Diskussion:Airbus A220/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:CB:A726:2C01:E873:1EC:A42B:FA8F in Abschnitt Bombardier im Einleitungssatz an den Anfang
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der oder die CSeries?

Hallo,

während ich in den Recherchen für diesen neuen Artikel war, habe ich nicht herausfinden können, ob man der oder die CSeries bzw. der oder die Bombardier CSeries sagt, weil praktisch alle Quellen in englischer Sprache verfasst waren. Im Artikel habe ich (glaube ich zumindest) immer "der CSeries" geschrieben. Für eine Hilfe wäre ich da sehr dankbar. --My name ♪♫♪ +- 15:03, 4. Aug 2006 (CEST)

Da es ja "die Serie" heißt müsste auch die englische Bezeichnung im Deutschen weiblich sein. --JuergenL 17:41, 4. Aug 2006 (CEST)
So habe ich mir das eigentlich auch hergeleitet, trotzdem wollte ich mich noch einmal versichern; ich werde das jetzt ändern. --My name ♪♫♪ +- 19:11, 4. Aug 2006 (CEST)

Regionaljet

Hallo Leute,

Vielen dank für den tollen Artikel. Bombardier verkauft die CSeries nicht mehr als "Regional A/C" sondern als "Commercial A/C". Sollte man das hier anpassen? Was meint ihr? Dankeschön --GrandToledo 10:46, 15. Nov. 2007 (CET)

Wofür steht A/C? Klimaanlage? --my name 12:33, 15. Nov. 2007 (CET)
A/C bzw. AC steht für AirCraft. Die Frage ist zwar schon älter, aber vielleicht interessiert es ja jemanden. Commercial Aircraft ist übrigens tatsächlich die korrekte Produktgruppe, das erschließt sich allein schon aus dem geplanten Einsatzprofil, das (wie im Artikel erwähnt) dem der kleinen Airbus- und Boeingmaschinen gleicht. --Matthias P. 18:51, 28. Jul. 2008 (CET)
Äh - und inwiefern schliessen sich "commercial" und "regional" aus? Das eine heißt "zivil" bzw. "kommerziell" (also in Abgrenzung zu Militär- und Geschäftsflugzeugen), das andere "regional"; d.h. die CSeries ist ein "commercial regional aircraft". So definiert Bombardier selbst auch sein Betätigungsfeld - die Bombardier-Abteilung, die die CRJs, QSeries und CSeries baut, nennt sich "Bombardier Commercial Aircraft". Was Sinn ergibt. Was nun die Frage "regional oder short-haul" betrifft - nur danach zu gehen, dass die Pax-Kapazität en par mit A318/737-600 liegt, ist etwas zu kurz gedacht. Denn die CS100/CS300 haben eine deutlich geringere Reichweite als die Boeing/Airbus-Modelle (3300km gegenüber gut 6000km) und eher gleichauf mit den mittleren CRJ-Modellen. Das heisst die Basisversionen sind definitiv Regionalflugzeuge. Oder präziser "commercial regional aircraft" - auch wenn man mit den angekündigten ER-Versionen tatsächlich in Richtung kleines Kurzstreckenflugzeug schielt. --afromme 19:27, 13. Mai 2009 (CEST)

Linkparkplatz

CSeries wird zum Verkauf angeboten. Wenn ich Zeit habe, baue ich das ein. --my name 06:04, 23. Feb. 2008 (CET)

Mit 20% Effizienzsteigerung sogar jetzt. Mich würde zudem nicht wundern, wenn man weiter nach oben plant (von bis zu 143 Plätzen ist teilweise schon die Rede (also an 737-700 und A319 ran!) und länger is man sowieso - Boeing und Airbus wollen beide erst um 2020 rum ihre Topseller erneuern; da ist also sicherlich einige Luft. --TheK? 07:20, 31. Mai 2008 (CEST)
Genau diese Spekulationen habe ich auch bei Airliners.net gelesen. Falls der Getriebefan kommt, hat das Flugzeug tatsächlich einen blühenden Markt vor sich. --my name 14:43, 31. Mai 2008 (CEST)

„China Southern to become CSeries launch customer“ --my name 17:53, 31. Mai 2008 (CEST)

LOI

Moin! Heißt LOI wirklich Letter of Interest? Ich kenne das unter Letter of Intent. Grüße! --Bukk 12:33, 14. Jul. 2008 (CEST)

E-Jet vergleiche raus

Ich hab den Artikel mal von allem "großer Regionaljet"-Geschreib befreit. Kabinendurchmesser 3,45m sind nix anderes als bei 'ner 737 und ähnlichen Modellen. Auch die Reichweite liegt deutlich höher, als bei CRJ oder E-Jets. Zudem erreicht der letztere seine Passagierzahlen nur durch 31"-Abstand - die CSeries hat, genau wie die A320-Familie - 32". Bei der 737 fand ich die Zahlen so schnell nicht. --TheK? 19:15, 21. Jul. 2008 (CEST)

Breite/Anzahl der Sitze nebeneinander

Die Breite der CSeries ist mit 3,45m angegeben. Dies sind 3cm mehr als bei der BAe 146/Avro RJ. Bekanntermaßen werden die Avro RJs teilweise auch mit 3+3 bestuhlt, so z.B. auch bei LH Cityline. Dies müsste also auch bei der CSeries möglich sein. Ist hier etwas dazu bekannt? --SmilingBoy 16:45, 26. Jan. 2010 (CET)

Unterscheidung bei der Reichweite

Ich habe gerade die Reichweite angepasst (Quelle) und da ist mir die Unterscheidung aufgefallen, die wohl nicht ganz WP:OMA kompatibel ist. Eine (unschöne) Möglichkeit wäre die Verlinkung auf BKL ER --MBurch (Diskussion) 20:06, 14. Jun. 2015 (CEST)

Indirekte Finanzierung?

Die Gesetzte sollen sich in Kanada ändern, dass Ausländer künftig bis zu 49% einer Gesellschaft besitzen dürfen. Falls tatsächlich passieren sollte, würde die Billiggesellschaft en:Canada Jetlines im Gegenzug CSeries kaufen. Da noch nichts definitiv erst mal hier auf der Rückseite (Quelle).--MBurch (Diskussion) 14:19, 18. Mär. 2016 (CET)

Zulassung

Die Version BD-500-1A10 (CS100) hat ihre Zusassung bei der EASA [1] und bei der FAA [2] erhalten.
Man sollte beachten, dass bei der EASA der Begriff CS100 nur in Klammern angegeben ist und es als "commercial designation" bezeichnet. Die FAA wird noch deutlicher: "The CS100 is a marketing designation of the Bombardier aircraft model BD-500-1A10".-- I Fix Planes - (Sprich) 08:17, 18. Jun. 2016 (CEST)

... also genau wie bei "Dash 8", "Q Series", "Dreamliner" oder "MD-80" ? Dann sollten wir das wohl erwähnen, wie auch im zweiten Einleitungs-Absatz der McDonnell Douglas MD-80. Auch bei A350 "XWB" sind da noch viele Aufräumungsarbeiten fällig. --Uli Elch (Diskussion) 09:43, 18. Jun. 2016 (CEST)

Neue Bestellung durch europäische Fluggesellschaft

Ich denke wir warten noch bis sich abzeichnet um wen genau es sich handelt: [3]. --MBurch (Diskussion) 00:11, 5. Nov. 2017 (CET)

Umbenennung zu Airbus

Heute wird übereinstimmend berichtet, dass die CSeries in Airbus A220 umbetitelt wird. Quellen: https://www.aero.de/news-29526/121.html https://www.flugrevue.de/zivilluftfahrt/flugzeuge/cseries-wird-zum-airbus-a220/757138

Hab das erstmal nur in den Abschnitt zur Airbus-Übernahme angeführt, aber den ganzen Artikel weder verschoben, noch umbenannt. Das wollte ich vorher lieber mal ansprechen, wie wir das am beste machen: gleich alles verschieben und umbenennen oder lassen wir das erstmal so und verlinken eine neue "Airbus A220"-Seite auf diesen? --Conaly (Diskussion) 12:47, 10. Jul. 2018 (CEST)

Ich habe schon mal die ehemalige Weiterleitung A220 zu einer BKL gemacht. --FGodard||± 12:56, 10. Jul. 2018 (CEST)
Natürlich muss der Artikel umbenannt werden. Ich leite das in die Wege. --Anesinan (Diskussion) 17:09, 10. Jul. 2018 (CEST)
Aber der Name „Airbus-A220-Familie“ ist natürlich falsch! Es heißt ja auch nicht „Airbus-A350-Familie“. --Anesinan (Diskussion) 17:20, 10. Jul. 2018 (CEST)
@Conaly, FGodard: Ich habe dort eine Diskussion dazu eröffnet, die nach nicht mal 24 Stunden von Anesinan abgewürgt wurde. --MBurch (Diskussion) 05:07, 11. Jul. 2018 (CEST)
Ihr beide verfolgt doch das selbe Ziel - ein gutes Lemma. Ja, die Diskussion war kurz, aber Anesinan hat ja auch durchaus Unterstützung aus den Medien, die von ihm/ihr auch zusammengetragen wurden. Ich sehe da die Argumente auch schon auf Anesinans Seite. Und das ist ein aktuelles Thema - da würde ich auch schon mal eher zu Newsticker statt Papierlexikon neigen. Im schlimmsten Fall kann man das ja wieder ändern. Nichts ist hier in Stein gemeißelt. Wichtiger ist, ihr verkracht euch deswegen nicht. --Rabenkind·ein Readgeek 10:18, 11. Jul. 2018 (CEST)

Name für bereits ausgelieferte Flugzeuge bei CSX00 belassen?

Wäre es nicht sinnvoll im Sinne einer korrekten Historie des A220 für bereits ausgelieferte Modelle bei „CS 100/300“ zu bleiben? Z.B. wurde unter dem Foto im Header aus der C-Series der Swiss bereits ein A220. Swiss hat aber doch noch kein Flugzeug mit dem Namen A220, sondern nur eine CS100/300 erhalten.

Das kommt mir etwas vor als wenn man bei der geänderten Nomenklatur bei Audi nun jeden Fahrzeugschein von 3.0 TDI auf 55 TDI umschreiben würde. --Rubefeli (Diskussion) 20:18, 11. Jul. 2018 (CEST)

Air Baltic ließ schon vorgestern verlauten, dass Sie die Bezeichnung auch intern umstellen. Von der Swiss ist diesbezüglich noch nichts bekannt, allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass sie ab jetzt „zwei“ Flotten haben werden, sondern ebenfalls wie Air Baltic die Bezeichnung wechseln werden. Geschehen ist das bisher noch nicht, weil der Name bis zur Präsentation nicht bekannt gegeben wurde, nicht einmal an Jet Blue, die noch am selben Tag eine Großbestellung bekannt gegeben haben.
Mein Vorschlag wäre daher: Die alte Bezeichnung wird ausschließlich im Geschichts-Abschnitt bis zum 9. Juli 2018 als Stichtag verwendet, wobei die Formulierung derart gefasst sein muss, dass es sich um eine alte und nicht mehr gültige Bezeichnung handelt. --Anesinan (Diskussion) 09:24, 12. Jul. 2018 (CEST)
Korrektes Anliegen gemäss Diskussionsüberschrift. Einfach daran denken; es gibt von all den Jahren gedruckte Fachliteratur und Fachzeitschriften. Das wird noch lange die Überzahl sein gegenüber der neuen Bezeichnung. Es steht (wie auch immer) im ersten Satz der Einleitung, dass das Flugzeug bis 2018 CSeries hiess und genau so sollte es auch im Artikel gehandhabt werden. Danke auch an PM3, der die Korrektur in seiner Bearbeitung (beim Erstflug: zurück zu CS100) schon vor der Diskussionseröffnung hier durchgeführt hat. Sonst hätte ich es gemacht. Also in Umkehrung der Aussage von Anesinam: Die Neue Bezeichung wird für Ereignisse ab dem 9. Juli 2018 verwendet. Ich kehre im übrigen jetzt den Einleitungssatz um. Das wird auch in anderen Artikeln so gehandhabt, dass der als Erstes erwähnte Artikelgegenstand nicht dem (veränderten) Lemma entspricht. Das wird man dann in mittlerer Zukunft umdrehen können, wenn sich die Mehrheit der Literatur auf den neuen Namen verlagert hat.--Anidaat (Diskussion) 13:07, 12. Jul. 2018 (CEST)
Präzisierung meiner Aussage: Meiner Meinung nach sollte CSX00 nur in der Einleitung und im Geschichts-Abschnittt vorkommen, nicht aber in den anderen Abschnitten (Zielmarkt, Varianten und Technik, Technische Daten usw.). Hier kann die Wikipedia ihren Vorteil als aktuelles Medium gegenüber den Printmedien voll ausspielen, statt unpräzise zu sein. Den veralteten Namen in der Einleitung an die erste Stelle zu stellen, halte ich entsprechend für grob falsch. --Anesinan (Diskussion) 13:13, 12. Jul. 2018 (CEST)
Entsprechend bitte ich um die sofortige Korrektur dieser Bearbeitung, die sachlich und logisch falsch ist. --Anesinan (Diskussion) 13:14, 12. Jul. 2018 (CEST)
Übrigens ist die Angabe „CSALP (Bombardier Aerospace)“ ebenfalls falsch. --Anesinan (Diskussion) 13:17, 12. Jul. 2018 (CEST)
Dass CSALP nicht mehr eine Tochterfirma von Bombardier wäre, wäre zu belegen.--Anidaat (Diskussion) 14:36, 12. Jul. 2018 (CEST)
Das steht sogar schon samt Erklärung und Beleg im Artikel! Siehe Airbus A220#Einstieg von Airbus. Bitte keine unnötige Arbeit stiften! --Anesinan (Diskussion) 15:22, 12. Jul. 2018 (CEST)

Bombardier im Einleitungssatz an den Anfang

Die Erklärung, warum man vom etablierten und bekannten Namen auf einen Unbekannten weiter geleitet wird, gehört in den ersten Einleitungssatz. Es gibt viele Artikel, welche mit einem anderen Namen beginnen, als das Lemma zeigt. Soweit sind wir uns hoffentlich einig.

Ich möchte mehr Voten zu der möglichen Meinung, Bombardier C Series gehöre bis auf Weiteres an den Beginn des Einleitungssatzes. Wie vorgeschlagen etwa in der Form

Die Bombardier C Series (ab 2018 Airbus220) ist eine Flugzeugfamilie....

Der Löwenanteil der Geschichte ist nun mal unter diesem Namen und der stört dort am Anfang keinen Menschen, im Gegenteil, er erleichtert die Angewöhnung. Der Name ist keineswegs "veraltet" und jeder Leser nimmt die hier hochstilisierte "Aktualität" mit der Namens-Veränderung so oder so zur Kenntnis, die muss ihm nicht penetrant aufgezwungen werden.--Anidaat (Diskussion) 14:36, 12. Jul. 2018 (CEST)

Ich glaube dein Anliegen ja schon zu verstehen, aber ich finde das nicht durchdacht. Alle Online-Medien die sich mit Flugzeugen beschäftigen schreiben seit der Umbenennung durchgehend von A220. Ja, Menschen sind unwillig was Änderungen anbelangt - daher glaube ich zu wissen, wo dein Wunsch herrührt, aber deswegen ist das nicht richtiger. Der Hersteller nutzt den alten Namen nicht mehr. Der ist also Geschichte - und dafür gibt es ja einen passenden Abschnitt. Und in einer Woche kratzt das überhaupt niemanden mehr - wirst sehen. Deswegen darf keine Geschichtsklitterung betrieben werden - die Entwicklung sollte mMn unter CSx beschrieben werden, auch der Erstflug und die im Textteil bei den Bestellungen Berücksichtigung finden - aber heute heißt das Ding halt anders. Gruß, --Rabenkindein Readgeek 18:13, 12. Jul. 2018 (CEST)
Ich verstehe die Begründung mit der Geschichte grundsätzlich. Wir sollten allerdings nicht vergessen, dass diese Geschichte noch nicht so alt ist und wir in wenigen Jahren genau das umgekehrte Bild haben werden, dass die Zeit, in der das Flugzeug eine Airbus-Bezeichnung hat, länger ist als die unter Bombardier. Ob das also wirklich so wichtig ist, so auf die Reihenfolge zu achten, stelle ich mal dahin. Wenn wir also mal davon ausgehen, dass Airbus das Projekt die nächsten Jahre fortführen wird – ansonsten hätten sie wohl auch nicht gekauft – dann wird die Zeit unter der neuen Bezeichnungen deutlich länger werden als unter der alten[Spekulation]. Raspi Fly 19:45, 16. Aug. 2018 (CEST)
Dieses Flugzeug wird ein Airbus sein, dessen Ursprünge noch nach Bombardier zurückreichen und nicht etwa ein Bombardier-Flugzeug mit Airbus-Etikettierung. Evtl. wird man das zwar von gewissen "technischen Handschriften" o. Ä. sagen können, aber das betrifft dann sehr spezielle oder detaillierte Sichtweisen. In der Grobübersicht braucht Bombardier deshalb aber nicht mehr sonderlich prominent in Erscheinung treten, es genügen wenige Hinweise, an den passenden stellen. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:59, 16. Aug. 2018 (CEST)
Auch wenn du es nicht so akzeptieren möchtest - im Artikel steht es sogar drin: "Airbus A220: Übernahme und Umbenennung durch Airbus". Die Entwicklung von Airbus an diesem Modell ist sehr überschaubar. Die CS300 - so hieß sie vorher - wurde schon als solche Maschine ausgeliefert. Das genügen nicht einfach nur wenige Hinweise. 2003:CB:A726:2C01:E873:1EC:A42B:FA8F 17:12, 15. Jun. 2020 (CEST)

Die ganze Entwicklung unter CSx belassen

Damit hingegen bin ich total einverstanden; "die Entwicklung sollte mMn unter CSx beschrieben werden, auch der Erstflug und die im Textteil bei den Bestellungen Berücksichtigung finden" schrieb Rabenkind. Und ich unterschreibe und unterstütze das.--Anidaat (Diskussion) 12:03, 16. Jul. 2018 (CEST)
Aber das ist doch der Status Quo? Wo ist das Problem? --Anesinan (Diskussion) 12:54, 16. Jul. 2018 (CEST)
P.S.: Warum die Untergliederung in „Die ganze Entwicklung unter CSx“? Was hat diese Überschrift zu bedeuten? --Anesinan (Diskussion) 12:54, 16. Jul. 2018 (CEST)
Ich wollte nur eine Antwort geben aber die passte nicht mehr zum Diskussionstitel "Einleitungssatz". Also darum neuer Abschnitt. Alles Bestens, wenn sich hier alle einig sind, bei der Geschichte den damals geltenden Namen zu belassen. Gruss--Anidaat (Diskussion) 13:41, 16. Jul. 2018 (CEST)
Ok super. Ich habe auch die Gliederung nochmal etwas angepasst, in der Hoffnung, zur Übersicht beigetragen zu haben. --Anesinan (Diskussion) 19:07, 16. Jul. 2018 (CEST)