Diskussion:Alfred Reich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Spurzem in Abschnitt Hausgärten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kommentar

[Quelltext bearbeiten]
  • Reich war der Sohn eines Landwirts, der mit vier Geschwistern aufwuchs.
  • Reich, der mit vier Geschwistern aufwuchs, war der Sohn eines Landwirts.
Was ist gemeint? GEEZER … nil nisi bene 19:52, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Grünes Häkchensymbol für ja --Ama von und zu (Diskussion) 20:07, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hausgärten

[Quelltext bearbeiten]

Sehr schöner Artikel über einen bemerkenswerten Mann. Aber was haben die Dienstmädchenzimmer in den Bungalows mit der Gartengestaltung zu tun? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:15, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Man kann wahrscheinlich auch darauf verzichten. Ich fand es interessant, dass nach dem Zweiten Weltkrieg noch Häuser mit Dienstmädchenzimmern gebaut wurden. Das sehe ich als Zeichen, dass man es sich leisten konnte oder wollte. Umso bemerkenswerter fand ich es, dass dafür in den eingeschossigen Bungalows Platz war. Den hatte man doch eher in Harlaching in einer der alten Villen mit Keller, zwei Stockwerken und Dachgeschoss, hätte ich angenommen. Der Kanzlerbungalow aus den 1960ern hatte zwar drei Räume für Personal, aber das würde ich als absolute Ausnahme ansehen. Für die 60er wäre ich von Zugehfrauen ausgegangen, Gärtner, vielleicht Köchin, Büglerin, Kindermädchen – aber nicht mehr, dass sie auch im Privathaushalt wohnten.
Danke für deine Korrekturen! Gruß --Ama von und zu (Diskussion) 23:32, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Mein Gedanke war nur, dass die Nutzung der Zimmer nichts mit der Gartengestaltung zu tun hat. Andererseits verstehe ich schon, dass damit der Reichtum von Reichs Kunden veranschaulicht werden soll. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:54, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten