Diskussion:Ahbach (Kabeisemannsbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Heinrich Kämpchen in Abschnitt Quelle des Ahbaches in Wattenscheid
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Über Höntrop?

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage „fließt über Höntrop nach Norden“ kann ich nicht nachvollziehen: Der Ursprung des Baches liegt nahe bei Höntrop (aber laut WAZ noch in Eppendorf), von da fließt der Bach zunächst Richtung Ostnordost, also nach Eppendorf hinein, und dann nach Nordnordost durch das Eppendorfer Viertel Engelsburg. Wo wird da noch mal Höntrop durchquert? Auf den Karten von TIM-online kann ich die Stadtteilgrenzen nicht finden. -- Olaf Studt 19:17, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nach OpenStreetMap liegt die Quelle eindeutig in Höntrop (und auch nahe den Koordinaten von Haltepunkt Wattenscheid-Höntrop), entgegen der Aussage der WAZ. Ich ändere mal den Text entsprechend. -- Olaf Studt 19:31, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Gar nicht so einfach mit den Stadtteilen! Nach den Stadtteilgrenzen bei OpenStreetMap, die mit der Datei:Bochum - Stadtbezirke-polished.png übereinstimmen, scheinen sowohl Engelsbug (laut Stadtteile in Bochum Teil von Eppendorf) als auch das ThyssenKrupp-Werk Höntrup zu Bochum-Weitmar zu gehören. Was ist da denn jetzt richtig? -- Olaf Studt 20:38, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Interessant wäre wohl die in § 2 (2) erwähnte Anlage 1 zur Hauptsatzung der Stadt Bochum (PDF; Größe: 81,5 kB). Ich kann sie leider online nicht finden, eventuell mal bei der Stadt Bochum anfragen. Da sie eventuell mit den Stadtbezirksgrenzen übereinstimmen könnten, könnten auch noch die Gemarkungen von Interesse sein. (Siehe auch das Gemarkungsverzeichnis (PDF; Größe: 311,2 kB)). --Alex 22:10, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich weiß es nicht. Ich stehe da noch am Anfang. Seit 2004 stehe ich immer wieder am Anfang, das siehst du ja mit meiner Artikelliste. Lass uns mal einen Konsens finden: es gibt in Bochum Bäche, teilweise gnadenlos verrohrt. Das ist mein Anfang: unbeholfen. Mir fehlen geeignete Karten und geeignete Literatur. Ich freue mich sehr, dass du dich dafür interessierst.
Die Sache mit den Stadtbezirken / Stadtteilen / Ortsteilen / Statistischen Bezirken ist auch noch ein Film für sich. Maßgeblich sind die Statistischen Bezirke nach der Kommunalordnung NRW. Sie sind nicht deckungsgleich mit den Ortsteilen. Die Stadtteile werden auch durch die Stadtbezirke teilweise durchschnitten. Die Politik und Verwaltung arbeitet also nur mit Stadtbezirken und Statistischen Bezirken. Die Stadtteile sind aber oft sogar einst eigenständige Gemeinden im Landkreis Bochum gewesen. – SimpliciusAutorengilde № 1 22:15, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nebenthema Stadtteile: Ich finde in der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) den Begriff „statistischer Bezirk“ nicht. § 35 definiert Stadtbezirke, § 39 Gemeindebezirke (= Ortschaften). Und wofür genau sollen die statistischen Bezirke maßgeblich sein? Mein Eindruck ist generell, dass das die jeweiligen Kommunen in ihren Hauptsatzungen recht unterschiedlich handhaben. So definiert die Stadt Essen beispielsweise Stadtteile, während es in Dortmund unterhalb der Stadtbezirke nichts mehr gibt. (Dort kann man sich als Krücke an den statistischen Bezirken und Unterbezirken sowie an den Gemarkungen orientieren.) Um nur mal die beiden großen Nachbarn zu nennen. (Mehr auf Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Ortsteile D/Ruhrgebiet.) --Alex 01:05, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Naja, nehmen wir mal ein Zitat aus Ummeln: Die Stadt Bielefeld ist unterhalb der zehn Bezirke nicht weiter in administrative oder politische Einheiten gegliedert. Stadtteile sind in Bielefeld daher nur informelle Teilgebiete, deren Abgrenzung sich meist auf das Gebiet einer Altgemeinde bezieht. Zu statistischen Zwecken ist Bielefeld jedoch in 92 „statistische Bezirke“ eingeteilt.
Die Kommunalordnung definiert eben nur die Stadtbezirke.
Bei der Rechtsgrundlage für Statistische Bezirke in NRW bin ich gerade überfragt.
Stadtteile in Bochum nennt noch ein paar Anlagen.
Hier etwas zur aktuellen Lage in Bochum: Stadt Bochum. – SimpliciusAutorengilde № 1 03:22, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Unterhalb der Stadtbezirke kann jede kreisfreie Stadt in NRW verfahren wie sie lustig ist. Bochum und Bielefeld haben offenbar sehr ähnliche Modelle, nämlich unterhalb der Stadtbezirke "Statistische Bezirke", manche davon mit kuriosen Namen die in der Lebenswirklichkeit nicht verwendet werden. Düsseldorf und Köln haben unterhalb der Stadtbezirke jedoch richtige amtliche Stadtteile, die jeder kennt. In Münster gibts amtliche "Wohnbereiche". Eine landesweite Regelung gibt es für das alles nicht.--Definitiv (Diskussion) 10:44, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hier kann man die Liegenschaftskarten verwenden, die bei TIM einsehbar sind. Danach liegt die Quelle in der Gemarkung Höntrop (1151). --SteveK ?! 22:33, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ahbach (Ahr)

[Quelltext bearbeiten]

Habe den roten Link aus Dreimühlen-Wasserfall. Lt. OpenStreetMap heißt das Teil Abach (50,34009° N, 6,77427° O), versandet dort, fließt auf Google Maps namenlos weiter und taucht auf OpenStreetMap als Ahrbach (50,35544° N, 6,77644° O) wieder auf. Wie heißt das Ding wirklich? In kalksteinbruch-ahuette-fossilien-aus-dem-devonmeer-in-der-eifel heißt es auch Ahbach. -- Pemu (Diskussion) 20:11, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Keine Ahnung. Wenn es Ahbach heißt, müssten wir den Artikel verschieben und eine Begriffsklärung machen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:46, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
OSM taugt als Quellenachweis soviel wie die Wikipedia, da man da alles reinschreiben kann. --SteveK ?! 22:34, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Siehe Bild. Ich mache mal eine Begriffsklärung. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:50, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn man mich fragt, dann heißt der andere Bach auch Ahbach und ist dieser. Die bei OSM können/dürfen halt keine anderen Karten lesen ;-)--SteveK ?! 12:10, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Quelle des Ahbaches in Wattenscheid

[Quelltext bearbeiten]

Habe mal vor Jahren gehört, dass der Lauf des Ahbaches zum Goldhammer Bach von den Römern, zur Entwässerung der tiefliegen Teile des nördlichen Südparkes, der zu dieser Zeit eine Morastlandschaft ohne Wasserabfluss gewesen sein soll, gegraben worden ist. Dann gibt es auch keine Quelle. Ich kann das aber nicht nachrecherchieren. Fenchi D. Juchum (nicht signierter Beitrag von 2003:4D:2C6A:F101:8C16:34EF:DDC3:6E6E (Diskussion | Beiträge) 20:27, 5. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Außer ein paar einzelne Fundstücke, die auch durch Handel in die Bochumer Region gekommen sind, gibt es keinen Beleg für den Aufenthalt der Römer. --Heinrich Kämpchen (Diskussion) 23:19, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sollte nach Ahbach (Kabeisemannsbach) verschoben werden, schließlich mündet er in den Kabeisemannsbach und nicht in die Emscher. --Silvicola Disk 00:00, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten