Diskussion:Adalbert Hertel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von HOWI in Abschnitt Belegarbeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Belegarbeit

[Quelltext bearbeiten]

@ G-Michel. Sie nehmen erneut in einem referenzierten Artikelabschnitt eine Änderung vor, ohne diese separat zu belegen. Da die Mutter in der angeführten Quelle nicht genannt ist, konterkarieren Sie bewusst die Belegarbeit eines anderen Autoren und stellen seine Sorgfalt in Frage. Also bitte, schön wenn Sie was Umwerfendes ergänzen können, aber setzen Sie einen "Ref". Im Übrigen „Eine bequellte Ergänzung ist nicht verboten“, Originalton Michel vom 10. Mai 2012 hier --HOWI (Diskussion) 20:34, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Den Grund für die Änderung habe ich (in der Versionsgesch.) genannt. Ich will die REFs aber nicht übertreiben. Deshalb ist die Bequellung nur im zugehörigen Artikel zum Vater, in dem der Name der Ehefrau also der Mutter Adalberts (von mir eingefügt) genannt ist. Wenn es einen Artikel zum Vater gibt (den Link habe ich eingefügt), so wird bei Wikipedia erwartet, dass man Informationen zur Elternfamilie dort findet (also auch dort reinschreibt - Ich habe die Quelle gefunden als ich auf Verdacht nach der Mutter und dem Vater gesucht habe). Ich halte NICHTS oder zumindest wenig von redundanten, den Lexikoneintrag unnötig aufblähenden Angaben, die beim "zuständigen" Artikel (Vater) besser aufgehoben wären (und den ich viel umfangreicher ergänzt habe) Den Ref habe ich oben (beim Vater) beim (von mir ergänztem) Namen und dem Todesort gesetzt. Die Angabe Hertel bei Westf. Geschichte lässt den interessierten Leser schon einiges zur Biogr. erwarten. Ich halte es nicht für sinnvoll, jede Zeile mit jeweils der gleichen Quelle zu referenzieren. Ob der Erstautor nicht sorgfältig war, will ich nicht beurteilen, da ich seine angegebenen Quellen nicht habe. Vermutlich waren diese Quellen ungenau oder unvollständig. Tatsache ist aber, dass die angeführten Angaben ergänzungswürdig waren. Zumindest den Hilger den Jüngeren hätte man finden können (sowie den Artikel zum Alten). Im Übrigen, nur durch den Einsatz vieler wird so ein Artikel ordentlich. Nicht nörgeln, sondern sich freuen, dass so viele und nicht nur ich den Artikel für bearbeitungswert halten --G-Michel-Hürth (Diskussion) 21:17, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

@ G-Michel. Eine Begründung in der Versionszusammenfassung, in die kein Externer reinschaut, ist kein Beleg und Ihre Stellungnahme hier in der Disk ist pure Anlenkung. Einer berechtigten Kritik wollen Sie das Etikett Nörgelei anheften. Es steht überhaupt nicht zur Debatte was man hätte finden können, sondern hier geht es um die Verfälschung eines belegten Abschnittes. Auch steht nicht zur Rede welche Quellen gut oder schlecht sind. In der WP kann auch nicht durch ein anderes Wiki belegt werden (habe ich bei Ihnen auch schon kritisiert), man zitiert, und wenn es eine unterschiedliche Quellenlage gibt, sollte darauf hingewiesen werden. Dies aber in jedem Fall und nicht wie hier > „Ich halte es nicht für sinnvoll, jede Zeile …“ nach Gusto. Aber zurück zum Thema. Derjenige, der nun den angeführten Nachweis in „Soenius“ überprüfen würde, fände Ihre Angaben nicht vor und erhielt so zwangsläufig von der Belegarbeit in WP-Artikeln einen negativen Eindruck. Insofern denke ich, wirkt sich Ihr unreferenziertes „Einschieben“ neuer oder geänderter Angaben sogar projektschädigend aus.--HOWI (Diskussion) 10:51, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten