Diskussion:Aegidienberger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Grottenolm in Abschnitt Überarbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

URV-Verdacht

[Quelltext bearbeiten]

Die Abschnitte Exterieur und Interieur wurden durch einen bekannten URV-Einsteller möglicherweise aus einer Literatur abgeschrieben (nach eigenen Angaben "Pferde- der Naturführer", Kaiserverlag, 2002). -- Ra'ike D C B 20:41, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

So Leute und jetzt ist schluss, ich habe das eingestellt, nicht abgeschrieben mich gut informiert versucht eine unabhängige Wikipedia Information zu schaffen. Macht euer Zeug in Zukunft selbst mit mir nicht mehr, die Leute haben hier den Mega Kontrollwahnsinn. So jetzt meine IP Adresse aufschreiben, anfragen und mich anzeigen, dafür das ich das hier geschrieben habe und dass ich geboren wurde. (nicht signierter Beitrag von 80.136.107.92 (Diskussion) 18:05, 20. Jul. 2007)

Der Abschnitt Exterieur entbehrt jeder Urheberrechtsrelevanten Information/Formulierung. Der Abschnitt Interieur ist das übliche von Züchtern verwendete Werbe-Blabla, das ohnehin entfernt werden sollte. --87.78.179.73 16:45, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Der ganze Artikel liest sich wie der Werbeprospekt eines Autoherstellers. Die Begeisterung des Autors für 'seine' Rasse ist da wohl mit ihm (ihr?) durchgegangen. Zuviel POV!--Grottenolm 14:51, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

So, ich habe mir den Text jetzt mal vorgenommen, stilistische, grammatikalische und Ausdrucks-Verbesserungen gemacht und die ärgsten Werbesprüche entschärft bzw. rausgenommen.

Klärungsbedarf besteht noch hinsichtlich des letzten Absatzes: von welcher Seite kamen die Versuche, andere Rassen einkreuzen zu lassen, und von welcher Seite der breite Widerstand? So verbreitet ist der Aegidienberger denk ich noch nicht, dass ein Aufschrei durch die halbe Reiterwelt ging...--Grottenolm 00:56, 6. Jul. 2008 (CEST)Nochwas: Die Sache mit dem Sommerekzem ist sicher wichtig, aber das gehört nicht in die Zuchtgeschichte--Grottenolm 02:26, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Natürlich ist mir noch einiges aufgefallen, als ich die letzte Überarbeitung abgeschlossen hatte, und so hab ich mich heute erneut drangemacht, nachdem die gestrige Version glatt durch die Sichtung gegangen ist. INHALTLICH nichts verändert!! Sommerekzem habe ich mal in die Zusammenfassung gestellt, einfach weil sich's hier nach meim POV am ehesten unterbringen lässt.

Probleme gibts immer noch zuhauf:

Freizeit- und Familienpferd vs. Sport- und Freizeitpferd: 1. Was nun? und 2. Sollten wir einen Hinweis bringen im Artikel, dass Ausgeglichenheit immer auch von Haltung und Umgang mit dem Pferd abhängt (das ist ja rasseunabhängig ganz generell so - mein POV).

Kleinpferd: Hierzu verweise ich auf die von mir unnötig angezettelte Diskussion unter Diskussion Hauspferd - Bezeichnungen, Fellfarben.... Dort waren wir einig geworden, Rassen mit Zuchtziel über der "Ponygrenze" von 147cm als Großpferde laufen zu lassen. Im Artikel steht jedoch Kleinpferd, als Größe aber 140-150cm. Was jetzt? (Anmerkung: Wenn jemand unsere Araberstute mit ihren 147 als 'Pony' bezeichnet, bekommt er/sie SOFORT einen Zwangsproberitt - dann sehen wir mal...)--Grottenolm 00:57, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sommerekzem

[Quelltext bearbeiten]

Habe grade unter Sommerekzem gelesen, dass sich das Problem nur bei importierten Isländern verstärkt zeigt. In Mitteleuropa gezogene Isländer haben demnach eine im Durchschnitt aller Rassen liegende Häufigkeit an Sommerekzem. Da Aegidienberger von hier stammen, wäre der mindere Hang zu dieser Allergie also gar nichts, was besonders herauszustellen wäre - wer weiß hierzu mehr?--Grottenolm 02:47, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten