Diskussion:Adblock Plus/Archiv
Google Analytics und ähnliche Tracker
Da ich mir gerne einige Sites kostenlos erhalten möchte, will ich keinen klassischen Adblocker, lediglich eine Unterdrückung der Tracker wie Google Analytics. Hierzu habe ich diesen Diskussionsbeitrag gefunden: en:Talk:Adblock#Google_Analytics_filterset 84.173.245.184 16:34, 11. Feb. 2007 (CET)
- Wikipedia ist kein Forum. Die Funktion von AdBlock Plus ist im Artikel bereits ausführlich beschrieben. -88.130.94.29 23:38, 21. Jan. 2010 (CET)
Deutsche Version von Adblock Plus
Die deutsche Version von Adblock Plus gibt es auf adblockplus.org/de/installation - wie die Versionen für über 30 andere Sprachen auch. Was Erweiterungen.de da zum Download anbietet, ist weder die offizielle Version, noch wird es gutgeheissen, dementsprechend sollte es bei Wikipedia nicht verlinkt sein. --Wladimir Palant 04:33, 9. Mai 2007 (CEST)
Handbuch
Der Abschnitt Anwendung wirkt eher wie ein Handbuch oder ein Howto denn ein enzyklopädischer Eintrag. Das hat in meinen Augen hier nicht viel zu suchen. --AD 00:39, 28. Mai 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von ADchen (Diskussion | Beiträge) )
AdBlock-Browserblah
"Adblock (englisch für Werbesperre) ist ein populärer Werbeblocker in Form einer Erweiterung für den Browser Mozilla Firefox..." ist so nicht richtig. AdBlock Plus gibt es inzwischen für Safari und Google Chrome. Opera hat als einzigen Browser von Haus aus einen Werbeblocker Integriert der sich einfach mit einer Liste auffüllen lässt. lg (nicht signierter Beitrag von Philleb (Diskussion | Beiträge) 08:11, 21. Sep. 2010 (CEST))
- Das sind aber stets andere Programme, die lediglich vom Namen her etwas mit dem hier beschriebenen AdBlockPlus zu tun haben und weder vom selben Autor sind noch die selbe Codebasis besitzen. - Hoo man (Diskussion) 15:43, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Nicht mehr - siehe meinen Edit. Auf der offiziellen adblockplus.org-Seite gibt es auch Versionen für Chrome, K-Meleon etc. Steht inzwischen drin. --Der Messer ?! - Bew 18:30, 9. Jan. 2011 (CET)
Trueblock Plus
Mittlerweile gibt es als Reaktion auf die Whitelist, welche als Voreinstellung aktiviert ist, einen Fork von Eric Bishop, welcher den Namen "Trueblock Plus" trägt. Die einzige Änderung besteht daraus, dass die Whitelist als Voreinstellung deaktiviert ist. Wobei die Arbeit von Eric Bishop auch nicht trivial ist, weil der Quelltext erst "rebranded" werden muss. Links:
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/trueblock-plus/ http://www.trueblockplus.org/
(nicht signierter Beitrag von 109.91.40.51 (Diskussion) 22:17, 28. Dez. 2011 (CET))
- Ich habe den Abschnitt mal wieder entfernt, da es sich bei dem Fork lediglich um eine kleine Veränderung handelt, die von nur sehr wenigen Nutzern genutzt wird (lt. addons.mozilla.org immerhin 8) und bisher keine mediale Aufmerksamkeit erfahren hat. Außerdem existiert der Fork erst seit 4 Tagen auf addons.mozilla.org und meine Erfahrung lässt mich anzweifeln, dass sich das Projekt lange halten wird. - Hoo man (Diskussion) 22:53, 28. Dez. 2011 (CET)
Version für Safari
Wie in der von mir verworfenen Änderung indirekt angemerkt, handelt es sich bei der Safari-Version nicht direkt um Adblock Plus selbst, sondern um eine eigenständige Fassung. Vorschläge, wie das in den Artikel einzubringen ist? --Rubinsky (Diskussion) 00:44, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Ich hab das mal aus dem Artikel entfernt, weil es so, wie es dort bis eben stand definitiv falsch ist, diese Software hat zwar einen ähnlichen Namen und eine ähnlich Funktionalität aber sonst mit dieser Software hier nichts zu tun. Wenn sie relevant ist, sollte sie einen eigenen Artikel bekommen und hier unter „Siehe auch“ verlinkt werden, wenn nicht, dann sollte man überlegen ob eine Erwähnung überhaupt sinnvoll ist. Wenn man die Software unbedingt erwähnen will, dann muss das an nicht allzu Prominenter Stelle geschehen (da es mit dem eigentlichen Thema wie beschrieben nicht allzu viel zu tun, eine Erwähnung in der Einleitung wäre also übertrieben) und es muss klargestellt sein, dass es weder auf der gleichen Codebasis basiert noch vom selben Autor ist. - Hoo man (Diskussion) 02:07, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Mit Sicherheit die sinnvollere Lösung, mir war das gestern Abend nicht wirklich aufgefallen. Vielleicht könnte man das so machen. Ich glaube nicht, dass die Safari-Erweiterung einen eigenen Artikel erhalten sollte, dafür ist schlichtweg nicht genug zu sagen. Dass sie existiert, halte ich aber dennoch an irgendeiner Stelle für erwähnenswert, und da von Adblock auf besagten Artikel umgeleitet wird, könnte man das eben hier machen. --Rubinsky (Diskussion) 14:47, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Die Erwähnung soweit oben gefällt mir wie gesagt nicht so gut, ich hab das deshalb mal in einen eigenen Abschnitt verschoben (diff), ich hoffe darauf kann man sich einigen ;) - Hoo man (Diskussion) 15:02, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Mit Sicherheit die sinnvollere Lösung, mir war das gestern Abend nicht wirklich aufgefallen. Vielleicht könnte man das so machen. Ich glaube nicht, dass die Safari-Erweiterung einen eigenen Artikel erhalten sollte, dafür ist schlichtweg nicht genug zu sagen. Dass sie existiert, halte ich aber dennoch an irgendeiner Stelle für erwähnenswert, und da von Adblock auf besagten Artikel umgeleitet wird, könnte man das eben hier machen. --Rubinsky (Diskussion) 14:47, 1. Apr. 2012 (CEST)
Finanzierung
Man wird ja langsam misstrauisch bei kostenlosen Angeboten, weil sie beispielsweise letztlich Daten sammeln und verkaufen. Bei Adblock Plus habe ich die Sorge, dass die Werbenetzwerke Google und facebook an Adblock zahlen, um ihre Anzeigen bevorzugen zu lassen. Ich finde jedenfalls eine Menge "Google" in der Standardwhitelist. Kurz: Gibt es irgendwo Infos zur Finanzierung?
Dies dient der Vorbereitung eines Abschnitts "Kritik".
--88.130.36.241 18:03, 21. Mär. 2013 (CET)
- Falls du vorhaben solltest, einen solchen Kritik-Abschnitt zu erstellen, veröffentliche bitte keine unbelegten Verschwörungstheorien. Googles Anzeigen werden genauso geblockt wie alle anderen auch (im Gegensatz zu vielen anderen Anzeigen ist das Blocken von Google-Ads sogar ziemlich leicht); wenn Google Geld spendet, dann an Mozilla, aber nicht an Adblock Plus und dessen Entwickler, und schon gar nicht, um Werbung zeigen zu können. Ich denke, dass deine Frage in einem Diskussionsforum deutlich besser aufgehoben ist als hier. ~ ToBeFree (Diskussion) 18:17, 21. Mär. 2013 (CET)
- Mal ein kleiner Hinweis: Adblock Plus Undercover – Einblicke in ein mafioeses Werbenetzwerk... --Exoport (disk.) 12:18, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Nachdem das nach mobilegeeks auch heise.de und sogar die PC-Welt aufgegriffen haben, steht's schon im Kritik-Abschnitt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:40, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Ich halte nichts von der Panikmache von mobilegeeks gegen AdBlock Plus. Acceptable Adds kann man abschalten und auch andere Listen nutzen. Die Software ist nicht böse. --BennySep (Diskussion) 13:52, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Nachdem das nach mobilegeeks auch heise.de und sogar die PC-Welt aufgegriffen haben, steht's schon im Kritik-Abschnitt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:40, 26. Jun. 2013 (CEST)
Acceptable Ads
„Als Reaktion auf die "Acceptable Ads" Whitelists wurden ähnliche Tools wie Adblock Plus, jedoch ohne die "Acceptable Ads"-Funktionalität geschaffen. Beispiele sind Adblock Edge und Adblock Lite.“ [1]
Abgesehen von grammatikalischen Schwierigkeiten ist dieser Satz in meinen Augen hier vollkommen deplatziert. Entfernen? --noogle 11:00, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Ich finde nicht, dass das deplatziert ist. Es ist genauso wenig deplatziert wie auf http://en.wikipedia.org/wiki/Adblock_Plus#Advert_filtering_and_.22acceptable.22_ads, woher der Satz stammt. Ich verwende Adblock Plus seit Jahren. Als ich gestern von "Acceptable Ads" gelesen habe, suchte ich sofort nach Alternativen ohne "Acceptable Ads". So wird es auch anderen gehen.
- Deplatziert würde ich den Satz nur finden, wenn ich der Herausgeber von Adblock Plus wäre, und mit "Acceptable Ads" verdienen möchte.
- Wikipedia sollte jedoch neutral berichten, das heißt im Sinn der großen Mehrheit der Anwender neutral gemäß WP:N über PRO und CONTRA informieren.
- Demnach darf der Satz nicht entfernt werden. Auch die Grammatik ist OK, wenn es auch viele Möglichkeiten gibt, die gleiche Information auszudrücken.
- --S563 22:14, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Wikipedia ist kein Verbrauchermagazin mit Hinweisen auf Alternativprodukte und sollte daher auch keine Werbung für solche machen. Du hast geschafft, sie zu googeln, dann können andere Leute das auch. Wikipedia informiert über Pro und Contra des Lemmas um das es in dem Artikel geht. --Pandarine (Diskussion) 22:42, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Der Absatz Adblock_Plus#Software_mit_.C3.A4hnlicher_Funktionalit.C3.A4t war vor meiner Editierung schon vorhanden. Das ist aus meiner Sicht auch in Übereinstimmung mit WP:N.
- Nun mit der "Acceptable Ads"-Funktionalität ist das besonders wichtig für alle, welche keine Werbung wollen, wie es ja der Name "Adblock" aussagt.
- Die Funktion "Acceptable Ads" ist ja geradezu eine Täuschung der Anwender. Die Alternativen sind nicht leicht zu googeln. Ich habe sie z.B. auf [1] (noch) nicht gefunden, nur auf en:Adblock Plus, was auch ein Indiz dafür ist, worüber Wikipedia informiert und informieren soll. Auch die englische Wikipedia ist Wikipedia und unterliegt fast identischen Regeln. Adblock Plus ist bisher so einmalig gewesen, dass es eben praktisch keine Alternativen gab, wie man an den LIKES auf [2] sieht. Daher ist die Information über Alternativen für jeden Benutzer sehr wichtig. Wikipedia soll ja informieren und nicht Information abblocken. Auch bei anderen Softwareprodukten wird auf Wikipedia über Alternativen informiert, z.B. Microsoft_Office#Marktstatus, wo über die Alternative Quattro Pro, Open Office und Libre Office informiert wird. Auch auf Microsoft Outlook wird über Lotus Notes als Alternative informiert. Diese Beispiele sind ein Indiz dafür, dass es normal ist, dass bei Software-Lemmata auf WP über Alternativen berichtet wird. Die Anführung der Alternativen entspricht WP:N mit folgender Begründung:
Der neutrale Standpunkt (neutrale Sichtweise; engl. Neutral Point Of View, kurz NPOV) ist eines der vier unveränderlichen Grundprinzipien der Wikipedia. Der neutrale Standpunkt dient dazu, Themen sachlich darzustellen und den persönlichen Standpunkt des Wikipedia-Autors aus Wikipedia-Artikeln herauszuhalten. Um das zu gewährleisten, werden Artikel quellenbasiert, im Gesamten ausgewogen und möglichst objektiv verfasst, wie im Folgenden beschrieben wird. Die Einhaltung des neutralen Standpunkts ist eine Voraussetzung eines guten Wikipedia-Artikels.
- Als einseitige Werbung würde ich es sehen, nur über Adblock Plus und nicht über die Alternativen zu berichten. Das kann eigentlich nur der Hersteller von Adblock Plus aus seiner parteiischen Interessenlage heraus als objektiv sehen. Parteiische Standpunkte sollen jedoch laut WP:N vermieden werden.
- --S563 23:51, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Zumindest Adblock Lite würde ich rauswerfen, da das nicht weiterentwickelt wird. Das andere kann denke ich drin bleiben, weil es nicht nur irgendeine Alternative ist, sondern ein Fork des Hauptprogramms ist und damit fast die gleiche Funktionalität hat. --styko 03:04, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Die en-wp unterliegt völlig anderen Regeln und ist weder Quelle noch Vorlage für die de-wp. --Pandarine (Diskussion) 08:15, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Eine interessante Behauptung ohne Referenzen...
Ich weiß nicht wie viele de-wp Seiten ich schon gesehen habe, die Alternativen auflisten und mir ist bei keiner eine derartige Diskussion bekannt. Da fragt sich, wer damit hier ein Problem hat, wenn nicht beteiligte Personen mit finanziellem Interesse. Der Sinn von wp ist eine qualifizierte Berichterstattung über ein Thema und dazu gehört auch eine qualifizierte Vorauswahl von Alternativen. Ich würde es allerdings als notwendig erachten, dass diese mit entsprechender Hintergrundinformation versehen werden (Edge ist Fork, Lite ist eingestellt). Da Google dies nicht leisten kann, ist es auch keine Alternative und ein Argument für das Entfernen der Einträge. --Dieter.wunderer (Diskussion) 11:25, 28. Jun. 2013 (CEST)- Doppelt muss es jedenfalls nicht drin stehen. --Pandarine (Diskussion) 12:37, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Eine interessante Behauptung ohne Referenzen...
- Die en-wp unterliegt völlig anderen Regeln und ist weder Quelle noch Vorlage für die de-wp. --Pandarine (Diskussion) 08:15, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Zumindest Adblock Lite würde ich rauswerfen, da das nicht weiterentwickelt wird. Das andere kann denke ich drin bleiben, weil es nicht nur irgendeine Alternative ist, sondern ein Fork des Hauptprogramms ist und damit fast die gleiche Funktionalität hat. --styko 03:04, 28. Jun. 2013 (CEST)
Blockieren oder Verstecken?
Diese Begriffe gehen durcheinander. Blockiert ist ein Element, wenn es erst gar nicht vom Server geladen wird. Versteckt (wie beim Element Hiding Helper) bedeutet nur, dass der Browser es nicht anzeigt. Der auf den ersten Blick unwesentliche Unterschied ist aber entscheidend bei der Verringerung von Traffik (mobile Anwendung) und bei der Tracking-Möglichkeit durch Werbung/Banner-IDs usw. Bitte an die Fachleute: Den Artikel darauf überprüfen. Ich bin nicht weit genug in der Materie, um sicher sagen zu können, was ABP blockiert oder nur versteckt. --47.64.137.184 09:01, 16. Apr. 2014 (CEST)
Sollte (das hier im Artikel angesprochene? original-?) Adblock nicht (auch) einen Artikel erhalten?
und damit nicht nur dieses Über-Kommerzielle?
https://addons.opera.com/de/extensions/details/adblockforopera/?display=en
https://adblock.tenderapp.com/
https://getadblock.com/
−−TRS (Diskussion) 00:25, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Ein Eintrag darüber existiert jetzt hier: AdBlock
- --IrrtNie (Diskussion) 19:40, 12. Feb. 2014 (CET)
- Und wo wird was von dem "Original" Adblock erwähnt!? -- ΠЄΡΉΛΙΟ 00:03, 15. Mai 2014 (CEST)
Sascha Pallenberg?
In dem Artikel wird 4x dieser Sasche Pallenberg zitiert. Warum? Ist seine Meinung in irgeneiner Weise bedeutsamer als die von Hinz und Kunz, die Adblock Plus vielleicht ganz toll finden? 2A01:5C0:15:D221:198B:411B:371D:B897 15:52, 22. Aug. 2015 (CEST)
- womöglich hilft die lektüre des entsprechenden artikels bei beantwortung der gestellten frage: Sascha Pallenberg. --JD {æ} 12:53, 15. Nov. 2015 (CET)
uBlockOrigin
Es sollte erwähnt werden, dass mit uBlockOrigin weiterhin ein werbefreier Besuch auf manchen Seiten möglich ist (bild.de). ;-) (nicht signierter Beitrag von 160.45.168.164 (Diskussion) 15:13, 30. Okt. 2015 (CET))
- Finde ich nicht - das hier ist kein Bugtracker von Adblock Plus. --88.130.105.73 17:07, 30. Okt. 2015 (CET)
- völlig korrekt. --JD {æ} 12:53, 15. Nov. 2015 (CET)
Eyeo oder unbekannt
@Trustable: Ich lese es auch so, dass im Heise-Artikel mit der Formulierung im Teaser nur gemeint ist, dass sich Adblock dem unechte-Werbeblocker-Programm von Eyeo anschliesst, aber dadurch nicht gesagt wird, dass Eyeo Adblock übernommen hat. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:46, 5. Dez. 2015 (CET)
- @Nenntmichruhigip: OK, in Ordnung. --Trustable (Diskussion) 14:10, 5. Dez. 2015 (CET)
Schutzgelderpressung...
...wird das Geschäftsmodell der Eyeo GmbH sogar z.T. tituliert, die von zahlungskräftigen Website-Betreibern 30% der künftigen Werbeeinnahmen verlangen, damit diese in die Whitelist eingetragen werden, um dann als sogenannte "acceptable ads" durch die Maschen des Werbeblockers schlüpfen zu dürfen.Business Insider, golem.de, heise online, MOBILE GEEKS (Sascha Pallenberg), The Guardian, OnlineMarketing.de
Somit lieber TheRandomIP ist dein Revert gelinde gesagt eine Frechheit. Hättest du "reichweitenstark" einfach eingefügt, wäre das völlig in Ordnung gewesen, aber einfach revertieren und im nächsten Edit nur noch den Anbieternamen wieder einfügen und das "Geschäftsmodell" unter den Teppich zu kehren, lässt vermuten, dass du entweder ein verblendeter Fan dieser GmbH bist oder sogar ein von ihr bezahlter Schreiberling--Ciao--bestoernesto (Diskussion) 07:35, 19. Mär. 2017 (CET) (nicht signierter Beitrag von Bestoernesto (Diskussion | Beiträge))
- och, leute - die einleitung soll den artikel in seinen grundzügen zusammenfassen. jetzt finden sich dort schon fünf einzelnachweise, die an dieser stelle eben nichts verloren haben. in sachen "whitelist" werden dabei aussagen getroffen, die so weiter unten im durchaus ausführlichen text zur sache nicht vorkommen. zudem wird jetzt also "acceptable ads" in der einleitung angeschnitten, aber die grundaussage im text hierzu nicht abgebildet. solches stückwerk macht wikipedia nicht besser, schnelle "paid editing"-vorwürfe ebensowenig. was soll das? --JD {æ} 12:13, 19. Mär. 2017 (CET)
- JD, erstens: bitte pfusche mir nicht mitten in meine Bearbeitungen rein und revertiere einen Abschnitt oder Absatz, während ich einen anderen bearbeite. Ich werde garantiert nicht mehr, wie mir schon zwei mal passiert, alles auf einmal bearbeiten und es dabei darauf ankommen lassen, dass mir der Rechner zwischendurch abstürzt und ALLES ist weg. Deswegen ein Abschnitt nach dem anderen; wozu haben wir denn bei jedem Abschnitt einen eigenen [Bearbeiten]-Schalter? Somit zeitweilig Stückwerk, ein Stück nach dem anderen, und wenn es zwischendurch mal was Wichtiges im RL zu erledigen gibt, dann eben mit entsprechend langer Pause. Zweitens: Es ist zwar nur ein Einzelnachweis in der Einleitung von mir, aber wo liegt das Problem? Es gibt x-tausende von WP-Artikeln mit ENWs in der Einleitung. Und es gibt jede Menge Leute, die eine Bearbeitung wieder löschen, weil der Autor keinen Beleg lieferte. Also lieber ein paar Nachweise mehr als einen zu wenig. Drittens: zu deiner Aussage: "in sachen "whitelist" werden dabei aussagen getroffen, die so weiter unten im durchaus ausführlichen text zur sache nicht vorkommen. zudem wird jetzt also "acceptable ads" in der einleitung angeschnitten, aber die grundaussage im text hierzu nicht abgebildet" frage ich mich, was dann in diesem, dem längsten aller Abschnitte steht, da hat sich einer oder vermtl. mehrere Autoren ziemlich ausgiebig zu den beiden Begriffen ausgelassen. Ob es da noch Details zu verbessern gibt, siehe "erstens". Viertens: Was soll dein Kommentar: "...das ist schon wieder so ein schnellschuss, der die konsistenz des artikels zerstört"? Bei meinem Edit ist alles widerspruchsfrei und entsprechend passend zur Unterabschnitt-Überschrift "Websites mit Werbeblocker-Erkennung" bezogen auf "Adblock Plus". Der bisherige Stand des Abschnitts war etwa Mitte 2015, das habe ich bis zum bitteren Ende Dezember 2016 ergänzt. Wenn das Urteil in vollem Wortlaut bei dejure.de abrufbar ist, sollte man noch ein paar Worte zur Urteilsbegründung hinzufügen. Ich werde jedenfalls mein Edit wieder herstellen, ergänzt um den zweiten Absatz, an dem ich gerade gearbeitet habe, als du meine Bearbeitung des ersten Absatzes revertiert hast. Man könnte höchstens darüber nachdenken, ob der ganze Abschnitt vlt. zum Lemma Werbeblocker verschoben werden könnte, allerdings ging die ganze Auseinandersetzung mit abschließendem LG-Urteil um ein paar Scripts ausschließlich in der Adblock-Plus-Erweiterung. Fünftens: Der Grund meiner Vermutung zum "paid editing" ist bei Betrachtung des o.a. angegebenen Diff-Links doch wohl selbsterklärend, oder? Im Übrigen mache ich dann anschließend für heute Pause mit dem Artikel.--Ciao--bestoernesto (Diskussion) 15:08, 19. Mär. 2017 (CET)
- @Bestoernesto: ich sehe diesen Edit ebenfalls problematisch, denn du schweifest vom Thema ab. Hier geht es um den Werbeblocker AdBlock Plus. Der Rechtsstreit eines YouTubers mit einem Zeitungsverlag ist hier fehl am Platz. --TheRandomIP (Diskussion) 15:37, 19. Mär. 2017 (CET)
- ich glaube, bei dir ist gar nicht angekommen, wo das problem mit deinem ersten edit liegt; der begründung der erneuten rücksetzung durch user:TheRandomIP ist nicht viel hinzuzufügen [3].
- bitte unterlasse weitere einfügungen ohne bestehenden konsens, sonst müsste der edit-war auf WP:VM zur sprache gebracht werden. --JD {æ} 16:39, 19. Mär. 2017 (CET)
- Schwarzweiß-Denken (wer mich korrigiert ist der Freund meines Feindes) ist selten eine gute Voraussetzung, um gute Artikel zu schreiben. Wenn du unpräzise und ideologisch gesteuert arbeitest, dann stehe wenigstens zu deinen Fehlern, anstatt andere zu beschimpfen. Die Einleitung war übrigens immer noch falsch: Die Aussage, es sei für Unternehmen mit einer Gebühr verbunden gewesen, sich auf die Whitelist setzen zu lassen, stimmt rein logisch betrachtet nicht. Denn Unternehmen können auch einfach den Benutzer bitten, sie auf ihre Whitelist zu setzen. q.e.d. Behauptung widerlegt. Es geht vielmehr um die standardmäßig bei der Installation aktive Whitelist. Die Präzision darf letztendlich nicht vernachlässigt werden. --TheRandomIP (Diskussion) 15:00, 19. Mär. 2017 (CET)
Durchsuchungen bei Eyeo
heise.de/newsticker/meldung/Adblock-Plus-Durchsuchungen-bei-Eyeo-3609507.html (nicht signierter Beitrag von 80.187.118.141 (Diskussion) 06:14, 7. Apr. 2017 (CEST))
Übernahme von Flattr
spiegel.de/netzwelt/web/adblock-plus-eyeo-uebernimmt-flattr-a-1142156.html (nicht signierter Beitrag von 80.187.118.141 (Diskussion) 06:14, 7. Apr. 2017 (CEST))