Diskussion:Aktive Schule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Klara Rosa in Abschnitt Unverständlich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umbenennung

[Quelltext bearbeiten]

Die Seite sollte zu "Aktive Schule" umgenannt werden, ähnlich wie zum Beispiel Demokratische Schule. Das "Frei" rührt ja wohl daher, dass solche Schulen zur Zeit in Deutschland nur in freier Trägerschaft machbar sind. --ThomasKalka 16:45, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ähnlich wie bei den Freien Alternativschulen sollte sich der Begriff "Freie" nicht auf die Schulträgerschaft sondern auf ein Element eines pädagogischen Menschenbildes, der "Freiheit", hinweisen. Freiheit zur Selbstätigkeit ist m.E. eine entscheidende Voraussetzungen für die Erweiterung der Selbstregulierungskompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Unter den Freien Alternativschulen finden sich auch Schulen in staatlicher Trägerschaft. Bekanntestes Beispiel ist die Glocksee-Schule in Hannover. Auch wenn sich viele Ersatzschulen "Freie Schulen" nennen, so sollten jene Schulmenschen der Freien Alternativschulen, insbesondere die der Freien Aktiven Schulen, sich den Begriff "Freie" verdeutlichen, verinnerlichen und ihn verteidigen. -- SiegfriedMars 12:00, 24. Mai 2007 (CEST)

Hey Siegfried, Deine privaten Wunschvorstellungen in Ehren, aber in der Realität bedeutet das "Frei" im Namen einiger weniger Aktiver Schulen tatsächlich nur "nichtstaatlich" - der Schultyp selbst heißt nur "Aktive Schule". Und das aus gutem Grund: das "Aktiv" beinhaltet ja schon die Freiheit der Lernenden, und zwar die einzig echte. --jhartmann 17:53, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Unverständlich

[Quelltext bearbeiten]

siehe auch: Antiautoritäre Erziehung, Kinderrepublik Bitte den Bezug zur antiautoritären Erziehung klar formulieren. So wird eine unbelegte Assoziation geweckt. Näheres steht auf meiner Seite.

Dem Artikel fehlt übrigens auch noch Substanz. Wenn man Allgemeinplätze wie Sie stellen das Kind in den Mittelpunkt des pädagogischen Bestrebens. löscht, bleibt nur noch wenig übrig. --Siehe-auch-Löscher 08:20, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe die Einleitung etwas umgeschrieben, damit die Begriffsdefinition besser herauskommt. --Alexander Fiebrandt 13:55, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Verlinkt ist die non-direktive Pädagogik, ist das gleich Antiautoritäre Erziehung oder gleich Kinderrepublik. Wenn eines von beidem zutrifft, könnte man den Absatz siehe auch streichen und den richtigen Link oben verwenden. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 21:40, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nein, das ist nicht das gleiche (vgl. [1], bereits das Vorwort gibt Aufschluss). Ich hatte damals etwas herumgelesen, aber dann wurde ja in Redirect umgewandelt. Also, was nun die Siehe-auchs betrifft: Alternativschule kann weg, ist inzwischen in Fließtext eingearbeitet. Antiautoritäre Erziehung und Kinderrepublik haben m.E. keinen weiteren Bezug zur Aktiven Schule, als dass sie ebenfalls zur Reformpädagogik gehören. Ich stecke den Artikel mal in die entsprechende Kategorie und entferne die Siehe-auchs. -- Klara 09:09, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten