Diskussion:Adelheid und ihre Mörder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Veliensis in Abschnitt Satirische Serie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oliver Stern

[Quelltext bearbeiten]

In eurer Besetzungsliste ist Oliver Stern als "Schilling", der sich ewig gegen die Namensverwechslung mit seinem Vorgänger "Schubert" wehren muss und nie ernst genommen wird, rot unterlegt. Mit anderen Worten: Ihr gebt keine weiteren Informationen über die Person dieses Schauspielers. Das finde ich schade. Wenn er es so will - nun gut. Wenn das aber eine Unterlassung ist, dann solltet ihr die Lücke schliessen. Stern hat mich nämlich inzwischen auch in anderen Filmen durchaus beeindruckt. <kreuz des südens>

Im Artikel ist der Musiker Oliver Stern, nicht der Schauspieler. Das sollte dringend geändert werden!! (nicht signierter Beitrag von 87.162.225.161 (Diskussion | Beiträge) 13:11, 24. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Erledigt (jetzt roter Link, da er noch keinen Artikel hat). --Klara 14:28, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Folgefehler

[Quelltext bearbeiten]

Besonders frappierend ist, dass sich der Vorname der Mutter immer wieder ändert! In der ersten Staffel nennt Holger sie seiner Freundin gegenüber Rosa, später will sie einen Brief an Adelheid Müller-Graf-Kleditsch öffnen, da sie angeblich selbst so heißt. In der letzten Staffel nennen ihre Freundinnen sie schließlich andauernd Elisabeth!

Stimmt das wirklich? Die Geschichte mit dem Brief halte ich nun wirklich nicht für einen Folgefehler, sondern "Muddi" heißt eben "Müller-Graf-Kleditsch" (im Gegensatz zu Adelheid), spricht also die Halbwahrheit, war aber einfach nur neugierig. Das mit der letzten Staffel kann ich gerade nicht nachprüfen, aber bei der ARD heißt die Figur immernoch "Rosa" http://www.daserste.de/adelheid/darsteller_dyn~darsteller,102~cm.asp , obwohl die Rollenbeschreibung offensichtlich für die neue Staffel angepasst wurde.--84.60.98.229 20:31, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das mit dem Brief verhält sich so: In der Folge "Hochzeitsnacht im Sarg" schaltet Adelheid eine Kontaktanzeige mehr oder weniger anonym unter dem Namen Adelheid Müller-Graf-Kledic. Ich denke der Nutzer bezieht sich auf diese Folge. Als Muddi den Brief sieht, meint sie der Brief sei für sie, aber wohl nur wegen des Nachnahmens. Das sie selbst nicht Adelheid heißt, kann man daran sehen, dass sie sagt "Das ist aber komisch", als sie die Adresse liest. Außerdem heißt sie in der Staffel sowieso Rosa. Diese Passage kann man also getrost löschen. --79.192.192.39 18:27, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

außerdem gibt es zwar ein Hochzeitsvideo, auch wenn sie nur standesamtlich geheiratet haben

Auch das erscheint mir nicht notwendiger weise als Widerspruch.--84.60.127.56 14:58, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Richtig. Auch bei standesamtlichen Hochzeiten können schließlich Videos gedreht werden. Wenn sich niemand meldet, der die entsprechende Folge gesehen hat und bestätigen kann, dass es sich um eine kirchliche Hochzeit in dem Video handelte, sollte man diesen Satz herausnehmen. --Jowo 14:44, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Serie abgesetzt

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Quellen zur absetzung der Sendung??? mfg Dennis -- Benutzer:87.166.125.115 18:39, 28. Sep. 2007

Nun, da Frau Hamann leider gestorben ist, hat sich diese Frage wohl auch erledigt. --Jowo 14:44, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Naja, man könnte sich schon Fragen, warum nach den Drehzeiten in 2005 und 2006 keine für 2007 geplant war. Wiederum gab es auch in 2001 und 2004 laut ndF keine Drehzeiten. Wurde denn ggfs. schon vor Hamanns Diagnose etwas bzgl. der Vorhanden eine weitere Staffel zu drehen gesagt? -- JanCK 01:06, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Frau Hamann bat um eine Schaffenpause, die Quelle werde ich nochmal heraussuchen --Jowo 13:25, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Serie ohne Urheber?

[Quelltext bearbeiten]

Wieder mal, wie oft bei Wiki, eine Serie, die sich offenbar von selbst geschrieben hat. Wahrscheinlich wurde alles vor laufender Kamamera von den Darstellern improvisiert. Jeder Musiker ist in dem Kasten zu finden, die Autoren jedoch nicht. -- Benutzer:82.82.50.91 11:05, 29. Okt. 2007

laut der ndF-Seite sind dies die Autoren für die Drehabschnitte zu denen jeweils die Drehzeiten angegeben sind.
  • 92-98 und 99-00: Michael Baier, Rochus Bassauer, Claus-Michael Rohne
  • 2003: Michael Baier
  • 2005: Michael Baier, Gerd Bauer
  • 2006: - kein Autor angegeben -
jetzt müsste man mal nachgucken, ob man die Infos in der Template oder sonst in die Seite reinbekommt. -- JanCK 01:06, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich verstehe Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Fernsehserie#Erg.C3.A4nzungen_f.C3.BCr_die_Infobox so, dass die Autoren keinen Platz in der Infobox haben. Die Information für die Autoren müsste also so in die Seite eingebaut werden, wenn ich das richtig sehe. -- JanCK 01:12, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Grammatik

[Quelltext bearbeiten]

Inhaltsangaben müssen im Präsenz geschrieben werden. Sollte mal jemand ändern. -- Benutzer:Cuzzela 14:58, 29. Okt. 2007

1. "Präsens" schreibt man mit "S", wenn man schon auf die Grammatik achten möchte und 2. Nein, in diesem Fall ist die Vergangenheitsform durchaus angebracht, da die Serie schließlich eingestellt wurde. --Jowo 14:44, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Also ich fand es auch sehr ungewöhnlich, die Beschreibung nicht im Präsens zu lesen. Eigentlich überrascht mich das Argument, dass die Serie eingestellt wurde. Ist das bei anderen Sendungen auch so üblich, oder ist das eine Hommage daran, dass es bei dieser Sendung mangels Hauptdarstellerin keine Sendungen mehr geben wird? Habe gerade mal bei A-Team und MacGyver geguckt, da scheint mir im Präsens erzählt zu werden. (PS: Ich habe die Anzahl der Staffel mal auf 5 geändert, weil imdb und epguides das so sagen.) -- JanCK 00:23, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Tja, wenn es einem besser gefällt... Man könnte den Artikel auch im Präsens verfassen. --Jowo 13:27, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Jowo, ich finde es wenig hilfreich den "Präsenz"-Fehler zu korrigieren und stattdessen inhaltlich fragwürdige Thesen zur Serieneinstellung aufzustellen - würdest du den Inhalt von Goethes Faust auch in der Vergangenhaitsform wiedergeben, weil es erstens abgeschlossen und zweitens ziemlich alt ist? Das ist einfach nur spitzfindig. --Cuzzela 23:49, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Kann mir jemand die ndF Staffeln erklären? Sollten wir vielleicht mit denen und nicht mit denen von der imdb oder epguides arbeiten? Ich finde es überraschend, dass es da laut der Linkleiste am linken Rand auf der ndF-Seite Staffel I-VIII (26x45min gedreht '92-'98; und dann steht da als Erstausstrahlungstermin 7. Oktober 1998, was kein Termin laut imdb ist an dem eine Folge gesendet wurde. Am 6. begann laut imdb die "Staffel 2" mit Folge 14.) und Staffel IX (13x48min in '99 und 2000) und X (13x45min in 2002 und 2003) und zweimal Staffel XI (8x45min in 2005 + 5x48min in 2006)gibt. -- JanCK 00:39, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Anzahl der Staffeln

[Quelltext bearbeiten]

Oh, jetzt lese ich gerade diesen Satz

Weiteres Mitglied der Mord Zwo war Dieter Pohl, der von seiner Dauerfreundin Marion kurz nach der Heirat endgültig verlassen wurde. Diese fungiert in der sechsten Staffel als Mordopfer.

außerdem

Die Dienstzeiten der Mord zwo stiegen jenseits der realistischen Einsatzzeiten an: Im Normalfall wären Strobel und Adelheid schon lange vor der sechsten Staffel in Pension gegangen.
Die Anzahl der Staffeln war im Kasten auch mit 6 angegeben.
In der letzten Episode "Mord á la mode" kommt es zu einem ungewöhnlichen Finale. Alle Hauptcharaktere nehmen an der Hochzeit von Herrn Pohl teil, in der Kirche sitzen jedoch auch Adelheids "Mörder".

Laut imdb war aber Staffel 5, Folge 13: Mord à la mode, Original Air Date: 5 June 2007 die letzte Folge. Auch http://www.epguides.de/adelheid.htm#st5 sagt, dass 65. Mord à la mode aus Staffel 5 die letzte Folge war. Und auch http://www.daserste.de/adelheid/folge_dyn~rueckschau,yes~cm.asp nennt nur Folgen bis zu Folge 65: Mord à la mode, Sendezeit: Dienstag, 5. Juni 2007 um 20.15 Uhr. In dieser Folge der 5. Staffel heiratet laut epguide Pohl. Ist das die zweite Heirat von Pohl? Oder geht es nach der Folge noch weiter und seine Frau verlässt ihn, um dann später als Mordopfer in der Sendung aufzutreten? Und zu dem Dienstzeiten-Satz: Weiß man, wie alt die Charaktere in der Sendung sind, so dass man die Aussage belegen könnte? Oder muss man abschätzen, wie alt die Schauspieler wirken (z.B. auch am Anfang der Serie) und abschätzen, wie wohl unserer Zeit des Zuschauers sich in die Zeit innerhalb der Sendung übersetzt? -- JanCK 00:50, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe mir jetzt alle Folgen angesehen - und bin leider schon fertig. ;-) Dabei ist mir folgendes aufgefallen: "Mord á la mode" (Folge 65) ist eindeutig die letzte Folge. Ob es jetzt 5 oder 6 Staffeln waren, hängt von der Quelle ab (Imdb sagt 5 Staffeln; fersehserien.de sagt 6 Staffeln; die ndF nummeriert sehr merkwürdig: bis Staffel XI, s.o.). Es gibt aber auch nur 5 DVD-Staffel-Boxen zu kaufen, deshalb dürften es auch 5 Staffeln gewesen sein, wie es jetzt ja auch überall im Artikel heißt - auf jeden Fall waren es 65 Folgen. ;-)
Zur Frage von Pohls Privatleben: Pohl heiratet in der Folge "Tod in h-Moll" (Folge 35) Marion, die ihn in der Folge "Millionenpuzzle" (Folge 40) verlässt. Marion wird dann in der Folge "Berufsrisiko" (Folge 61) ermordet (ich habe die Tabelle mit den Darstellern mal entsprechend korrigiert). Nach Marion bandelt Pohl (zunächst auf dienstliche Anweisung von Herrn Strobel) mit Wichtrud Schaller an, damals Sekretärin der "Mord Eins". Diese heiratet er schließlich in "Mord á la Mode" (Folge 65) - es ist also seine zweite Heirat. Ob die Statisten in den Bankreihen alles ehemalige Mörder (bzw. Schauspieler, die in vorherigen Folgen Mörder gespielt haben...) sind, wage ich zu bezweifeln. --Radetim (Diskussion) 16:26, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Diverse Fehler

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel werden Aussagen getroffen, die so einfach nicht stimmen. Ich werde da demnächst näher drauf eingehen. Am eklatantesten ist aber die Behauptung, in der letzten Szene von "Mord à la mode" treten alle Mörder noch einmal auf. Das stimmt einfach nicht. Ich habe die Folge vorliegen und es tritt kein einziger Mörder in dieser Szene auf. Ich weiß nicht, wie derjenige darauf kommt. Diesen Abschnitt sollte man löschen --85.179.55.158 00:28, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Da sich ja offensichtlich kein Protest regt, entferne ich diesen Abschnitt. --79.192.192.39 18:27, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sprachlicher Fehler in allen TV-Serien in Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

TV-Serien "waren" nicht, sondern sie SIND!!! Wie kommt man bloß auf die Vergangenheitsform. Zwar "wurden" sie produziert, die Schauspieler "spielten" und "stellten dar", aber ab Produktion existieren die Serien wie auch Musikproduktionen auf Disk immer und ewig. Besonders skurril wirkt die Vergangenheitsform "... war eine Serie ...", wenn sie gegenwärtig aktuell im TV-Programm ist. Schon deshalb, weil viele Serien immer wieder gezeigt werden, was beweist, dass sie immer noch existieren und sie niemand in dem Müll warf, sollte man das endlich mal ändern. Ich arbeite für TV-Zeitschriften und dort verwendet man immer aus o. g. Gründen die korrekte Gegenwartsform. --85.179.232.18 11:09, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Folgen bei den Darstellern korrigiert, weil nicht stimmt

[Quelltext bearbeiten]

ALT FALSCH Tilo Prückner Gernot Schubert Kriminalhauptmeister Folge 1 Folge 25 1993–2000

NEU KORRIGIERT

Tilo Prückner Gernot Schubert Kriminalhauptmeister Folge 1 Folge 26 1993–2000

ALT FALSCH Burghart Klaußner Siegbert Heimeran Kriminaldirektor Folge 3 Folge 38 1993–2001


NEU KORRIGIERT Burghart Klaußner Siegbert Heimeran Kriminaldirektor Folge 3 Folge 39 1993–2001


Quellen youtube schaut selber nach:


Adelheid und ihre Mörder - Folge 26 - Das große Los https://www.youtube.com/watch?v=ZGS8sUavhZY


Adelheid und ihre Mörder - Folge 39 - Ein Ständchen für Heimeran https://www.youtube.com/watch?v=FfswGe_Br00 (nicht signierter Beitrag von 79.239.12.194 (Diskussion) 19:01, 9. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Kurioses- evtl. auch dubioses

[Quelltext bearbeiten]

Der Song Last Christmas / in der der nordischen Last Christmaas aus der Folge Wellenlänge Mord- war (und man mag es nicht glauben) eine Adaption des NDR Jingles in der Weihnachtszeit von 1984. Damals ohne Text. 1992 kam eine erste Version mit Text heraus. (nicht signierter Beitrag von 84.159.73.178 (Diskussion) 02:58, 11. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Satirische Serie

[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt die Annahme, dass die Serie satirisch gemeint war/ist und nicht einfach eine etwas andere Krimiserie sein sollte?? (nicht signierter Beitrag von AufderSuchenachSinn'86 (Diskussion | Beiträge) 22:09, 11. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Das frage ich mich auch - habs entfernt. --Veliensis (Diskussion) 17:22, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten