Diskussion:Ala I Tungrorum Frontoniana

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Mediatus in Abschnitt Standorte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1) Militärdiplome

MD EDCS JSp JS Provinz Notiz
CIL 16, 00026 80 80 80 Pannonia Frontoniana
RMD-04, 00210 83 Pannonia Fr]ontoniana
CIL 16, 00030 84 84 84 Pannonia Frontoniana
CIL 16, 00031 85 85 85 Pannonia Frontoniana
CIL 16, 00164 110 110 110 Pannonia inferior alae Frontonianae cui prae(e)st L(ucius) Calpurnius Honoratus
RMD-05, 00347 113/115 Pannonia inferior Fronto]niana
AE 2010, 01860 114 Pannonia inferior Frontoniana
CIL 16, 00061 114 114 114 Pannonia inferior alae Frontonianae cui praefuit L(ucius) Cal<p=L>urnius Honoratus
RMD-02, 00087 114 114 Pannonia inferior Fron(toniana)
RMD-03, 00152 114 114 Pannonia inferior alae Fronton(ianae) cui praefuit L(ucius) [C]alpurnius Honoratus
RMD-01, 00035 133 133 133 Dacia Porolissensis I Tungr[or(um)] Fronton(is)
AE 2010, 01362 144/146 Dacia Porolissensis alae I T]ungr[orum Frontonianae cui praeest T(itus) Attius T]utor
RMD-05, 00404 151 Dacia Porolissensis Tungr(orum) Front(oniana)
RMD-01, 00047 159 154 154 Dacia Porolissensis F]ront(oniana?)
AE 2007, 01764 164 Dacia Porolissensis I Tungr(orum) Fro[nton(iana)
AMN-2006/07-203 164 Dacia Porolissensis I Tungr(orum) Fro[nton(iana)
RMD-01, 00063 164 164 Dacia Porolissensis I Tung(rorum) Front(oniana)
RMD-01, 00064 164 164 164 Dacia Porolissensis I Tungr(orum) Fronton(iana)
RMD-04, 00287 164 Dacia Porolissensis I Tungr(orum) [Frontonian(a)
CIL 16, 00185 165 164 164 Dacia Porolissensis I Tungr(orum) Fronto[nian(a)

Standorte

[Quelltext bearbeiten]

Mediatus Veleius Hallo Leute, die Ala I Tungrorum Frontoniana ist die Einheit mit den meisten Standorten, die mir bisher untergekommen ist. Die Standorte stammen teilweise aus der de.wp, teilweise aus ALA2. Aus meiner Sicht sollten 2 Standorte überprüft werden. Falls einer von euch mal Zeit hat, könnte er sich das folgende vielleicht ansehen: Laut den Koordinaten der EDCS liegt Arcobara (Ilișua) in Rumänien und Irschawa in der Ukraine!! Bei John Spaul und Ovidiu Țentea, Florian Matei-Popescu ist nicht so ganz ersichtlich, dass es überhaupt 2 verschiedene Kastelle sind. Man hat bei der Lektüre eher den Eindruck, dass es sich dabei nur um ein einziges Kastell handelt. --Agentjoerg (Diskussion) 06:32, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

So jetzt dürfte der Weg der Truppe einigermaßen klar sein. Weitere Nachweise und Details bringe ich gerne. Mit der Ukraine hat die Einheit nix zu tun! Mediatus 13:52, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Mediatus, bitte gib mal in der Suchmaske der EDCS bei Ort Irshava ein. Du wirst 68 Treffer erhalten mit dem Ort Irshava / Ilosva. Wenn du auf den blauen Namen dieses Ortes klickst, erhältst du eine Google Maps Anzeige und der angezeigte Ort liegt in der Ukraine!!

Dann gib in der Suchmaske der EDCS bei Ort Arcobara ein. Du wirst 34 Treffer erhalten mit dem Ort Ilisua / Arcobara. Wenn du auf den blauen Namen dieses Ortes klickst, erhältst du eine Google Maps Anzeige und der angezeigte Ort liegt in Rumänien!!

Bei beiden Orten wurden Inschriften der Ala I Tungrorum Frontoniana gefunden. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 06:58, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Das mit der Ukraine wird nicht stimmen. Ich habe erst vor kurzem mit Prof. Dr. Dr. Clauss in Tripolitanien ergänzende und verbesserte Georeferenzierungen vorgenommen. Die Ortsangaben sind nicht immer stimmig. Auch nicht unter "PLEIADES". In Tripolitanien gibt es beispielsweise das Problem – wie so oft in arabischen Ländern – daß viele Ortsnamen an den verschiedensten geographischen Punkten doppelt vorkommen. Diese Schwierigkeit könnte auch hier zutreffen. Mediatus 08:41, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Siehe hier: [1]. Da wirst Du etliche der fälschlich in die Ukraine verorteten Inschriften finden. Mediatus 09:12, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten