Diskussion:Aktion Kinder des Holocaust

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

AKdH war und ist umstritten. Es heisst beispielsweise immer wieder, AKdH sei eine "One Man Show" von Samuel Althof. Es heisst auch, Althof schmücke sich gerne mit bekannten Namen und inszeniere vor allem sich selbst. Könnte das vielleicht jemand seriös recherchieren?

In diesem Zusammenhang: http://www.burks.de/akdh.html -- 141.76.1.121 01:53, 16. Jul 2005 (CEST)

Hm, letztzlich ist das aber kein Problem der Neutralität des Artikels. Wenn Du das kritisch siehst, kannst Du ein Unterkapitel "Kritik an AKdH" aufmachen. Aljoscha 16:02, 26. Aug 2005 (CEST)

Bin zufällig auf den Artikel gestoßen. Interessanterweise hatte ich mal genau den geschilderten Eindruck, als ich mich mit der AKdH auseinandersetze, insbesondere als ich mich durch die Homepage wühlte. Ich fände das auch gut, wenn es einen Kritik-Abschnitt gäbe, sollte es tatsächlich nachvollziehbare geben, vor allem wenn sie so grundlegender Natur ist, da durch Weglassen wesentliche Aspekte fehlen.mfg 84.62.16.92 21:07, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Weitere Kritik stammt vom Schrifsteller Daniel Ganzfried, man findet sie auch gleich auf der AKdH-Website: http://www.akdh.ch/ps/ps_02Maechler.html --YetAnotherUser123

Kritik an der Akdh wurde bislang von keinem seriösen Medium veröffentlicht. Der Beitrag von B. Schröder befindet sich auf seinen Privatseiten. Bei der Kritik von Daniel Ganzfried lohnt sich das Lesen des oben zitzierten Artikel. Ich weiss ja nicht, wie ihr es hier in der Wikipedia macht. Aber bei beim Journalistikstudium hat man mir beigebracht, dass man mindestens drei überprüfbare, von einander unabhängige Quellen haben sollte, bevor man etwas publiziert. Hat jemand mehr Infos außer Privatmeinungen auf irgendwelchen Webseiten? Zuguterletzt: Im Patronatskommitee der akdj findet sich Simon Wiesenthal ebenso wie die halbe Basler Universität und die VVN-BdA. Mal im ernst. Es kann doch nicht sein, dass man mit diesen Leuten im Rücken hier die Seriösität einer Organisation angreift, weil offensichtlich zwei Personen mit dieser im privaten Kleinkrieg befinden.

ich sehe dies genauso, wenn außer zwei privat geäußerten meinungen nicht fundierte kritik, die über persönliche differenzen hinausgeht, nachgeliefert wird, werde ich den kritikpart entfernen, da dieser tatsächlich jeglicher seriöser grundlage entbÄÄÄÄrt. Bunnyfrosch 12:58, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Zwei Meinungen machen kein Kritik, aber machen zwei private Domainnamen (akdh.net und akdh.ch sind beide von Samuel Althof registriert) ein Artikel? --Erik Warmelink 15:25, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gibt es Hinweise, dass die AKdH keine One Man-Show von Herrn Althof ist? Auf Anhieb finde ich z.B. keinen Hinweis auf einen Vorstand oder andere Beteiligte. --Rolfmarek 19:19, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Seite nicht Wikipedia-Niveau, deshalb lieber löschen

[Quelltext bearbeiten]

Mit Kopfschütteln habe ich heute zum ersten Mal diese Seite gelesen. Sie besteht ja eigentlich nur aus einer Aneinanderreihung von Selbstdarstellungen. Mein Vorschlag: Entweder gründlich überarbeiten oder löschen!
Samuel Althof ist m.E. eine schillernde Persönlichkeit. Zur Zeit läuft eine von ihm initierte Koransammelaktion gegen die Lies! Koranverteilungskampagne. Quellen: TagesWoche und Baselbieter Zeitung vom 3.12.2016.
Wenn sich da jemand dahinter machen könnte, wäre das schön. --Manas (Diskussion) 14:39, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Inhaltliche Fragen zum Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Einige inhaltliche Fragen zum Artikel. Letztlich geht es um Quellen anstelle von blossen Darstellungen. Und als Quellen nach Möglichkeit nicht bloss Eigendarstellungen von Herrn Althof.

Druckfehler?

[Quelltext bearbeiten]

Wörtliche (nur Druckfehler-befreite) Wiedergabe aus ihren Statuten: Statuten

Druckfehler in einem PDF???

=== Patronatskomitee? ???

Im Patronatskomitee der AKdH vertreten sind etwa das deutsche Auschwitz-Komitee, die Schriftsteller Peter Bichsel und Mariella Mehr, der Historiker Heiko Haumann, die jüdischen Persönlichkeiten François Loeb und Uri Avnery.

Wissen diese Personen davon? Haben sie sich schon einmal öffentlich dazu geäussert?

Zusammenarbeit?

[Quelltext bearbeiten]

In Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen (INACH.net) und Behörden – in Deutschland Jugendschutz.net – geht die AKdH in bestimmten Fällen auch gegen rechtsextreme Propaganda im Internet vor.

http://www.jugendschutz.net/International/index.html enthält keine Angaben zu einer etwaigen Zusammenarbeit. Bei http://www.inach.net/network.html auch nicht.

Internet Streetworking?

[Quelltext bearbeiten]

Das von der AKDH entwickelte Internet-Streetworking fand in Fachkreisen Beachtung. Es wurde etwa an der OSZE Konferenz in Paris vom 16. und 17. Juni 2004 einem breiteren Publikum vorgestellt.

Gibt es zu der Beachtung Quellen? Und welche OSZE-Konferenz ist gemeint (Quellen)?

Wissenswert: Internet Streetworking wurde in der Schweiz von Samuel Althof als Marke registriert. Wieso überhaupt die Registrierung? Und wieso von Althof und nicht durch AKdH?

Aktuell ist die AKdH Partnerin des interdisziplinären Forschungsprojektes VIOLENCE – Jugend und Gewalt im Zusammenhang mit sozioökologischen Strukturen der Universität Basel. Sie ist auch am Forschungsprojekt NFP40+ der Universität Basel mitbeteiligt.

Quellen?

Das von der AKdH entwickelte Projekt Internet Streetworking wurde bis 2005 von der Fachstelle für Rassismusbekämpfung mit 80.000 Franken unterstützt. Zur Zeit wird es von einer Stiftung und dem Schweizerisch Israelitischen Gemeindebund (SIG) getragen.

Wie heisst diese Stiftung (Quelle)?

--Rolfmarek 19:31, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten