Diskussion:Alexander Petrowitsch Obolenski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Hnsjrgnweis in Abschnitt Garde-Dragoner-Regiment "Goldene Waffe"?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Garde-Dragoner-Regiment "Goldene Waffe"?

[Quelltext bearbeiten]

Gab's sowas? Also das Regiment schon, aber mit *der* Bezeichnung? Kann es sein, dass da dieses "Adelshandbuch" etwas durcheinander gebracht hat (was steht dort genau)? In russischen Quellen (mit Literaturangaben) liest es sich vielmehr so, dass er 1808 vom Kriegsminister Araktschejew "für Tapferkeit" mit einer "goldenen Waffe" (genauer, einem goldenen Degen) ausgezeichnet wurde. Auch ist die Darstellung seiner militärischen Laufbahn arg verkürzt/ungenau dargestellt: er "avancierte" zwar schnell, aber nur von 1801 bis 1802, dann quittierte er erstmal für 5 Jahre den Dienst, um 1807 wieder in die Armee einzutreten. Erstmal als Hauptmann (russisch Kapitan), nicht als Oberst; nach der Schlacht bei Friedland wurde er Major, 1809 verließ er die Armee als Oberstleutnant (russisch Podpolkownik). Oberst wurde er erst im November 1812, mit einem völlig anderen, (in Twer) neu aufgestellten Bataillon, bei einem neuerlichen Militärdienst während des napoleonischen Russlandfeldzuges.

Die verwendete Quelle ist offenbar ungenügend. --AMGA (d) 10:14, 11. Okt. 2012 (CEST).Beantworten

Die Beanstandung,was das Regiment ,Goldene Waffe' betrifft, ist berechtigt. Im Text des 2. Fürstenbandes des Genealogischen Handbuches des Adels, Seite 399, steht zwar wörtlich : ,Kaiserl. russ. Oberst im Garde-Drag.-Rgt. Goldene Waffe 1807. Hier hätte nach der Abkürzung ,Rgt.' ein weiterer Punkt kommen müssen. Das hätte dann bewirkt, dass ich ,Goldene Waffe' nicht als Regimentsnamen angesehen hätte, sondern als eigenständigen, wenn auch unvollständigen Satz. Vermutlich ist auch die Bezeichnung Oberst in meinem, aus dem Genalog. Handbuch des Adels übernommen Wortlaut insofern ungenau, als es den Enddienstgrad des Alexander Petrowisch Obolensky widerspiegelt. Vielen Dank für die vorgeschlagenen Korrekturen und Verbesserungen. (nicht signierter Beitrag von 79.253.10.99 (Diskussion) 16:54, 12. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten

Kommandeur des Leibgarde-Dragoner-Regiments im Jahre 1812 war tatsächlich Oberst P. A. Tschitscherin, nicht Obolenski. Amga hat Recht.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 20:34, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Uneinheitliche Transkription: die anderen Obolenskis sind unter Obolensky aufgeführt. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 20:45, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten