Diskussion:Achtäugiger Schlundegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von PhJ in Abschnitt Deutscher Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutscher Name

[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne das Viech als "Rollegel", als solcher ist er in zahlreichen Veröffentlichungen aufgeführt. Hier sind die anderen Erpobdella-Arten unter anderen deutschen Namen aufgeführt, ansonsten sind mir dafür keine bekannt. Die, extrem spärlichen Quellen, die überhaupt andere Namen für octoculata verwenden, sprechen vom Achtägigen Schlundegel. Für micht das Theoriefindung (welchen Namen müsste oder könnte die Art tragen, nicht, welchen trägt sie tatsächlich). Bitte Quellen für den Trivialnamen nachreichen, ansonsten wäre es angebracht, den Artikel auf "Rollegel" zu verschieben.--Meloe (Diskussion) 19:03, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Meloe. Obwohl octo acht heißt und es auch so in einigen Veröffentlichungen steht (deine vorgeschlagene Seite scheint keine Nachweise zu haben, oder ich finde sie nicht), können wir das "Viech" ruhig Rollegel nennen. Deine Änderung kam zu schnell, sodass ich keine Zeit hatte entsprechende Literatur herauszusuchen. Wenn du eine Namensänderung machst, dann bitte auch auf den hinführenden Seiten, wie zB. der Artikel "Egel". Grüße --Diwata (Diskussion) 11:47, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die Bezüge habe ich schlicht vergessen - tut mir leid, soll nicht wieder vorkommen.
Zum Namen: Die Art wird im Kontext der Gewässergütebestimmung sehr oft erwähnt (daher kenne ich sie auch) und dabei eigentlich immer Rollegel genannt, sofern überhaupt deutsche Namen vorkommen. Der Name ist auch in Lehrerhandreichungen etc. verbreitet, weil Schulen sowas nicht selten als Projekt betreiben (z.B. hier). Auch Fachwissenschaftler verwenden den Namen (z.B. Otto Moog hier). Es gibt tatsächlich nur wenige (nicht besammelte) Wirbellose mit einem so gut eingeführten Trivialnamen.--Meloe (Diskussion) 14:48, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Danke dir für die Ergänzungen. Ich denke mal, wenn wir alle Quelle durchsuchen, finden wir für den Kleinen bestimmt 5 verschiedene deutsche Namen. Hauptsache der Fachname stimmt^^--Diwata (Diskussion) 09:20, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Sorry, diese Diskussion habe ich leider erst spät beachtet. Dass "Rollegel" als deutscher trivialer Artname für Erpobdella octoculata etabliert ist, kann ich nicht bestätigen. Er wird als einer von drei Namen verwendet, wobei in den Büchern "Hundeegel" und "Achtäugiger Schlundegel" häufiger sind. "Rollegel" wird zumindest für andere Arten der Gattung Erpobdella verwendet, aber auch Erpobdellidae, siehe hier: "Der Hundeegel Erpobdella octoculata gehört zur Familie der Rollegel (Erpobdellidae)." auf https://www.gartenteich-ratgeber.com/tiere/egel/hundeegel.html
Auch bei Spektrum.de heißt die Art auf Deutsch "Hundeegel": https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/erpobdellidae/22398
"Achtäugiger Schlundegel" wird offenbar vom renommierten Zoologen Ulrich Kutschera bevorzugt, was mich letztlich zum Verschieben dorthin bewog. "Rollegel" wird in manchen Büchern auch für ganz andere Arten, nämlich für Plattegel benutzt.
Ich hätte nichts dagegen, diesen Artikel unter Hundeegel oder unter Erpobdella octoculata laufen zu lassen und auch die Familie nach Erpobdellidae zu verschieben und dann eine BKS unter Rollegel einzurichten. Dennoch scheint mir die derzeitige Lösung die Verwendung der deutschen Namen recht gut widerzuspiegeln. -- PhJ . 22:51, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten