Diskussion:Aerographen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von SternFuchs in Abschnitt Dichte geringer als die von Helium?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dichte geringer als die von Helium?

[Quelltext bearbeiten]

Wie geht das? Das bedeutet, daß dieser Feststoff einen Auftrieb von ca. 1,1 kg/m3 hat. Ein "Ballon" aus einem Feststoff???? Hier muß dringend eine Quelle her. 93.133.117.114 08:46, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ist mir auch aufgefallen. Es wird die Masse der Fasern angegeben, ohne die enthaltene Luft.
Inklusive Luft ist das Material dann schwerer als Luft - wenn auch nur wenig, da Luft mit 1,293 mg/cm3 an der Gesamtmasse dann 6/7 Anteil hat.
--arilou (Diskussion) 13:42, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
es wäre möglich, einen Aerographen-Block mit einer Ballonhülle zu umgeben und die Hohlräume im Block mit Helium (0,1785 mg/cm3) oder Wasserstoff (0,0899 mg/cm3)zu füllen. Der Block hätte somit eine Dichte von 0,3385 kg/m³ (bzw. 0,2499 kg/m³ bei Wasserstoff) und einen Auftrieb von 0,9545 kg/m³ (1,0432 kg/m³ bei Wasserstoff) in Luft unter Normaldruck ohne Berücksichtigung der Ballonhülle. Damit ließen sich stabile Starrluftschiffe konstruieren. Eine Hülle aus geschäumtem Aluminium wäre ebenfalls denkbar. Starrluftschiffe [[1]] mit einer Hülle aus 0,2-0,24mm Duraluminiumblech gab es bereits. --SternFuchs (Diskussion) 10:37, 27. Aug. 2016 (CEST)Beantworten