Diskussion:Acker-Glockenblume

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Griensteidl in Abschnitt Bild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sie schreibt sich doch sicher ohne Bindestrich? Stern !? 17:01, 12. Sep 2004 (CEST)

Nein, sicher nicht. Siehe auch [1]. Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver 17:10, 12. Sep 2004 (CEST)

Falscher Titel

[Quelltext bearbeiten]

Im Beitrag und auch im Bild wird Campanula trachelium beschrieben, nicht Campanula rapuncoloides. Siehe

http://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Gattungen/Campanula.htm

--Manfred Heyde 23:54, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nun, als Quelle der Beschreibung hat FloraWeb gedient, gemeinhin verlässlich und seriös. Es würde mich schon stark wundern, wenn es da zu Fehlern kommen würde. Gegen eine Bestimmung des Bildes als C. trachelium sprechen meines Erachtens mehrere Punkte:
  1. Die Blätter sind keinesfalls so stark gesägt wie bei C. trachelium, doppelt gesägt sind sie auch nicht
  2. Die Blätter sind ziemlich breit
  3. Die Kelchzipfel stehen klar und deutlich ab, bei C. trachelium müssten sie an der Krone anliegen, sie sind auch zu schmal für C. trachelium
  4. Der Standort (ein Berghang in Bulgarien) scheint mir nicht feucht und nährstoffreich genug zu sein
Insgesamt spricht meines Erachtens nichts für C. trachelium. Ich wäre aber interessiert daran, Gegenargumente zu hören. Gruß, Denis Barthel 08:40, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Campanula Rapunculoides

Ich hätte nie gedacht, dass Du Gegenargumente auffährst. Campanula trachelium sieht, auch auf deinem Bild, nicht umsonst wie Brennessel aus. Campanula rapuncoloides dagegen so

Sieh Dir obigen link an, Nessel-Glockenblume!--Manfred Heyde 10:16, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Auch wenn ich das tue, finde ich in der dort gegebenen Beschreibung (die ich für wichtiger erachte als einen Vergleich von Bildern) keine diagnostischen Merkmale, die deine Bestimmung bestätigen. Insbesondere wesentliche Merkmale wie die doppelt gesägten Blätter und die Stellung der Kelchzipfel lässt du außer Acht. Überzeugend finde ich das nicht. Wie gesagt: wenn du triftige und präzise Argumente hast, höre ich sie gerne, etwas genauer als "sieht wie Brennnessel aus" wäre jedoch schön. Gruß, Denis Barthel 10:43, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Ich bin leider kein Botaniker, aber was Du zeigst und beschreibst steht nicht an den Ackerrändern in Rheinhessen. Damit wollen wir es aber auch gut sein lassen. --Manfred Heyde 11:32, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


So, jetzt war ich doch noch mal draußen, unsere Acker-Glockenblumen begucken und zu fotografieren. Schlanke, lanzettförmige Blätter am Stengel, und 5 dünne Kelchblätter (mehr wie Stengelchen, und nicht wie bei der Nesselblättrigen gezackte Blätter), die die Blüte umschließen. Wir haben uns darauf geeinigt, dass es eine Wiesen-Ackerblume ist, auch wegen der Höhe von 50 cm. Der Zweifel am Artikel bleibt aber dennoch, denn die Acker-Glockenblume ist eng verwandt mit der Wiesen-Glockenblume, nur das sie doppelt so hoch wird und die Blüten hängen.--Manfred Heyde 21:58, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Manfred, schön, dass du doch noch mal geguckt hast. Du kannst auch gerne die Bilder mal auf unsere Bestimmungsseite setzen. Ich bin mir sicher, dort werden sie zutreffend bestimmt (dort tummeln sich teils echte Kenner, einer Bestimmung von dort darfst du dir also wirklich ziemlich sicher sein). Es gibt ja wirklich viele Arten und die Unterschiede sind oftmals fein, da kann ein professioneller Blick nicht schaden. Gruß, Denis Barthel 02:06, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]
Du scheinst ja wirklich sehr an diesem mickrigen Foto zu hängen, sonst würdest du nicht jedes bessere Foto revertieren. Jedes andere bei Commons gezeigte Foto von dieser Art ist besser! --KLa 08:55, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Na, das unscharfe, mehr verbergende als zeigende Bild, das du gestern einfügtest, dürfte sicher nicht damit gemeint sein. Denis Barthel 10:02, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Da bräuchtest du dir nur die anderssprachigen Versionen ansehen, dann würdest du sofort sehen, dass dort keiner das von dir allein protegierte Bild eingestellt hat, denn es ist untypisch für den Habitus der Art. Man könnte es vielleicht, allerdings stark vergrößert, als zusätzliche Detailaufnahme der Blüte benutzen. --KLa 15:25, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Konrad, vielleicht könntest du mal einen anderen Ton anschlagen. Weder protegiere ich hier etwas, noch hänge ich an diesem Foto, ich mag nur keine Verschlechterungen. Der Habitus ist a) für eine fruchtende Glockenblume durchaus üblich und b) egal, denn ob stehend oder liegend, das stellt kein diagnostisches Merkmal dar. Sobald du ein Bild anbringst, das in ähnlicher Weise die diagnostischen Merkmale aufweist und den Habitus obendrein präsentiert, kannst du es gerne hier einfügen. Denis Barthel 21:46, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Als ob nicht jeder (abgesehen von Vandalen) keine Verschlechterung möchte! Das ist doch nicht die Frage, die Frage ist doch, was einer Verbesserung dient, bzw. was eine Verschlechterung bedeutet. Da scheint dich das, was in den anderssprachigen Wikis vor sich geht, überhaupt nicht anzufechten. Keiner hat dort dieses Bild aus dem Jahr 2004 eingestellt, selbst wenn zur besseren Illustration gleich drei Bilder in den Artikel aufgenommen wurden wie in der polnischen Ausgabe. Niemand will dieses Foto, weil es einfach einen völlig falschen Eindruck von der hier dargestellten Art abgibt. Sieh dir doch das Bild auf Floraweb.de an und überlege dir, warum man dort dieses Bild genommen hat. Dort kann man auch lesen „Blüten nickend, in meist lgr einseitswendiger Traube (slt Rispe)“. Wo ist denn die lange einseitswendige Traube bzw. Rispe auf dem von dir gewählten Bild zu sehen? Im Übrigen habe ich ebenso wie Manfred Heyde Zweifel daran, ob diese bulgarische Glockenblume wirklich unsere Acker-Glockenblume ist. Kennst du dich denn so gut mit bulgarischen Glockenblumen aus? --KLa 07:21, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
In der Tat ficht mich das wenig an, was "in den anderssprachigen Wikis vor sich geht". Wenn du sie aber schon heranziehst, dann solltest du etwas gründlicher nachsehen: Keiner hat dort dieses Bild aus dem Jahr 2004 eingestellt? - Doch, die holländische WP verwendet es ebenfalls. Und das sogar, obwohl dieses Bild gar nicht auf den Commons liegt, sondern in der deutschen WP. Im übrigen interessiert mich auch überhaupt nicht, was jemand "will", solang er keine guten Gründe dafür hat. Ich habe dir deutlich gesagt, dass es um die Sichtbarkeit der diagnostischen Merkmale geht und dass die anderen beiden Bilder diese Möglichkeit nicht bieten. Die Einseitswendigkeit des Blütenstands allein ist da wenig hilfreich, denn das ist a) nur "meist" vorhanden und b) teilt sie das mit zahlreichen anderen Arten. Und zu deiner Beruhigung: Die Bestimmung geht nicht auf mich zurück, sondern auf Benutzer:Franz Xaver. Solltest du irgendwelche Zweifel daran haben, kannst du sie sicher konkretisieren. Am besten zückst du dazu mal eine Flora oder so und gehst den Bestimmungsschlüssel durch. Oder kennst du dich so gut mit Glockenblumen aus? Gruß, Denis Barthel 08:42, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das müsste schon eine Flora sein, die die bulgarische Flora umfasst, und die habe ich nicht. Übrigens ist das von dir autorisierte Bild selbstverständlich bei
Commons: Campanula rapunculoides – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
zu sehen, und in der nlWiki hat man es zusätzlich angebracht. --KLa 08:51, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Um diesen Streit zu beenden, habe ich neben ein bischen Text auch zwei andere Bilder eingefügt. Ein Habitusbild in der Taxobox, das nicht nur eine seekranke Allerweltseinseitstraube wie das oben als Alternative diskutierte Bild zeigt, und separat eine etwas detailliertere Aufnahme eines Blütenstandes. Und bitte nicht alle nichtdeutschen Fotos gleich prophylaktisch unter Generalverdacht stellen. Falls es konkrete Zweifel gibt, bitte die entsprechenden nicht stimmigen Merkmale nennen. Falls keine fundierten Argumente mehr vorgebracht werden, sollte hiemit EOD sein. Griensteidl 21:34, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten