Diskussion:Aimé Charles Vincent von Palézieux-Falconnet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Tommes in Abschnitt Satz verrutscht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ist zwar ein ziemlicher Unsympat, doch --Mario todte (Diskussion) 11:00, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Die familiären Verhältnisse sind mir noch zu unklar, sodass ich die erstmal draußen lassen muss.--Mario todte (Diskussion) 12:24, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Ein Bild dieses Herrn fehlt noch. (nicht signierter Beitrag von Mario todte (Diskussion | Beiträge) 14:28, 11. Okt. 2023 (CEST))Beantworten

Was ein Königlicher Großmarschall eigentlich meint, ist mir unklar. Meint das vielleicht Erzmarschall? Aber so steht es überall.--Mario todte (Diskussion) 08:56, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Zumindest ein Buchdeckel des hier erwähnten Romans habe ich. Gut, mehr als nichts.--Mario todte (Diskussion) 09:13, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Bei der Klinger-Ausstellung 1903 sind sowohl Palezieux als auch Kessler zu sehen.--Mario todte (Diskussion) 07:03, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Satz verrutscht

[Quelltext bearbeiten]

Kessler skizzierte von Palézieux-Falconnet seine Vorstellungen, der an seinen Ansichten hinsichtlich einer „Permannenten Kunstausstellung“, die in ein „ganz modernes Museum“ verwandelt werden sollte, Kessler im Kuratorium desselben sehen wollte, dass er die Oberleitung über die Weimarer Kunstbestrebungen haben wolle. Äh, Häh? --Tommes  00:03, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten