Diskussion:Alfred Vökt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Brodkey65 in Abschnitt Literatur doppelt aufgeführt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Bitte

[Quelltext bearbeiten]

@Brodkey65: Kannst du hier mal bitte den Kutsch/Riemens ergänzen? Meine Ausgabe kennt ihn noch nicht. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:33, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

@Informationswiedergutmachung: erl.; Vökt war mW Schweizer. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 18:31, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Was ich nicht verstehe

[Quelltext bearbeiten]

@Informationswiedergutmachung: Leider kann ich nicht nachvollziehen, warum Du meine Quelle Theaterlexikon des Instituts für Theaterwissenschaft ohne jeden Kommentar hier oder auf der Zusammenfassungszeile aus dem Artikel herausgenommen und durch einen Einzelnachweis ersetzt hast, der nichts aber auch gar nichts von meinen Texten belegt. Zur Geschichte: Ich hatte in der Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Kiel einen Rotlink Alfred Vökt (1926–1999), Opern-, Konzertsänger (Tenor) gefunden und geprüft, ob er Für WP als relevant nachgewiesen werden könnte. Die einzige Quelle für seine Relevanz, die ich gefunden habe, war die aus dem Theaterlexikon. Andernfalls hätte ich den Eintrag entfernt, wie ich das auch mit anderen Einträgen gemacht habe. Mit dem jetzt von Dir angegebenen Einzelnachweis Paul Suter: Alfred Vökt. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz. Band 3, Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 2021 f. ist nichts, aber auch gar nichts von meinen Texten nachgewiesen. Ich gebe Dir hiermit Gelegenheit, das in Ordnung zu bringen. Alles, was Du nicht aus anderen Quellen in den noch von mir vorliegenden Texten nachweisen kannst (Z. B. Lebensdaten usw.), werde ich als unbelegt wieder entfernen. Diese Art der Zusammenarbeit schätze ich überhaupt nicht. --Janclas (Diskussion) 13:59, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

@Janclas: Hast du eigentlich zu irgendeinem Zeitpunkt mal auf Alfred Vökt aus Paul Suter: Alfred Vökt. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz. Band 3, Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 2021 f. geklickt? Und wenn ja, wo bist du dann gelandet? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:59, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Und die Einzelnachweise gehören mindestens unter die Literatur, es sind Fußnoten und ein Artikel sollte auf seinen Füßen stehen. Du bevorzugst also die andere Variante? Warum? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:03, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Und wieso setzte ich als Weblink operissimo rein bzw. bitte einen anderen Benutzer, den Kutsch/Riemens als Quelle hinzuzufügen, weil Vökt da erwähnt ist? Du schätzt also diese Art der Zusammenarbeit nicht? Gilt für mich auch umgekehrt: erst keine Ahnung demonstrieren, und dann auch noch ungerechtfertigt rummaulen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:06, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Informationswiedergutmachung: diesen Ton verbitte ich mir! Zuerst erwarte ich von dir, dass du mir erklärst, warum du meinen Einzelnachweis einfach entfernt hast, ohne irgendwo etwas dazu su sagen. Ich finde einen WP-Artikel Theaterlexikon der Schweiz, wenn ich das anklicke, sonst nichts. Aber meine Texte stehen nach wie vor vollständig im Artikel. Was ist das für ein Umgangsstil? Kann man da keine freundlichen Wort zu finden und das erklären? --Janclas (Diskussion) 15:13, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe mal das Unterstrichene entfernt, und jetz klick nochmal drauf: du landest dann bei dem Artikel Alfred Vökt, wie auch im Artikel. Ich habe gar nichts entfernt, nur die Vorlage Vorlage:Theaterlexikon statt des einfachen Links benutzt. Und wieso sollte ich allzu freundlich sein, wenn du - aus purer Unwissenheit - mir unterstellst, ich würde irgendwas "entfernen" und du würdest "solche Zusammenarbeit" gar nicht schätzen? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:18, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Vorlage:Theaterlexikon: Auch in Einzelnachweisen kann die Vorlage verwendet werden, dort bitte einfach das führende Sternchen (*) weglassen, da es einen Aufzählungspunkt generiert. Aber Hauptsache die Einzelnachweise stehen vor der Literatur... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:20, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Hephaion: Mach dich mal bitte nützlich und erkläre du dem Benutzer, was eine Vorlage ist. Von mir nimmt er ja nichts an. Du kannst ihm vielleicht auch mal erklären, dass ausgerechnet Opernsänger mein Spezialgebiet sind. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:35, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nachtrag: sonst könnte es passieren, dass er den EN entfernt und das würde ich dann als Vandalismus mit einer entsprechenden Meldung werten. So weit muss es nicht kommen, jedenfalls nicht ohne Vermittlungsversuch. Sonst sagt mir noch einer, ich würde es gar nicht versucht haben. Danke. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:37, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Zollernalb: Kannst auch du beantworten. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:41, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
(nach BK) @Hephaion:, @Zollernalb: mein Kontrahent hat inzwischen den von mir zu Beginn verwendeten Einzelnachweis wieder hergestellt. Er hatte offensichtlich keine Ahnung – um es mit seiner Sprache zu sagen [1] (siehe auch oben) – wie man das gleich bei der ersten Version richtig hätte machen müssen. Damit ist das aus meiner Sicht erledigt. --Janclas (Diskussion) 16:07, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Zwei Dinge noch. Allgemein: Vorlagen helfen der Wikipedia, ein einheitliches Bild im Artikel zu gestalten und sind nützlich, wenn Internetseiten abgeschaltet werden, dann können solche Links problemlos entweder entfernt oder umgestaltet werden, und zwar per Bot. Speziell: die Vorlage:Theaterlexikon ist bisher 1309 mal eingebunden, also nicht nur nützlich, sondern auch bekannt und vielfach eingesetzt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:58, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Janclas: Ich habe umseitig gar nichts im in der Theaterlexikonvorlage geändert - der Link war von Anfang an von mir richtig gesetzt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:14, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Gewöhn dir einfach einen besseren Umgang an. Wenn du Änderungen in einem Artikel machst, kannst du doch einfach etwas dazu auf die Zusammenfassungszeile schreiben oder auf die Diskussionsseite, dazu sind sie nämlich da, dann passiert so etwas wie hier erst gar nicht. Für mich damit EOD. --Janclas (Diskussion) 16:22, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Leben

[Quelltext bearbeiten]

@Janclas, Zollernalb, Hephaion: Und dann sowas wie hier.

Text Janclas:

Zunächst studierte er Jura an der Universität Basel und promovierte in diesem Fach 1955. Von 1955 bis 1957 machte er eine Gesangsausbildung am Theater Basel.

Text Theaterlexikon:

Zunächst Studium der Jurisprudenz an der Universität Basel (1955 Promotion), daneben Gesangsausbildung in Basel privat bei Ernst Reiter. Engagements 1955–57 am →Stadttheater Basel (Chormitglied mit Soloverpflichtung)

Text jetzt:

Zunächst studierte er Jura an der Universität Basel und promovierte in diesem Fach 1955. Nebenbei ließ er sich von Ernst Reiter im Gesang ausbilden. Von 1955 bis 1957 war er Chormitglied des Theater Basels.

Wie hast du so schön gesagt, Janclas? Diese Art der Zusammenarbeit schätze ich überhaupt nicht. Antwort: Diese Art der Artikelarbeit schätze ich überhaupt nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:29, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Nationalität

[Quelltext bearbeiten]

@Janclas: Jetzt interessiert mich aber doch eins: die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Dortmund führt in unter Geburts- und Sterbeort Basel. Wie kommt der auf die Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Kiel? Es ist übrigens das Schweizer Theaterlexikon, also gehe ich davon aus, dass er Schweizer war, und der Eintrag in der Kiel-Liste falsch ist. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:40, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Im Theaterlexikon der Schweiz sind nicht nur Schweizer verzeichnet. Aber von Vökts Biographie her spricht eigentlich nichts dafür, dass er Deutscher war. Er ist in Basel geboren, hat in Basel studiert, hat in Basel seine Karriere begonnen und ist am Ende des Lebens nach Basel zurückgekehrt. Um es sicher zu wissen, könnte man seine Dissertation ausleihen. --= (Diskussion) 17:19, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@=: Sehe ich auch so, habe jetzt auf Schweizer umgebogen. Das kam, weil der Erstautor ihn auf der Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Kiel gesehen hat. Mir ist auch eben erst aufgefallen, dass er da im Unterabschnitt Persönlichkeiten, die in Kiel gelebt und gewirkt haben, aber nicht in Kiel geboren sind geführt wird. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:22, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@=: Ach ja: Paul Klee läßt grüßen, der war Deutscher, nie Schweizer.. :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:33, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Repertoire

[Quelltext bearbeiten]

mMn sollte die Aufzählung zeitlich verortet werden. Wann/wo/welche Produktion? Er hat sicherlich nicht alle Rollen im Lauf der langen Karriere parallel gesungen. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 11:38, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Viel Spaß dabei: ich habe die Repertoireliste aus dem TLS. Und da steht sie ohne Orts- und Zeitangabe. Gruß --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:50, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Literatur doppelt aufgeführt

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Literatur als Fußnote oder Einzelnachweis verwendet wird, gehört sie nicht mehr zusätzlich bei Literatur aufgeführt. Hier kam hinzu, dass auch noch Paul Sutte zwei Mal mit Rotlink angegeben wurde, was auch nicht sein soll. --Janclas (Diskussion) 11:53, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Wieso? Wo steht diese Regel? Selbstverständlich kann das TLS allgemein unter Literatur angeführt werden, einzelne Details werden eben explizit noch einmal mit dem TLS nachgewiesen. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 11:58, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten
PS: Dein Verhalten finde ich mittlerweile nur noch dreist, Du stellst hier einen grottigen, teilw. inhaltlich falschen Artikel ein. Und verweigerst Dich den Verbesserungen von Fachleuten. Ich denke, wir solltn uns mal auf der Walstatt wiedersehen. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 12:01, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten