Diskussion:Adolf von Thadden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Tagen von 2001:9E8:4632:D52E:E00F:9951:5F8D:23FA in Abschnitt Tätigkeit für den britischen Geheimdienst
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Rubrik Lebensdaten habe ich herausgenommen, weil die drei genannten Daten auch im Text vorkommen. Mogelzahn 12:03, 27. Jun 2004 (CEST)

NPD-Slogan

[Quelltext bearbeiten]

"Zu dieser Zeit warb die Partei für die von Thadden antrat mit dem Spruch: "Wählt alle Adolf von Thadden, weil wir lang keinen Adolf mehr hatten". "

Gibt es dafür irgendeinen Beleg (z.B. Photo eines Plakats)? Wenn nein, bitte löschen. --Mogelzahn 12:25, 10. Nov. 2004 (CET)Beantworten

Artikel enthält mehrere Fehler! 1950: Fusion mit NPD, Wahl Gerhard Frey in den Bundesvorstand der NPD Benutzer:84.131.253.182(nachgetragen von --Mogelzahn 02:29, 9. Jan. 2006 (CET))Beantworten

Was ist falsch? Die DKP/DRP hat 1950 mit der NDP (von NPD steht da nichts) zur DRP fusioniert und Frey war tatsächlich mal im NPD-Bundesvorstand. --Mogelzahn 02:29, 9. Jan. 2006 (CET)Beantworten

Ich wuerde gerne mehr ueber von Thadden erfahren..... ich habe den Eindruck gewonnen, dass er ein National-Konservativer war und kein Neonazi..... wie koennte er es auch gewesen sein, seine Schwester wurde schliesslich als NS-Gegnerin von den Nazis hingerichtet.... kann jemand mir das bestaetigen? (nicht signierter Beitrag von 158.102.162.6 (Diskussion) 2. Mär. 2006 (CET))

MI6 Mitgliedschaft weist ihn eher als ehemaligen NSDAP ler aus wenn man sich in der Geschichte ein wenig auskennt. j.h.Gassner (nicht signierter Beitrag von 88.234.222.58 (Diskussion) Edit stammt von 20:05, 28. Apr. 2007 (CEST))Beantworten

Na, die ehemalige NSDAP-Mitgliedschaft hätte er, wenn Deine Vermutung zuträfe, mit Tausenden aufrechter Demokraten und vielen Vertretern der politischen Linken nach `45 gemein. Mehr als "ein wenig" scheinst Du Dich in der Geschichte wirklich nicht auszukennen, Jungchen. ;-) (nicht signierter Beitrag von 172.176.17.217 (Diskussion) Edit stammt von 03:45, 7. Okt. 2007 (CEST))Beantworten

Gell, du meinst Leute wie Günni Grass? --188.99.22.182 15:55, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Tätigkeit für den britischen Geheimdienst

[Quelltext bearbeiten]

Dieser zu Anfang kurz erwähnte Aspekt scheint doch einer der interessantesten Punkte an dieser Person zu sein. Der Sachverhalt wird aber im Hauptteil des Textes nicht erläutert. Wie ist die Quellenlage? Die Klärung naheliegender Fragen ist sehr spannend: Wann hat Thadden für den britischen Geheimdienst gearbeitet, welche Aufgaben hat er übernommen und gehörte die Gründung und Leitung einer rechtsradikalen Partei zu den von der britischen Regierung beauftragten bzw. übertragenen Aufgaben? Immer wenn die Geschichte spannend wird, fehlen die wichtigsten Angaben in Wikipedia... --188.99.22.182 16:01, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich dem an. Bitte im Artikel mehr Informationen, wenn möglich mit Links zu Quellen, über die Geheimdiensttätigkeit Adolf von Thaddens für den britischen MI6. --Arjo (Diskussion) 04:10, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Schließe mich ebenfalls an. Warum hat Thadden für den britischen Geheimdienst gearbeitet? (nicht signierter Beitrag von 79.210.154.67 (Diskussion) 23:00, 9. Feb. 2017 (CET))Beantworten
Wir wissen lediglich, dass die Merkel-GroKo den Sachverhalt hat dementieren lassen. Nachdem es um ein sehr politsches Thema geht und Angela Merkel bis heute Narrative verbreiten läßt, die nicht unbedingt zu realen Sachverhalten passen, ist das Dementi vielleicht eher ein Indiz für das Gegenteil. Nach dem der Verfassungsschutz leider auch bei aktuelleren Themen wie den NSU-Morden mauert und trickst, ist von dieser Seite leider keine Aufklärung zu erwarten. --2001:9E8:AAA0:6900:C46C:C1E:DEC6:98A0 21:14, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten
"Wir wissen lediglich, dass die Merkel-GroKo den Sachverhalt hat dementieren lassen."
Das ist nach meiner Einschätzung nicht der Fall.
In der Antwort des Staatssekretärs Klaus-Dieter Fritsche vom 6. Mai 2013
heißt es:
Der in der Schriftlichen Frage geschilderte Sachverhalt ist der Bun-
desregierung seit Erscheinen der genannten Presseartikel im Jahr
2002 bekannt. Eine im Jahr 2002 beim Bundesamt für Verfassungs-
schutz durchgeführte Sichtung der Akte Adolf von Thadden erbrach-
te keine konkreten Hinweise auf eine Zusammenarbeit Adolf von
Thaddens mit dem MI6. Die Akte enthält jedoch mehrere Stücke, in
denen Adolf von Thadden der Zusammenarbeit mit verschiedenen
ausländischen Nachrichtendiensten verdächtigt wurde. Vage Hinwei-
se für eine mögliche Zusammenarbeit mit dem britischen Dienst er-
geben sich aus einem Urteil des Landgerichts Hannover vom 9. Fe-
bruar 1971. In einem Verfahren Adolf von Thaddens gegen den
NPD-Mitbegründer und ersten Parteivorsitzenden Friedrich Thielen
wird Letzterem die Behauptung untersagt, Adolf von Thadden sei
„mit dem größten Deutschenhasser und britischen Geheimdienstler,
Sefton Delmer, persönlich befreundet gewesen“. Eine persönliche
Freundschaft mit Sefton Delmer habe laut Adolf von Thadden nie
bestanden, er habe ihn lediglich im Rahmen seiner journalistischen
Tätigkeit mehrmals getroffen.
Darüber hinaus gehende Erkenntnisse für eine nachrichtendienstliche
Tätigkeit Adolf von Thaddens liegen der Bundesregierung nicht vor.
Der Staatssekretär Fritsche räumt in seiner Antwort also ein, dass es gewisse Vermutungen seitens des Bundesamt für Verfassungsschutz bzgl. der Zusammenarbeit von Thaddens mit ausländischen Nachrichtendiensten gab, lediglich ließen sich diese Vermutungen nicht konkret erhärten. Wenn Fritsche sagt, dass es keine konkreten Hinweise gibt, heißt das noch lange nicht, dass es diese Zusammenarbeit nicht gab. Fritsche hat also nicht den Sachverhalt als solchen dementiert, sondern lediglich dementiert, dass entsprechende Unterlagen bzw. Belege vorliegen.
Der englische Guardian schrieb 2002:
His younger sister, Barbara Fox von Thadden, said she had had no reason to suspect her brother worked for British intelligence. But she added that they had very different political views and steered away from political discussion. They had an English grandmother, and Ms Fox von Thadden said her brother "did like coming to Britain, and did like Britain very much".
Von Thadden war also sehr anglophil, wohl auch aufgrund seiner englischen Großmutter Mary Hume.
Der Guardian hatte sich auch mit Hans Josef Horchem unterhalten, der von 1969 bis 1981 den Verfassungsschutz in Hamburg leitete und der machte damals schon recht konkrete Angaben, die in eine gewisse Richtung deuten.
Also ich wäre da sehr vorsichtig. Nur weil die Bundesregierung sagt, dass keine konkreten Hinweise vorliegen, heißt das noch lange nicht, dass da nichts war.
- --2001:9E8:4632:D52E:E00F:9951:5F8D:23FA 22:20, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten