Diskussion:Aeroperú-Flug 603

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 80.187.122.48
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Haben die Piloten denn gar kein Gefühl mehr für Geschwindigkeit?--Hans Eo 20:57, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich sperre dich in meinen Kofferaum, fahre auf die Autobahn und du sagst mir wie schnell ich fahre.
In dunkler Nacht über dem Meer ohne irgendeinen Bezugspunkt ist es selbst für den besten Piloten dieser Erde unmöglich die Geschwindigkeit und die Höhe auch ansatzweise nur abzuschätzen. Ach ja, der Mensch hat kein Gefühl für Geschwindgkeiten. Er kann Geschwindigkeiten nur Abschätzen, wenn er seine eigene Bewegung gegen die eines statischen Objektes abgleicht. Dazu braucht er aber erst einmal eines.
Man muss noch nicht einmal im Kofferaum stecken. Du kannst beim Autofahren die Geschwindigkeit anhand der vorbeirauschenden Objekte schätzen - aber nur wenn diese nah genug sind. An der in drei Kilometern entfernten Kirche kannst du die Geschwindigkeit nicht mehr schätzen, wenn du nichts siehst außer dem Kirchturm und auch nicht weißt, wie weit dieser weg ist. Aber hast schon recht - die Frage ist auch in meinen Augen schon etwas sehr kurz gedacht. Pasqual Fehn 10:23, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wir reden hier über Höhen, z. T. Kilometer über der Erde, da kann man nichts schätzen. Selbst in Kleinflugzeugen kommt man ohne Geschwindigkeitsmesser nicht aus. Das kann man auch so nicht mit dem Auto vergleichen. Grüsse--Kgersemi 12:18, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Beschleunigung ist auch in totaler Dunkelheit und ohne jeden visuellen Anhaltspunkt spürbar. (nicht signierter Beitrag von 91.66.204.20 (Diskussion) 22:27, 7. Feb. 2015 (CET))Beantworten
Diese Seite dient eigentlich der Verbesserung des Artikels, also off topic: Es wird Piloten geradezu abtrainiert, sich zur Beurteilung der Fluglage auf ihre Gefühle zu verlassen. Man kann mit geschlossenen Augen nicht mal gerade über ein waagerechtes Feld gehen. In völliger Dunkelheit dreht man das Flugzeug irgendwann auf den Rücken. Was mich hier vielmehr verwundert, sind ein paar andere Dinge, nämlich wie man es fertig bringt, mit offenbar nicht funktionierenden Höhenmessern von den Lichtern der Stadt wegzufliegen, die als einzige in der Lage sind, einem sichere Höheninfos zu geben, insb. zumal auch die Geschwindigkeit schon von Anfang an falsch angezeigt wurde. Oder auch wie man sich fragen kann, ob "Overspeed" oder "Stall" zutrifft, wenn man glaubt, waagerecht zu fliegen und die Triebwerke im Leerlauf sind. Naja, im Nachhinein ist es immer leicht zu meckern. Ganz offensichtlich gibt es hier eine klare Sicherheitslücke - Computerflugzeuge, deren Sensoren Müll produzieren, die aber die Piloten mit Unsinn terrorisieren, statt ungültige Werte einfach komplett auszublenden. Wie kann das Flugzeug einen Höhenwert an die ATC senden, wenn es eigentlich selber weiß, daß dieser Wert ungültig ist (Unterschied zwischen den 3 Instrumenten und dem GPW ...). Da sollte dem Fluglotsen gleich *** angezeigt werden. Etc. Die armen "Insassen" und ihre Familien. JB. --92.195.28.16 04:05, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Die Flugkontrolle von Lima hat darüber hinaus die "gefühlte" Höhe aufgrund der falschen Transponderdaten noch bestätigt, so dass die Piloten davon ausgehen mussten, dass ihr Flugzeug auf dem Radarschirm(!) tatsächlich in der irrealen Höhe auftauchte. Tatsächlich aber wurden vom Boden nur noch einmal die falschen Messwerte an Bord bestätigt. (nicht signierter Beitrag von 80.187.122.48 (Diskussion) 12:01, 24. Sep. 2016 (CEST))Beantworten