Diskussion:Ali Claudi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gesamtdiskographie

[Quelltext bearbeiten]
  • Ali Claudi, Guitar Seasons (Ali Claudi - Produktion, CD)
  • Boogie Woogie Company, Keep it rolling (DA Music, EMC, CD)
  • Boogie Woogie Company, Let 'em jump (DA Music, EMC, CD)
  • Ali Claudi, At Work (Ali Claudi - Produktion, CD)
  • Ali Claudi Trio, Straight forward (Ali Claudi - Produktion, CD)
  • The Groove, Cooking up (Groove - Produktion, CD)
  • CLAUDI / ADAM, The Art of Swing (C-A - Produktion, CD)
  • Ali Claudi, Jazz am Rhein (Columbia SMC 74334, LP)
  • Gomorrha, Gomorrha (Cornet 15038, LP)
  • Gomorrha, Trauma (BASF 20204138, LP)
  • Gomorrha, I turned to see whose voice it was (Metronome Brain 1003, LP)
  • Boogie Woogie Company, Live (EMI-Co. C 062 - 29503, LP)
  • Ali Claudi, Our Blue Boogie Soul (Ali Claudi - Produktion, LP)
  • Ali Claudi, Boogie Jeans for Fire & Rain (Ali Claudi - Produktion, LP)
  • Ali Claudi, Same old Blues again (Ali Claudi - Produktion, LP)
  • Ali Claudi, Interlude (Ali Claudi - Produktion, LP)
  • Ali Claudi, Laid Back (Ali Claudi - Produktion, LP)
  • Ali Claudi, Get in on (Ali Claudi - Produktion, LP)
  • Ali Claudi, My Baby Grand (Ali Claudi - Produktion, LP)

Von der Artikelseite hierher gesetzt.--Engelbaet (Diskussion) 17:52, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ali= Albrecht

[Quelltext bearbeiten]

In meiner Erinnerung (späte Sechziger) kenne ich ihn noch unter "Albrecht". Der Wechsel zu "Ali" muss später gewesen sein.--Zibaldone (Diskussion) 21:46, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hab den "bürgerlichen" Namen ergänzt.--Zibaldone (Diskussion) 19:18, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

"Ali Claudi brachte als einer der Ersten die Jazzgitarre nach Deutschland und sorgte kontinuierlich für ihre Verbreitung."

[Quelltext bearbeiten]

Ohne im Geringsten Claudis Verdienste schmälern zu wollen, habe ich bei dieser Aussage doch leise Zweifel: Schon die Big-Bands der 30er und 40er Jahre hatten Gitarristen ("Swing unterm Hakenkreuz"); ob das Archtops waren, will ich nicht behaupten. Als einen der ersten in Deutschland mit klassischer Jazzgitarre würde ich mindestens Coco Schumann nennen. Die Aussage zum Thema Verbreitung ist sicher zutreffend.--Zibaldone (Diskussion) 22:36, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Es gibt noch viele andere Gitarristen, die weit eher die Jazzgitarre nach Deutschland brachten (und im Übrigen auch „modernere“ Spieltechniken vorstellten), etwa Attila Zoller oder Werner Pöhlert. Ich nehme diese unbelegte Passage mal insgesamt aus dem Artikel. Auch das Expertentum zu Archtops benötigt einen Beleg.--Engelbaet (Diskussion) 11:34, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten