eine auf beiden Dachseiten gleiche Abgrathöhe zu erreichen. Vornehmlich wird der Grat dann auch tiefer gelegt, was im übrigen zu keiner Holzersparnis führt, da der Statiker den Holzquerschnitt vorschreibt. Der Vorteil des tieferlegens ist eine Zeitersparnis beim manuellen Abbund. Übrigens ist das dem Abbundautomaten gleich.

Holzersparniss beim "Tieferlegen"

[Quelltext bearbeiten]

Ist zwar schon eine Weile her der Kommentar, aber trotzdem: Natürlich wird der Querschnitt des Holzes vorgegeben, da aber der Holzquerschnitt der Statik erst unterhalb der Abgratung zugerechnet wird ist das Tieferlegen, neben der Zeitersparniss, natürlich auch eine Holzersparniss. Das Holz muss zB nur noch 10 Zentimeter hoch sein, und nicht 10+x (x die Höhe der Abgratung). Ryzaan 01:53, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

hey du alter sack wie geht es dir sven meld dich mal bin nicht mehr in B zuhause hoffe es ist alles im lot bei dir ja der aus der ausbildung 10.04.08 schweiz 22:39


kenn kunde, kenn

[Quelltext bearbeiten]

ich möchte noch hinzufügen, daß verkantete Sparren nicht abgegratet werden. man verkantet schrägsparren ja damit sie in der Dachfläche liegen. Gruß aus Heinsberg, kk 01:15, 28. Okt. 2009 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Kreditloser Kamerad (Diskussion | Beiträge) )