Diskussion:Alpirsbacher Klosterbräu Glauner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Kabelschmidt in Abschnitt Produkte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schleichwerbung

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage "Die Firma ist mit Alpirsbacher Spezial qualitativ führend im Baden-Württemberger Exportbiermarkt." ist reine Werbung - oder?

--Rasant20 (Diskussion) 22:57, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Brauereigeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Die vermutlich nach der Säkularisation eingerichtete „Klosterbrauerei“ sollte geschichtlich aufgearbeitet werden. Auf dem entsprechenden Bierdeckel ist zwar ein Mönch abgebildet, dessen Habit aber nicht dem der Benediktiner entspricht. Auch die vielen aus Holz und Plastik gefertigten bierkrügeschwingenden Mönche, die auf Gesims und gelegentlich auf Tischen in Gastwirtschaften zu sehen sind, haben kein benediktinisches Habit, sondern einen „Franziskanerverschnitt“. Haben die Mönche tatsächlich Bier – außer zum Eigengebrauch – hergestellt und verkauft? Beginnt die Geschichte der Brauerei nicht erst mit dem Kauf der Gebäude und nachträglicher Nutzung als Brauerei mit Carl Glauner entsprechend der Inschrift an der Brauereigaststätte, so dass sich die Bezeichnung „Alpirsbacher Klosterbräu“ auf die Gebäude, nicht aber auf die Mönche bezieht? --Kimmich (Diskussion) 19:04, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Das was Du schreibst klingt plausibel. Vermutlich hat sich Carl Glauner weniger Gedanken darüber gemacht als Du jetzt. Hat aber keine Auswirkug auf den Text im Artikel.--Kabelschmidt (Diskussion) 13:27, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Produkte

[Quelltext bearbeiten]

Wo viele Informationen sind (zu viele?), sind oft auch viele Fehler. Falls es keine Gegenmeinung gibt, würde ich die Produkte aktualisieren und dabei in die bei anderen Brauereiartikeln (Fürstlich_Fürstenbergische_Brauerei#Produkte; Brauerei_Zoller-Hof#Biere übliche Listenform ändern. Die Tabelle ist sehr fehlerhaft.--Kabelschmidt (Diskussion) 13:27, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten