Diskussion:Alkohol/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von GattoVerde in Abschnitt Zusammenlegung Alkohol/Ethanol
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Archiv besitzt eine relevante Versionsgeschichte, da zum Beispiel die Artikel-Diskussionsseite hierher verschoben wurde. Es soll deshalb nicht gelöscht werden!

Absinthverbot

Hallo, ich habe mir mal erlaubt, den Satz über das Absinth-Verbot um ein "(angeblich) [erhöhtes Gefahrenpotential]" zu ergänzen. Der Grund hierfür ist, dass (über die schädigenden Wirkungen von Spirituosen im Allgemeinen hinausgehende) Wirkungen von Absinthkonsum heute wissenschaftlich stark angezweifelt werden; heutzutage führt man die beobachteten Wirkungen im Allgemeinen nicht mehr auf das Thujon zurück, da die im Absinth (damals wie heute) enthaltenen Mengen für eine Wirkung auf den Menschen nicht ausreiche und die Giftwirkung von Thujon (z.B. durch Konsum von Wermutöl oder -Auszügen) zwar Paranoia, aber keine Halluzinationen (wie bei einem Drogenrausch) beinhalte.

Neuere Theorien gehen stattdessen davon aus, dass in minderwertigen Absinthen zum Zwecke der Kostensenkung Industriealkohol "reingepanscht" worden sei und die angeblich von anderen Spirituosen abweichenden schädigenden Wirkungen des Absinths auf Fuselöle zurückgingen. Entsprechendes steht auch bereits im Absinth-Artikel, ich hielt also die Einfügung des "angeblich" für sinnvoll, um die wissenschaftliche Neutralität des Artikels zu wahren und nicht durch eine Randbemerkung vorschnelle Schlüsse über ein anderes Thema beim Leser zu verankern. --Lycidas

Servuz, mich würde generell mal interessieren was das Absinth-Verbot (das auf einen erhöhten Thujon-Gehalt zurückgeht, nicht auf den Alkohol) mit dem Alkohol-Artikel zu tun hat? Mir erscheint nicht nur an dieser Äußerung, sondern auch anhand einiger anderer fragwürdiger Informationen (Alkohol hat deswegen eine positive Wirkung auf das Herzinfarktrisiko gerade wegen des Alkohols, und der ist nun einmal definitiv nicht im Traubensaft)dass der Artikel schon sehr stark von einer Meinung eingefärbt ist.

Moin,

einige Füllwörter entfernt und leichte Verbesserungen hinzugefügt. Viele Fragen blieben noch offen (siehe Kommentare)

Prost

Frage

!! Hallo !! Frage !! Würde ein Mensch in der Wüste, der nur Bier trinkt, verdursten? Oder anders gefragt: Wieviel Wasser benötigt der Körper, um Alkohol abzubauen ( zu verbrennen )?

Hab' ich auch schon gehört, Wasser soll 'am Tag danach' gegen einen Kater helfen... 'Man' kann dem Kater aber auch dadurch bekämpfen, das man mit den weiter macht, womit man vortags aufhörte...

Ich weiß nicht, welcher Biertrinker von 2-3% Alkoholgehalt geschrieben hat. Vielleicht gilt das in Amerika. IIRC hat Bier bei uns in D/Ö ca. 5 % Alkohol.

Bier und Pils liegen üblicherweise ~4,8 Vol% (Alt, Kölsch und Bock weiss ich nicht, weil man einiges von dem Zeug nicht haben muss) Weine fangen eher bei elf Volumenprozent an. Einfach mal den Beipackzettel aka Etikett lesen. (Und lass die Finger heftig gesüssten Mädchengetränken! Die Wirkungweise von Zucker im Zuammenhang mit Alkohl wird unterschätzt!)

( Anm.: Benutzer:rho Wahrscheinlich sind die Untersuchungen von der Alkoholindustrie gesponsert worden. Aus medizinischer Sicht sind die Daten nicht allzu überzeugend.)

Zur Positiven Wirkung: Da gibt es mehrere Quellen
  • UNI graz
  • MONICA studie augsburg der WHO--nerd

Alkohol im Benzin

Bzgl. Brasilien und Alkohol im Benzin: Handelt es sich da nicht um Methanol? -- Schewek

Nein, es handelt sich da um Ethanol! Siehe www.petrobras.com.br

Fehlende Infos

Zwei Informationen vermisse ich noch:

  1. Induktion des antidiuretischen Hormons
  2. Fehlende Alkoholdehydrogenase bzw. medikamentöse Blockade

Benutzer:rolfS

Ich denke, dass auch der Alkoholgehalt von Wein angepasst werden sollte. Es ist sicher nicht ungewöhnlich, wenn Weine mehr als 12 Prozent Alkoholgehalt haben. NM

Libido "speziell bei Männern" erhöht? Da scheint mir aber jemand Suffprahlereien aufgesessen zu sein. Alk wirkt bei mir (Mann) alles andere als fördernd in der Richtung, bei Frauen konnte ich diese Wirkung dagegen oft eindeutig beobachten und sie geben es selbst zu. Das ist normalerweise auch die landläufige Meinung. Wenn schon "speziell fördernd", dann sicherlich bei Frauen. Da es aber schwierig werden dürfte, darüber verlässliche Daten zu bekommen, gehört das Geschlecht in dem Fall ganz rausgenommen.

Alles falsch, es muss zeitlich differenziert werden. Die Libidosteigerung bei der Frau findet durch Abbau der Hemmungen während der Rauschphase statt. Die des Mannes kommt erst nach dem Kater, weil der Alkohol die Bildung von Prostatasekret fördert (gibt "Tinte auf den Füller"). Deshalb tolerieren die Frauen auch den manchmal doch überhöhten Alkoholkonsum ihrer Männer, weil diese d a n a c h potenter sind. -- Slartibartfass 22:14, 17. Dez 2005 (CET)

Alkohol-Abbau

"Der Gewöhnungseffekt, den man bei Alkoholikern beobachten kann, beruht nicht auf schnellerem Abbau, sondern auf der Gewöhnung des Nervensystems an höhere Giftdosen."

Das ist soweit ich weiß falsch... Ich zitiere aus Prof. Dr. med. K.U. Benner - "Gesundheit und Medizin heute" (Bechtermünz Verlag / Weltbild Verlag, Überarbeitete Neuauflage 1997) - Seite 70 Absatz Alkoholtoleranz: "Gewohnheitstrinker entwickeln Alkoholtoleranz. D.b. sie müssen mit der Zeit immer mehr trinken, um den gleichen Effekt zu erzielen. Der Alkoholabbau in der Leber geht immer schneller von sich, wodurch eine Erhöhung der Alkoholzufuhr notwendig wird, um den Alkoholspiegel auf einem gleichmäßig hohen Niveau zu halten. (...)"

Andere Quellen / Meinungen?

Zellenneubildung

Unter "Wirkungen auf das Gehirn und andere Schäden" heißt es am Anfang des letzten Absatzes: "Es sterben also nicht vermehrt Nervenzellen[Hirnzellen sind gemeint, da hat der Autor was Durcheinander gebracht] ab, sondern es werden mehr neue Zellen gebildet." Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass die Hirnzellen ab der Geburt NICHT nachgebildet werden. Lediglich die Verbindung untereinander durch Synapsen verandert sich laufend. Wenn also eine Hirnzelle abstirbt werden die anderen wieder neu vernetzt und so der Verlust mehr oder weniger kompensiert. Wenn man sich allerdings zu viele Zellen wegsäuft geht das irgendwann nicht mehr und die Leistung des Gehirns nimmt ab. Könnte das irgendwer nochmal nachprüfen.

Desweiteren heißt es im selben Absatz "In den Tierexperimenten nahmen die Mäuse täglich etwa sechs Gramm Alkohol pro Kilogramm Körpergewicht zu sich. Als die Tiere für die Hirnuntersuchungen getötet wurden, betrug der Alkoholspiegel im Blut 0,24 Promille." Laut Text ging das über zehn Wochen so hin. Das würde bedeuten, dass die Mäuse immer ungefähr 6 Promille im Blut hatten (der Autor spricht von "mäßigen Mengen"). Ich würde vorschlagen, dass dieser Komplette Abschnitt Gelöscht wird, ausser natürlich jemand bringt einen Beleg dafür.

Chemie-Experten-Überladung des Artikels

Mir, war nicht wohl beim Durchlesen dieses Artikels, denn hier überlagern sich die normalerweise völlig getrennt stattfindenen Wissensbereiche Chemie, Medizin, Medizinsoziologie (Statistik über Mortalität), Alltagswissen, so dass ein völlig hybrider Artikel dabei herauskommt. Leider wird nach meiner Einschätzung ein großer Teil der potentiellen Leser durch die fachchemische Überfrachtung des Anfangsteils schlicht nicht weiterlesen!

Und das ist sehr schade, denn gerade in den hinteren Teilen handelt es sich um einen inhaltlich hervorragenden Artikel mit sehr treffenden, klaren Aussagen zur medizinischen und epidemiologischen Seite. (Dass die Fraktion der "Trinkfreudigen" auch hier versucht hat, ihr "Steckenpferd" als harmlos und gesundheitsfördernd zu dokumentieren - immerhin mit ein paar Quellenangaben aus Fachzeitschriften - fällt da derzeit nicht so ins Gewicht.)

Da auch bei den Interwikis deutlich wurde (NL->ethanol etc), was für ein Zwitter! aus Äthanol-Artikel und "Alkohol in seinen Facetten als Bestandteil der deutschen/europ. Alltagskultur" hier vorliegt, möchte ich doch lieber vorschlagen, daraus zwei getrennte jeweils für sich gut lesbare Artikel zu machen. Nicht dass ich persönlich was gegen Chemie hätte, aber so wie hier zusammengemixt schadet es der Ergonomie, der Benutzbarkeit des Wikipedia-Alkohol-Artikels.

Noch aus einem weiteren Grund halte ich das für notwendig, nämlich weil der Riesen-Themenanteil der Kulturgeschichte des europ. Alkoholgebrauchs noch nicht annähernd aufgenommen ist. Da wird's ohnehin eng mit dem Platz. Ab 33 kByte meckert das WP-System ja bereits immer.

Also a) Äthanol (alles Chemische) und b) Alkohol (alles Alltagskulturelle). Abstimmung ? Temistokles 17:40, 9. Aug 2004 (CEST)

"Knochenaufbau unterstützen"?

Zitat: "Außerdem wurde nachgewiesen, dass der Konsum von 10 bis 12 Einheiten pro Woche (eine Einheit entspricht etwa 3dl Bier, 2,5cl Schnaps oder 1dl Wein) den Knochenaufbau unterstützen kann und so Knochenschwäche vorbeugt." Das halte ich für eine zweifelhafte Behauptung! Werde ich daher löschen. Falls jemand fachliche Belege dafür anbringen sollte, kann er das ja rückgängig machen. Temistokles 17:40, 9. Aug 2004 (CEST)

Wirkung auf das Gehirn

"Schätzungen gehen davon aus, dass beim Verzehr eines Bieres bis zu 100.000 Gehirnzellen abgetötet werden. Bei einem Vollrausch sollen sogar ca. 10.000.000 Gehirnzellen unwiderruflich absterben." Woher stammen diese Fakten? Gibt es Schätzungen, wieviele Gehirnzelllen beim Konsum einer Zigarette,Gehirnerschütterung oder anderem abgetötet werden?

Bedenklich ist, dass unter der schädlichen Wirkung des Alkohols zuerst auch die am höchsten entwickelten Fähigkeiten des Menschen leiden, z.B das Verantwortungsbewusstsein, soziales Verhalten und dass die Menschenwürde damit verloren geht.

Aha, ein Prost auf die Menschenwürde...

Alkohol im Ausland

Also im Ausland ,Kroatien+Ungarn, ist der promillegehalt noch höher bei ein Liter Handelsüblicher Wein der liegt teilweise schon bei 3Promille

Promillegehalt? Was soll das denn bedeuten? --Splayn 19:41, 16. Feb 2005 (CET)

Scheint sich auf den letzten Absatz des Abschnitts "Straßenverkehr" zu beziehen. --Lung 19:47, 16. Feb 2005 (CET)

alkoholgenuss >> konsum

ich finde, man kann nicht verallgemeinernd von alkoholgenuss sprechen. das ist ansichtssache. alkoholkonsum find ich schon passender. habs geändert :)

Ähm, Ich hab da mal ne Frage... also an Karneval hatte ich eine Seitenstrangangina (was auch immer das sein mag), musste Antibiotika schlucken und durfte daher keinen Alkohol trinken... was ist denn daran schädlich? Also wieso darf man das nicht?

Das hättest du ja auch deinen Arzt fragen können. Er hätte gesagt, daß Alkohol und viele Medikamente über gleiche Enzyme in der Leber abgebaut werden und den gegenseitigen Abbau hemmen (Alkohol wird verlangsamt abgebaut, Wirkung und Nebenwirkungen des Antibiotikums sind viel größer und halten länger als beabsichtigt) bzw verstärken (Antibiotikum wird zu schnell abgebaut und kann seine Wirkung nur unzureichend entfalten) können. Je nach Medikament.

InterWiki

Stimmen die InterWiki-Links in Abgrenzung zu Ethanol und Alkohole (Chemie) ?

Antiseptische Wirkung

Die antiseptische Wirkung von 70%iger Ethanol-Lösung beruht imho auch auf osmotische Effekte, die den Bakterien das Wasser entziehen. Von Denaturierung als entscheidenden Effekt habe ich noch nichts gehört.

Todesursache Alkohol

  • in Deutschland starben im Jahr 2000 zirka 16.000 Menschen
  • ...spricht für 2003 von 40.000 Todesfällen

Wie geht das zusammen?? Ist doch irgendwie nicht nachvollziehbar, oder?? bitte klären... -- 17:25, 1. Sep 2005 (CEST)


Kleinhirn wird überschwemmt Was soll das denn bedeuten? Hört sich fuer mich nicht sonderlich wissenschaftlich an... 12.1.2006 Halte ich auch für Blödsinn und habe ich daher entfernt --Melvin 00:10, 28. Mär 2006 (CEST)

Den Artikel Alkoholgesetz bitte hier integrieren (anschließend redirect hier her) --M3ax 09:01, 13. Sep 2005 (CEST)

Neutralität des Artikels

In Hinsicht auf den Neutralitätsanspruch der Wikipedia scheint es mir fragwürdig, dass hier (fast) ausschließlich die schädlichen Wirkungen des Alkoholkonsums dokumentiert werden. Auf mögliche positive Auswirkungen auf den psychischen Zustand und das soziale Zusammenleben von Menschen wird dagegen nicht eingegangen. Dies würde die Qualität des Artikels sicherlich erhöhen.

Dieser Kritik möchte ich mich anschließen und ergänzen:

Die gut meinenden "Alkohol-Gegner", die diesen Artikel maßgeblich bestimmen, müssen einsehen, dass für Alkohol das gilt, was für alle Stoffe gilt: DIE DOSIS MACHT DAS GIFT. Und das heißt im Falle des Alkohols, dass statistisch die höchste Lebenserwartung mit Konsummengen korreliert, die zwischen 20 und 40 Gramm pro Tag liegen - und nicht bei 0 Gramm pro Tag, und auch nicht bei 5 oder 10 Gramm.

So sehr die Kritik berechtigt ist, dass Abstinenzler nicht mit Alkoholtrinkern vergleichbar sind, es ändert nichts daran, dass die Lebenserwartung unter Alkoholtrinkern signifikant variiert.

Des Weiteren sollte folgender Satz verbessert, notfalls ersatzlos gestrichen werden:

Forscher der Universität Stockholm haben herausgefunden, dass 50 g Ethanol täglich bleibende Schäden hinterlassen, dies entspricht etwa einem Liter Bier (mit ca. 5 Volumen-Prozent Ethanol).

Hier wird gar nicht nach Geschlecht, Körpermasse und Alter differenziert; "bleibende Schäden" ist eine viel zu diffuse Angabe; auch wird in keiner Weise die Art und Weise des Alkoholkonsums berücksichtigt, welche eine große Bedeutung für die physiologische Wirkung von Alkohol besitzt.

Außerdem sind Studien bezüglich Alkohol aus skandinavischen Ländern mit Vorsicht zu genießen. In jenen Ländern ist Alkohol seit jeher ein Politikum.

MfG --Fars 13:25, 2. Mai 2006 (CEST)

Die Korrelation mit einer höheren Lebenserwartung der 20 bis 40 Gramm-Konsumenten ist aber umstritten (siehe Link Metastudie unten) bzw. nur ein statistischer Effekt (Kranke Leute trinken halt nicht). Obigen Einwurf der positiven Auswirkung seh ich mehr unter dem Aspekt, Alkoholkonsum macht Spaß und erhöht die Lebensqualität. --Spacey 10:09, 3. Mai 2006 (CEST)

Aufnahme und Abbau

Wie steht es mit der "genetischen Disposition" von Asiaten und Europaeern? Soweit mir bekannt besitzen in Asien bis zu 40% dieses genetische Merkmal. Sie "vertragen" kein Alkohol. Somit ist in Asien das Suchtrisiko kleiner. In Europa wird geschaetzt, dass weniger als 5% diese genetischen Disposition haben. Kleine Mengen Alkohol fuehren zu Unwohlsein, Erroeten und anderes. Bei Alkoholikern bildet sich das Gehirn zurueck, bei sehr starken Akloholkranken sogar mit dem Auge erkennbar. Gruss --Lofor 10:09, 15. Okt 2005 (CEST)

PS: habe den Mehrfacheintrag wieder entfernt - man kann es auch uebertreiben, beide Artikel sind erweiterbar!

Alkoholaufnahme

Ist es richtig, daß bei einem Konsum von einem Liter handelsüblichen Wein man einen BAK von 2 Promille erreicht (Beispiel Mann, 75 kg). Ich glaube, es ist nur ein Promille. Das mit dem Liter Bier und 0,5 Promille stimmt.

UPDATE: Unter "Todesursache Alkohol" steht, daß ein Liter Wein ein Promille Alkohol im Blut verursacht usw. Habe es abgeändert.

Angesichts der Tatsache, dass Bier ca. 4,8% Alkohol hat und Wein ca. 12% erscheinen mir die Angaben 0,5 Promille zu 2 Promille doch recht fragwürdig. Botswana 00:13, 20. Dez 2005 (CET)

Es mag natürlich sein, daß ich nicht rechnen kann. Falls doch, ergibt 1 l Wein mit 12% Alkohol und 6,5 l Blut im Körper rund 18 Promille. Da das ja nicht sein, kann, gelangt tatsächlich weniger als ein Zehntel des zu sich genommenen Alkohols ins Blut? --212.204.66.66 21:12, 8. Apr 2006 (CEST)
12% : 6,5 = 1,85% (pro Liter Blut). Der Berechnungsstandard bezieht sich auf Milliliter, also 1,8% : 1000 = 1,8 Promille.
Ich habe die Tabellenwerte mal korrigiert, da sie sehr ungenau (bis falsch) waren. Ich habe die Resorption (intuitiv) mit 95%, Bier mit ca. 4% angesetzt, und bei den hohen Promillwerten 1-2 Gläser großzügiger berechnet, um dem zwischenzeitlichen Abbau Rechnung zu tragen. --Wg0867 00:20, 20. Apr 2006 (CEST)

Fragwürdige Infos entfernt

Folgende Sätze habe ich eben entfernt:

"Schätzungen gehen davon aus, dass beim Verzehr eines Bieres bis zu 100.000 Gehirnzellen abgetötet werden. Bei einem Vollrausch sollen sogar ca. 10.000.000 Gehirnzellen unwiderruflich absterben. Dies entspricht einem Zehntausendstel aller Gehirnzellen (etwa 100 Milliarden Gehirnzellen)."

Der erste Satz wurde 6.8.03 hier von einer IP eingefügt. Ohne Belege erscheint das sehr zweifelhaft. Dass Neuronen durch einen Vollrausch in ziemliche Mitleidenschaft gezogen werden, ist unstrittig. Ihr endgültiges Absterben gilt aber mitttlerweile als widerlegt. --Zinnmann d 18:56, 11. Dez 2005 (CET)

verstärkte Durchblutung

Aus dem Artikel geht hervor, dass eine gesteigerte Durchblutung die Wirkung des Alkohols erhöhen soll. Wenn ich das richtig verstehe, so geht dadurch der Alkohol nur schneller ins Blut, die Wirkung auf den Alkoholspiegel insgesamt bleibt also die gleiche. Hätte ich also z.B. 3 Stunden nach dem Genuß von 2 Bieren den gleichen Blutalkoholspiegel, egal ob ich sie aus dem Kühlschrank oder vom Grill genommen habe? Eigene Beobachtungen widersprechen dem.

Und wie sieht es mit dem Trinken "auf Ex" aus? Wird dadurch die Durchblutung ebenfalls erhöht? Zumindest scheint sich die Wirkung bei identischer über den Abend verteilter Menge vom schluckweisen Genuß zu unterscheiden.--Carlos-X 00:57, 20. Jan 2006 (CET)

Mengeneinheit Glas

Ich weiß nicht, ob ein Glas als Mengeneinheit besonders geeignet ist. Selbst wenn man Maß und Stiefel nicht als Gläser bezeichnet und davon ausgeht Bier nicht im Schnapsglas zu genießen, so bleibt immerhin noch eine Auswahl von 0.2l - 0.5l, also schon eine gewisse Spanne. Außerdem finde ich den im Vergleich zum Wein nicht linearen Verlauf des Alkoholspiegels etwas merkwürdig. Für die ersten 0.5 Promille braucht man genau 3 Gläser, für die nächsten 0.5 dann 2-5 Gläser, dann wieder 2-5 Gläser und plötzlich nur noch genau 2. Mit etwas Fantasie könnte man ne S-Kurve drüber legen, nur der Sinn geht mir leicht ab.--Carlos-X 01:12, 20. Jan 2006 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 18:23, 21. Jan 2006 (CET)

Wurde von mir behoben - Metoc ☺ 14:15, 18. Mär 2006 (CET)

Frage was haltet Ihr von der Sache

Eine französische Firma bietet ein Getränk an, das Alkohol im Blut schneller abbaut und den Rausch verkürzt. Kann man das aufnehmen oder sollte man noch warten bis hier mehr gesicherte Erkenntnisse vorliegen? http://relaunch.ftd.de/ub/di/49804.html http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,402273,00.html

--[[Benutzer:|Benutzer:]] 15:01, 22. Feb 2006 (CET)

bitte nochmal die sache mit dem personenbeförderungsscheins checken. denn erst ab 0,3 promille ist das befördern von mehr als 8 personen einer besonderen wertung unterzogen.

Metastudie zur psitiven Wirkung

Laut wikinews [1] gibt es eine Studie, die die positiven Ergebnisse anzweifelt. --Spacey 21:04, 2. Apr 2006 (CEST)

Könnte sich mal jemand drum kümmern, dass nicht unnötig viele Links unten stehen? Hab schon versucht auszusortieren, aber möchte das nicht allein machen --jodo 20:40, 8. Jul 2006 (CEST)

"Informationen zum Thema Alkohol (u. a. Blut-Alkohol Rechner)" ist derzeit ein 404er und wurde deshalb von mir entfernt. also schon mal einer weniger. -- seth 00:25, 15. Nov. 2006 (CET)

Inhaltliche Fehler

"Das Fässchen Rum bei den Bernhardiner-Hunden als Ration für Unterkühlte ist daher vom medizinischen Standpunkt kontraproduktiv." Soweit ich weiss, ist es nur eine schöne Legende.

"Als Maßeinheit dient das Massenverhältnis Milligramm Alkohol pro Gramm Blut (mg/g), besser bekannt als Promille. Eine weitere - neue - Einheit ist "mg/l" (der halbe Promillewert)."

Wenn mg/g der Promillewert ist und die neuere Einheit mg/l der halbe Promillewert, ist dann ein Gramm die Hälfte von einem Liter bzw. einem Kilogramm? Wer auch immer das geschrieben hat, kann keinen Schulabschluss, geschweige denn ein Gehirn haben!

Ja, das kann nicht stimmen – ich hab's darum mal gelöscht. Vielleicht war g/l gemeint, aber wenn das jemand hinzufügen möchte, bitte Quellen angeben. -- Felix Wiemann 23:14, 19. Jul 2006 (CEST)

Gesundheit

zu den gesundheitlichen dingern, den vergleichsstudien, der geschichte mit 50 sonstwas alk=schädlich etcetc sollte man das hier mal angehen : http://de.wikipedia.org/wiki/Franz%C3%B6sisches_Paradox 217.232.77.13 10:47, 2. Jul 2006 (CEST)

Das Lemma hier (über Alkohol) gibt Auskunft, in wie weit der genannte Artikel über das "französische Paradoxon" auf gefälschten Statistiken aufbaut. Das ist bei vielen Statistiken zu finden, denn gerne werden auch Raucher von Trinkern getrennt, nur um zu beweisen, daß Raucher einem tödlicheren Laster frönen als Trinker. Nur welche Trinker rauchen nicht und welche Raucher trinken nicht? Ich bin ein Raucher, der gerne trinkt, andere Trinker rauchen gern', also was soll die Fälschung von Statistik und Geschichte? Jetzt soll nach dem Pogrom an Rauchern auch noch eine bundesweite Aktion gegen Trinker gestartet werden (fängt schon an). Toll! Freunde des Alkohol, lasst euch Eure Freude nicht nehmen, der Staat hat lange genug an Euch verdient! Nichts für Ungut, aber eine als Drogenkontrolle getarnte Bewusstseinskontrolle von Staats wegen ist doch wirklich nicht im Einklang mit der sogenannten "Freiheit zur Selbstentfaltung" nach GG.
Polemischst, Das .°.X - Humor? 03:47, 5. Jul 2006 (CEST)

Weltrekord

"Der 'Weltrekord' Alkoholmenge eines Fahrers 'gehört' dem 45-jährigen Polen aus dem zentralpolnischen Dorf Skierniewice: er hat Polizei und Ärzte Dezember 2004 mit seiner außerordentlich widerstandsfähigen Gesundheit überrascht; der Mann hatte einen Blutalkoholgehalt von 12,3 Promille, als er auf dem Heimweg von einem Auto überfahren wurde."

Wieso Weltrekord eines Fahrers? Wenn er auf dem Heimweg überfahren wurde, war er wohl eher ein Fußgänger oder wie oder watt?(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Spasmus (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla 12:38, 15. Sep 2006 (CEST))

Gesetzliche Beschränkungen/Probezeit für Führerscheinneulinge

> Führerscheinneulinge sind während der Probezeit zu vollkommenen Alkoholverzicht (0.0 Promille) bei Fahren eines Kraftfahrzeuges verpflichtet.

Gibt es denn hierfür eine Quellenangabe (StVO?) oder ist diese "Verpflichtung" eher moralischer Natur? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.156.237.226 (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla 13:15, 9. Jul 2006 (CEST))

Ich bin mir ziemlich sicher, dass es eine solche Beschränkung speziell auf die Probezeit bezogen nicht gibt !(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.137.182.13 (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla 16:12, 9. Jul 2006 (CEST))

Promillegrenze Fahranfänger unter 25 Jahren sollen künftig nur noch völlig nüchtern am Steuer sitzen. Der Gesetzgeber plant die Einführung eines eigenen Grenzwertes von voraussichtlich 0,1 ‰ für diesen Personenkreis; beim Verstoß droht Geldbuße.

Quelle: [2]

War wohl n Schnellschuss von mir. Dachte es ist schon realisiert. Ich änder den entsprechenden Absatz um --jodo 16:14, 9. Jul 2006 (CEST)

Danke! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.156.248.30) jodo 15:28, 10. Jul 2006 (CEST)

Dieses Gesetz wurde im sept. 2005 vom Bundesrat gefordert (drucksache 678/05. link (PDF) : [3](Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.10.102 (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla 11:38, 30. Jul 2006 (CEST))

Mindestalter

Hallo! Es wäre nett, eine Extra-Seite mit einer Tabelle anzulegen, in der das Mindestalter zum Kauf/Konsum in verschiedenen Ländern der Welt dargestellt wird:)(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.188.235.38 (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla 22:46, 15. Sep 2006 (CEST))

Gesundheitliche Gefahren

Hallo, ich bin zwar nur Laie, aber Alkohol hat auch erhebliche Auswirkungen auf das Herz. Hier gibt es das Krankheitsbild der "Alkoholischen Kardiomyopathie", eine Sekundärform der DCM (Münchner Bierherz, Tübinger Weinherz.) Ich denke ein Mediziner sollte diesen Punkt unter den Folgen/Gefahren mit aufnehmen und ausführen. (nicht signierter Beitrag von 84.159.137.103 (Diskussion) 13:09, 31. Jul. 2006 (CEST))

Quellen

Ich glaube, es fehlt einiges an Quellen. Wir sollten hier mal unbelegte Aussagen sammeln. -- Felix Wiemann 23:20, 19. Jul 2006 (CEST)

Ich fang mal an: "Nach einer anderen Hypothese wirkt (wenig) Alkohol entzündungshemmend, da der CRP-Gehalt (Reaktive Proteine) sinkt." "Hypothese" klingt nicht, als ob es in die Wikipedia gehört... Hat jemand 'ne Quelle für diese Aussage? Ansonsten kann das direkt gelöscht werden, denke ich. -- Felix Wiemann 23:22, 19. Jul 2006 (CEST)

Hab's gelöscht... -- Felix Wiemann 17:56, 14. Aug 2006 (CEST)

Strassenverkehr

"Alkohol [...] verursacht allein in Deutschland ca. 4-5000 Todesfälle pro Jahr".

mehrere anmerkungen dazu:

  1. es gibt ja insg. "nur" noch ca. 5300 bis 5400 verkehrstote pro jahr. sind da wirklich 75% bis 95% durch alkohol verursacht? falls ja, dann sollten fuer solche zahlen quellen angegeben werden. sonst gehoeren sie gestrichen.
  2. die 4000 sollten (mit drei nullen) ausgeschrieben werden, wenn sie denn stimmen.
  3. verursacht werden die unfaelle eigentlich nicht wirklich durch den alkohol, sondern durch die jeweiligen trinker. -- 84.57.255.30 13:57, 12. Nov. 2006 (CET)

Besten Dank. Wird korrigiert! Ad.ac 15:07, 12. Nov. 2006 (CET)

jau. nun steht noch der dritte punkt aus. und fuer die weltweiten toten sind auch noch keine quellen genannt worden. -- 84.56.222.16 10:36, 13. Nov. 2006 (CET)

Weiss jemand welche Alkoholika alles unter die Rubrik "Klarer" fallen? --Kirschblut 01:21, 3. Aug 2006 (CEST)

Genaue Wirkung

Hey, ich vermisse hier eine genaue Wirkung auf das Gehirn, wie der Rauschzustand, bzw. die ganzen Nebeneffekte von zu hohem Alkoholkonsum entstehen. Ich meine jetzt die ganze Geschichte mit den Rezeptoren, Synapsen und Ionenkanälen. Wer was weiß: Antworten! :) - ^_^ 10:05, 9. Aug 2006 (CEST)

89.245.74.182 16:59, 6. Sep 2006 (CEST)

Bier auf Wein: Gesellschaftliche Aspekte

"Bier auf Wein, das laß sein" usw. kenne ich als kleinen hilfreichen Spruch, der darauf abzielt, ein gewisses "Unwohlsein" zu vermeiden. Sprich: Wer die Reihenfolge "erst Wein, dann Bier" wählt, findet sich danach angeblich deutlich häufiger in einer mißlichen Lage, als jemand, der die Reihenfolge "Wein auf Bier" wählt. Ob das stimmt weiß ich nicht, ich vertrage beides. Aber jedenfalls habe ich noch nie davon gehört, dass dieses Sprüchlein etwas mit gesellschaftlichem Ansehen zu tun haben könnte und dabei kennt diesen Spruch nun wirklich jeder... Wenn es da keine Quelle zu gibt, würde ich anregen, das zu entfernen. -- 84.169.255.14 02:04, 18. Aug 2006 (CEST)

Ist mir auch grad aufgefallen, ich entferne mal den Absatz -- Nosfi (Diskussion) 10:11, 4. Sep 2006 (CEST)
Habe gleich den ganzen Absatz entfernt, ohne den Spruch hatte der Rest keine vernünftige Aussagekraft mehr --Nosfi (Diskussion) 10:17, 4. Sep 2006 (CEST)
Wie du beobachtet hast, hat es eben nichts mit dem Vertragen zu tun. Der Spruch (und Bedeutung) ist eine rein mündliche Überlieferung, Quellen gibt es dazu keine. --(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 86.59.55.224 (DiskussionBeiträge) 11:04, 5. Sep 2006)
Ich kenn ihn (mündlich Überlieft) nur als "Kater Warnung", google sieht das Ähnlich [4], für die These, dass das etwas mit der Gesellschaftlichten Stellung zu tun hat, finde ich hingegen auf die Schnelle nichts... --Nosfi (Diskussion) 11:15, 5. Sep 2006 (CEST)

Hinweis zu rechtsthemen

der Hinweis zu Rechtsthemen {{Rechtshinweis}} sollte auch noch eingefügt werden. (nicht signierter Beitrag von 80.137.248.47 (Diskussion) 23:37, 21. Okt. 2006 (CEST))

Personenbeförderungsschein

Das: Bei Besitz eines Personenbeförderungsscheins (PBS) führt ein Blutalkoholgehalt von 0,0 Promille zum Verlust der Erlaubnis zur Personenbeförderung. Weitere Konsequenzen (ggf. MPU) sind möglich ist ja wohl falsch. Wo liegt die Grenze oder muss es heißen ... Blutalkohlgehalt von >0,0 Promille? 14:51, 28.10.06

Besten Dank!
Ich habe Zweifel, ob die 0,0-Regel bei Personenbeförderern tatsächlich so gehandhabt wird. Das sollte belegt werden.
Ad.ac 15:43, 28. Okt. 2006 (CEST)

Gesetzliche Beschränkungen / Strassenverkehr

nach "in Deutschland:" sollte entweder immer Promille stehen oder immer ‰ und nicht mal so und mal so. (nicht signierter Beitrag von 84.163.227.35 (Diskussion) 14:33, 7. Nov. 2006 (CET))

primärer, sekundärer und tertiärer Alkohol

Hi. Bin als Chemie-Laie über die Begriffe „primärer Alkohol“, „sekundärer Alkohol“ und „tertiärer Alkohol“ gestolpert (in Lukas-Reagenz) und musste feststellen, dass die in diesem Artikel nicht vorkommen. Könnte jemand, der sich damit auskennt, etwas dazu schreiben? --jpp ?! 18:16, 7. Nov. 2006 (CET)

Primäre Alkohole haben ein weiteres Kohlenstoffatom an dem Kohlenstoffatom, an das die OH-Gruppe gebunden ist. Sekundäre (tertiäre) Alkohole haben zwei (drei) weitere Kohlenstoffatome an dem Kohlenstoffatom, an das die OH-Gruppe gebunden ist. Schau für weiteres unter Alkohole (Chemie). Gruß, YourEyesOnly schreibstdu 18:18, 7. Nov. 2006 (CET)
Danke schön. Wie so oft, nur einen Klick entfernt. Mal wieder einer von diesen Tagen … --jpp ?! 19:59, 7. Nov. 2006 (CET)

Verwechslung reduziert/oxidiert

Bei "Bei höherer Alkoholkonzentration oder bei chronischen Trinkern wird der Alkohol zusätzlich über das MEOS (mikrosomales-Ethanol-oxidierende System). In den Mikrosomen der Leberzellen wird Ethanol durch Cytochrom P450 unter Sauerstoffverbrauch zu Ethanal reduziert." sollte es am Schluss wahrscheinlich eher oxidiert heissen. (nicht signierter Beitrag von 84.75.93.152 (Diskussion) 23:39, 30. Sep. 2006 (CEST))

Zusammenlegung Alkohol/Ethanol

Was haltet ihr davon die Artikel Alkohol und Ethanol zusammenzulegen? Ethanol als Hauptartikel, hier ne Begriffserklärung a la:

Alkohol bezeichnet

Die beiden Artikel überschneiden sich doch sehr extrem. Durch Zusammenführen könnte durchaus ein lesenswerter Artikel resultieren. Da das Lemma unter den Top1000 der Charts steht, würde ich gern das Lemma Richtung Exzellenz ausbauen helfen. Viele Grüße --GattoVerde 22:41, 21. Nov. 2006 (CET).

gefällt mir! Ad.ac 23:40, 21. Nov. 2006 (CET)
OK dann starte ich mal jetzt. :-) --GattoVerde 19:30, 23. Nov. 2006 (CET)